Heidi ist seit 2015 bei AUBI-plus. Nach verschiedenen Positionen im Marketing verantwortet sie seit 2020 die Unternehmenskommunikation. Sie schreibt Texte wie Pressemitteilungen, Gastartikel und Blogbeiträge, kümmert sich um das Lektorat und ist im Team Anlaufstelle für Fragen aller Art. In ihrer Freizeit ist sie gerne aktiv in der Natur unterwegs.
Der nächste Ausbildungsjahrgang startet am 1. August bzw. 1. September und Sie haben noch nicht alle Plätze besetzt? Vielleicht hat sich der ein oder andere Ausbildungsplatz auch erst vor Kurzem ergeben? Oder es ist jemand abgesprungen? Dann gehen Sie doch mal die nachfolgende Checkliste durch und schauen, ob Sie an alles gedacht haben. Auch wenn Sie zum ersten Mal Auszubildende einstellen, aber das Thema Ausbildungsmarketing noch neues Terrain für Sie ist, kann die Checkliste eine Hilfe sein.
Hüllhorst, 16.05.2023. Das Ausbildungsportal www.aubi-plus.de zählt zu den Top-Karriereportalen in Deutschland. Dies ist das Ergebnis einer Erhebung von FOCUS-Business und dem Marktforschungsinstitut Statista. Über 4.100 Personalverantwortliche, Personaldienstleister und Jobinteressierte nahmen an der Befragung teil.
Das Handwerk hat Schwierigkeiten, qualifizierte Auszubildende zu finden. Immer mehr Schulabgänger zieht es an die Universitäten. Allerdings erhalten Handwerksbetriebe in wenigen Monaten eine neue Chance auf motivierten Nachwuchs, wenn ein neuer Jahrgang die Schule verlässt. In diesem Gastartikel von Johannes Gronover werden sieben Ideen vorgestellt, mit denen Handwerksbetriebe junge Berufseinsteiger begeistern können.
Hüllhorst / Bad Oeynhausen, 10. Mai 2023. In welchen Ausbildungsbetrieben werden Nachwuchskräfte besonders gut ausgebildet? Wo ist das Engagement der Ausbilderinnen und Ausbilder überdurchschnittlich hoch? Als Antwort auf diese Fragen hat AUBI-plus jetzt Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe geehrt und den BEST PLACE TO LEARN-Award verliehen. Zusätzlich vergab die Techniker Krankenkasse (TK) in Kooperation mit AUBI-plus den „Gesundheitspreis Ausbildung“. Die Bestenehrung fand gestern Abend im Rahmen des 8. Deutschen Ausbildungsforums im Kaiserpalais in Bad Oeynhausen statt.
Wenn du an den Einzelhandel denkst, fallen dir bestimmt sofort Supermärkte, Drogerien und Bekleidungsunternehmen ein. Dabei bietet dir der Handel viel mehr Berufschancen, als dir vermutlich im ersten Moment bewusst ist, denn besonders die Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer sind wahre Profis auf ihrem jeweiligen Gebiet. Wir stellen dir verschiedene Fachhandlungen vor, bei denen du eine Ausbildung absolvieren kannst.
„Wie ist es Euch ergangen?“ fragt die Lehrerin am ersten Schultag nach dem Praktikum. „Total langweilig, ich habe nur blöd rumgesessen und zugeguckt“, sagt ein Schüler. „Die wussten gar nicht, dass ich komme. Der Pförtner musste sich 30 Minuten lang quer durch die Firma telefonieren, bis mich jemand abgeholt hat“, ein anderer. „Ich hatte nur doofe Aufgaben, aber wenigstens war mir nicht langweilig“, die nächste. „Bei mir war es richtig gut. Alle waren nett und haben sich Zeit genommen“, sagt die letzte. „In den nächsten Ferien arbeite ich wieder dort. Der Chef hat mir sogar vorgeschlagen, meine Ausbildung dort zu machen.“ Und, haben Sie Ihren Praktikanten wiedererkannt?
Hüllhorst, 28.04.2023. Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Deutschlands beste Dienstleister im Firmenkundengeschäft veröffentlicht. Für ihren Kundenservice bekam die AUBI-plus GmbH aus Hüllhorst das Prädikat „herausragend“. Mehr als 100.000 Entscheiderurteile gingen in die Kundenbefragung zum Deutschen B2B-Award 2023 ein.
Rein rechnerisch kommt zwar auf jeden freien Ausbildungsplatz ein Azubi, doch es gibt zig Regionen und Branchen, in denen Bewerberinnen und Bewerber ganz fehlen. Vielleicht gehören Sie selbst zu den betroffenen Ausbildungsbetrieben und haben Ihr Ausbildungsmarketing und Ihre Bewerberkommunikation längst auf alle möglichen Personengruppen ausgeweitet, um aus einem größeren Bewerberpool schöpfen zu können. Dabei ist Heterogenität angesagt. In diesem Beitrag wollen wir uns insbesondere älteren Menschen als Azubis widmen.
Brigitte Silcher ist als Rechtsfachwirtin für eine gesetzliche Krankenkasse tätig. Um sich weiterzuentwickeln und so die Themen des Gesundheitswesens besser verstehen zu können, hat sie die Hochschulqualifikation zur Gesundheitsökonomin (FH) absolviert. Im folgenden Beitrag spricht sie über ihren Werdegang.
Junge Menschen werden in nahezu allen Lebenslagen durch so genannte Influencer beeinflusst – wie der Begriff schon andeutet. Oft denkt man bei einem Influencer in allererster Linie an Personen aus dem Internet, bei YouTube oder Instagram. Aber es geht natürlich auch analog, also im persönlichen Gespräch. Beim Übergang Schule-Berufe sind nicht Internetberühmtheiten, sondern die eigenen Eltern die Influencer der Jugendlichen. Daher gilt: Haben Ausbildungsbetriebe Mütter und Väter überzeugt, bekommen Sie auch die Kinder!