
Die Bezeichnung Lehre wird mit dem deutschen Begriff Ausbildung gleichgesetzt. Sie findet in einem dualen System statt: Der praktische Teil der Lehre erfolgt in einem Lehrbetrieb und die theoretischen Inhalte werden in der Berufsschule vermittelt. Die Lehre eignet sich für dich, wenn du eine praxisorientierte Ausbildung in einem Lehrbetrieb anstrebst. Wir geben dir einen Überblick über die Lehrberufe sowie freie Lehrstellen in Österreich.
In Österreich kannst du aus rund 200 Lehrberufen wählen, die sich in gewerbliche, industrielle und dienstleistungsorientierte Berufe gliedern. Um eine Lehre in einem Lehrbetrieb zu beginnen, solltest du, natürlich unabhängig vom Schulabschluss, die 9-jährige Schulpflicht erfüllt haben. Diese ist eine maßgebende Voraussetzung zur Unterzeichnung deines Lehrvertrags mit einem Lehrbetrieb. Die Ausbildungsdauer erstreckt sich je nach Lehrberuf über zwei bis vier Jahre.
Während deiner Lehre – auch Lehrlingsausbildung genannt – lernst du die Bereiche und Abteilungen kennen, in denen du in Zukunft vielseitige Aufgaben und Tätigkeiten ausüben wirst. Welche Inhalte für dich als Lehrling von Bedeutung sind, regelt die Ausbildungsordnung des Berufsausbildungsgesetzes (BAG). Sie bietet dir und deinem Lehrberechtigten über den gesamten Ablauf der Lehre einen guten, hilfreichen Überblick.
Während deiner Zeit als Lehrling erhältst du natürlich auch ein Gehalt, das sogenannte Lehrlingseinkommen. Je nach Beruf und Lehrdauer variiert die Höhe deiner Vergütung - besonders gut ist, dass diese beim Übergang in ein höheres Lehrjahr steigt.
Die verschiedenen Lehrberufe werden in Österreich wie auch in Deutschland in Lehrberufsgruppen unterteilt, so zum Beispiel in:
Die wichtigsten Aufgaben eines Einzelhandelskaufmanns sind der Verkauf von Konsumgütern sowie die Beratung von Kunden. Dabei werden verschiedenste Produkte verkauft - von Autos und Mode über Nahrungsmittel bis hin zu Elektronik oder Wohnbedarf.
Bürokaufleute führen Büroarbeiten in Betrieben aller Branchen durch. Zu ihren Aufgaben gehören nicht nur die Bürokommunikation und verwaltungstechnische Angelegenheiten, sondern auch Buchhaltung, Rechnungswesen und die Arbeit mit Kunden.
Informationstechnologen und Informationstechnologinnen Technik kennen sich mit Informatiksystemen aus.
In der Berufsschule, auch berufsbildende Pflichtschule genannt, werden dir die grundlegenden theoretischen Kenntnisse vermittelt, die im Rahmenlehrplan festgehalten sind. Neben berufsübergreifenden Schulfächern stehen natürlich auch fachbezogene Fächer auf deinem Stundenplan. Sie ergänzen die praktischen Phasen in den Lehrlingsbetrieben und sorgen dafür, dass du sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse erwirbst.
Die Anmeldung für die Berufsschule wird von deinem Lehrbetrieb übernommen - du hast also keinen Stress, gewisse Fristen einhalten zu müssen. Je nach Lehrberuf findet der Unterricht in zwei verschiedenen Organisationsformen statt:
Die Regelungen werden abhängig von Bundesland, Branche und Beruf unterschiedlich getroffen; in Handwerksberufen besuchst du die Berufsschule meist blockweise statt im ganzjährigen Unterricht. Der Blockunterricht wird mindestens acht Wochen hindurch oder saisonmäßig (in einer bestimmten Jahreszeit) absolviert. In dieser Zeit findet keine praktische Phase in deinem Lehrbetrieb statt. So kannst du dich voll auf die Schule und anstehende Klausuren konzentrieren, die im Laufe dieser Zeit ebenfalls geschrieben werden.
Deine Lehre endet mit der Lehrabschlussprüfung die bei erfolgreichem Abschließen der Berufsschule nur aus einem Praxisteil besteht, der theoretische Teil entfällt in diesem Fall. Konkrete Inhalte deiner Abschlussprüfung kannst du jederzeit deiner Ausbildungsordnung entnehmen oder ganz einfach bei der Wirtschaftskammer Österreich erfragen.
Parallel zum Abschluss deiner Lehre hast du auch die Möglichkeit, einen Zugang zu einem Studium an einer Universität zu erhalten, sofern du bisher noch nicht die Matura als Schulabschluss vorweisen kannst. Hierzu musst du eine zusätzliche Berufsreifeprüfung ablegen, die aus den vier Teilprüfungen Deutsch, Mathematik, Lebende Fremdsprache und einem Fachbereich besteht.
1. Lehrjahr
1.048 EUR2. Lehrjahr
1.156 EUR3. Lehrjahr
1.308 EUR4. Lehrjahr
1.472 EUR5. Lehrjahr
2.565 EURFeuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenDie BKK24 ist eine gesetzliche Krankenkasse mit Hauptsitz in Obernkirchen. Jetzt hat das Unternehmen zum ersten Mal seine Ausbildungsarbeit zertifizieren lassen - und auf Anhieb mit „sehr gut" abgeschlossen. Was das Besondere an einer Ausbildung bei der BKK24 ist, erklärt Meike Bredemeyer (Personalreferentin und Ausbildungsverantwortliche) im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.
Jungen Menschen berufliche Perspektiven in der Baubranche eröffnen - dieses Thema liegt Kögel seit jeher am Herzen. Umso mehr freut sich das Unternehmen über die erfolgreich absolvierten Abschlussprüfungen der Auszubildenden und die erneute Auszeichnung als BEST PLACE TO LEARN. Aber auch den neuen Bauexperten von Morgen soll der Start in einen neuen Lebensabschnitt erleichtert werden.
Pressemitteilung der Fuchs Gruppe vom 21. März 2025. Dissen. Die Fuchs Gruppe lädt interessierte Schüler:innen am 28. März 2025 von 14 bis 17 Uhr zu einem spannenden Azubitag in Dissen ein. Die Veranstaltung richtet sich an junge Menschen, die sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Fuchs Gruppe interessieren, sowie deren Begleitpersonen.