Audio Engineer (schul.) Ausbildung & Beruf

Audio Engineers kennen sich mit Mischpulten bestens aus. Audio Engineers kennen sich mit Mischpulten bestens aus. Audio Engineers kennen sich mit Mischpulten bestens aus.

Bildungsweg:

Schulische Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

2 Jahre


Deine Stärken

  • Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen
  • Eigene Ideen entwickeln und umsetzen
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

Einstieg 2.500 €
Einstiegsgehalt2.500 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Audio Engineer?

Als Audio Engineer gibst du den Ton an! Du sorgst dafür, dass Musik, Podcasts, Filme und Livekonzerte richtig gut klingen. Das machst du, indem du Tonaufnahmen mischst, bearbeitest und optimierst. Dadurch klingen sie klar, kraftvoll, aber auch emotional. Dabei kommen spannende Technik, kreative Künstler und coole Sounds zum Einsatz. Du liebst Musik, hast ein gutes Gehör und liebst Hightech? Dann könnte das genau dein Ding sein!

Typische Aufgaben als Audio Engineer

Typische Aufgaben als Audio Engineer

Technik einrichten:

Damit du dich um den Ton kümmern kannst, muss erstmal die Technik funktionieren. Als Audio Engineer bist du dafür verantwortlich, dass der Ton auch aufgenommen werden kann. Du überprüfst die Mikrofone und sämtliches Zubehör wie Stativ oder Popschutz. Danach baust und verkabelst du Mischpult und PC miteinander.


Events planen:

Kleine lokale Freilichtbühnen oder riesige Veranstaltungsarenen – ohne deinen Einsatz könnte kein Event funktionieren. Du schaust dir den Umrissplan des Veranstaltungsortes an und planst, wie viel Technik und Personal benötigt wird. Dabei achtest du darauf, dass du ausreichend Ersatzmaterial einplanst, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein.


Sound mischen, aufbereiten und nachbereiten:

Ob Livekonzert, Podcast oder Filmproduktion – ohne dich klingt nichts so, wie es soll. Du mischst verschiedene Tonspuren, sorgst für klare Übergänge und entfernst Störgeräusche. Mit Anwendungen wie einem Equalizer und weiteren Effekten gibst du dem Sound den letzten Schliff. So bereitest du ihn optimal vor.

Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Ausbildung als Audio Engineer. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.

Wie sieht der Berufsalltag als Audio Engineer aus?

Als Audio Engineer sieht dein Berufsalltag häufig sehr unterschiedlich aus, da kaum ein Tag dem anderen gleicht. Ein typischer Arbeitsalltag könnte aber so aussehen: 

Morgens beginnt der Tag für dich direkt mit Action. Denn heute steht eine große Liveshow an. Die letzten Tage hast du mit deinen Kollegen die Pläne gemacht und das Equipment bereitgestellt. Damit habt ihr euch einen Zeitpuffer erarbeitet, den ihr heute nutzt, um die gesamte Ausrüstung nochmal auf Herz und Nieren zu prüfen. Dabei fällt dir auf, dass manche Kabel nicht mehr funktionieren. Deshalb tauschst du diese direkt aus.

Kurz nach dem Check-up wirst du von der Veranstalterin angerufen. Die Halle, die ihr eigentlich bekommen solltet, hat leider keinen Strom. Die Pläne passt du deshalb spontan an.

Einige Stunden vor Veranstaltungsbeginn fangt ihr an, die gesamte Ausrüstung aufzubauen und zu verkabeln. Dazu gehören Mischpulte, Mikrofone, Laptops und unzählige Kabel. Selbstverständlich verkabelst du sämtliche Elektronik so, dass keine Stolperfallen entstehen und die Gäste möglichst nichts davon mitbekommen. Kurz vor Veranstaltungsbeginn machst du einen finalen Soundcheck.

Doch damit ist dein Job noch nicht erfüllt. Bei Liveshows bedienst du das Mischpult und nimmst kontinuierlich Veränderungen vor, damit sowohl der Ton als auch die Show störungsfrei bleiben. Da deine Schicht mit Aufbau fast vorbei ist, übernimmt ein Kollege die Bedienung der Steuerungseinrichtung.

Danach fährst du in ein Tonstudio, um die Aufnahmesession für den morgigen Tag vorzubereiten. Kurz vor Feierabend bearbeitest du ein paar ältere Aufnahmen, damit du dem Kunden die Dateien zur Abnahme zuschicken kannst.

Wo arbeitet man als Audio Engineer?

Als Audio Engineer arbeitest du in vielen spannenden Bereichen der Medien- und Veranstaltungsbranche. Zum Beispiel:

Tonstudios
Im Tonstudio produzierst und bearbeitest du Musik, Podcasts, Werbespots und vieles mehr. Du bist der Grund dafür, dass jede Aufnahme perfekt klingt.

Eventtechnik

Bei Konzerten, Theaterstücken oder Konferenzen bist du für den Livesound verantwortlich. Du steuerst Mischpulte und sorgst dafür, dass das Publikum jeden Ton klar hört.

Film- und Fernsehwelt
Du kümmerst dich um den Ton für Filme, Serien oder Liveshows. Du mischst Dialoge, Geräusche und Musik, damit alles harmonisch zusammenpasst.

Gut zu wissen...
  • XLR-Kabel werden häufig für Tonaufnahmen benutzt. Das steht für „External Live Return“.
  • Nierencharakteristik, Omnidirektional oder Bi-Direktional sind die gängigsten Aufnahmerichtungen eines Mikrofons.
  • Große Mischpulte fangen häufig bei 50.000 Euro an!

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Audio Engineer erfüllen?

Du möchtest eine Ausbildung zum Audio Engineer starten? Dann kannst du mit gewissen Eigenschaften perfekt glänzen. Grundkenntnisse in Technik sowie Hard- und Software erleichtern dir definitiv deinen Arbeitsalltag. Selbstverständlich arbeitest du in einem Team. Wenn du schlussendlich gewissenhaft und genau arbeiten kannst, bist du als Audio Engineer gut aufgehoben.

Du hast noch nicht alle Eigenschaften? Keine Sorge! In deiner Ausbildung wirst du das und viel mehr lernen.

Stärken

Stärken

Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen:

Als Audio Engineer arbeitest du oft mit verschiedenen Menschen zusammen. Beispiele dafür sind Musiker, Regisseure oder Veranstaltungstechniker. Ihr sorgt gemeinsam dafür, dass der Sound perfekt wird. Das gilt sowohl für Aufnahmen im Studio als auch für Live-Events. Damit alles reibungslos läuft, sind gute Kommunikation und Teamarbeit essenziell.


Eigene Ideen entwickeln und umsetzen:

Kreativität spielt in deinem Beruf eine große Rolle. Du experimentierst mit Effekten, Klangfarben und Mischtechniken, um einzigartige Sounds zu erschaffen. Ob beim Feinschliff eines Albums oder bei der Vertonung eines Films – deine Ideen geben jeder Produktion eine individuelle Note.


Gewissenhaft und präzise arbeiten:

Präzision ist das A und O, wenn es um die Tonbearbeitung geht. Kleinste Fehler können die gesamte Produktion beeinflussen. Deshalb überprüfst du jede Tonspur genau und sorgst dafür, dass alle Fristen eingehalten werden. Gerade bei Live-Events oder kurzfristigen Projekten ist deine Ausdauer gefragt, um auch unter Zeitdruck perfekte Ergebnisse zu liefern.

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung als Audio Engineer?

Der erwartete Schulabschluss wird von den Bildungsinstituten festgelegt. Häufig wird jedoch ein Realschulabschluss verlangt. Aber auch ohne kannst du dich bewerben, denn die meisten Lehrgangsträger möchten sehen, dass du engagiert bist und jede Menge Interesse mitbringst.

Was wünschst du dir?

Deine Meinung ist gefragt: Wann ist eine Bewerbung für dich einfach? Was erwartest du von deinem Ausbildungsbetrieb vor und während der Ausbildung? Welches Feedback ist für dich besonders hilfreich?

Nimm teil an der Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 und gestalte deine Zukunft einfach mit. Unter allen Teilnehmenden werden tolle Gewinne verlost – es sind bis zu 250 Euro für dich drin!

Umfrage starten

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Audio Engineer ab?

Dein Werdegang als Audio Engineer ist im Vergleich zu einer klassischen dualen Ausbildung etwas anders. So können Voraussetzungen oder die Dauer der Ausbildung je nach Anbieter unterschiedlich sein, weil die Inhalte nicht einheitlich geregelt sind.

Inhalte der Ausbildung

Inhalte in der Berufsschule

Inhalte in der Berufsschule

Grundlagen der Audiotechnik:

Du lernst, wie Mikrofone, Mischpulte und Aufnahmegeräte funktionieren. Dabei verstehst du, wie du verschiedene Geräte miteinander verkabelst und Einstellungen vornimmst, um den besten Klang zu erzielen.


Ton- und Effektbearbeitung:

Ob Equalizer, Kompressor oder Reverb – du erfährst, wie du Tonspuren bearbeitest und sie mit Effekten verfeinerst, um den gewünschten Klang zu erreichen.


Live- und Studioproduktion:

Egal, ob bei einem Konzert oder im Tonstudio: Du lernst, wie du Tonaufnahmen planst, umsetzt und nachbearbeitest. Dabei steht immer die Qualität des Sounds im Fokus.

Nach der Ausbildung kannst du...
  • Audiosoftware mit Leichtigkeit bedienen.
  • Veranstaltungen und Shows planen.
  • Mischpulte, Laptops und Mikrofone einsatzbereit konfigurieren.

Karriere

Welche Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten gibt es als Audio Engineer?

Da Audio Engineer keine klassische duale Ausbildung ist, sind dementsprechend auch die Weiterbildungsmöglichkeiten etwas ungewöhnlich. Auf folgende Möglichkeiten kannst du dich aber freuen:

Weiterbildungen

Weiterbildungen

Individuelle Schulungen und Weiterbildungen:

Als Audio Engineer kannst du dein Fachwissen durch Schulungen und Weiterbildungen gezielt verbessern. So ist es möglich, innerhalb kürzester Zeit, neue Software kennenzulernen, neue Bearbeitungstechniken auszuprobieren oder einfach vom Wissen Anderer zu profitieren. Diese Schulungen dauern meistens auch nur wenige Tage. Sie ergänzen deinen Arbeitsalltag.


Studium:

Du möchtest noch einmal die Schulbank drücken? Dann könnte ein Studium zu dir passen! Du vertiefst deine Grundkenntnisse und bekommst einen prima Einblick in viele themenverwandte Bereiche. Zusätzlich legst du dir damit einen wichtigen Grundstein für deine spätere Karriere, denn mit einem abgeschlossenen Studium verdienst du in der Regel auch später mehr!


Selbstständigkeit:

Als Audio Engineer kannst du auch den Weg in die Selbstständigkeit einschlagen. Als Freelancer – so nennt man Menschen, die selbstständig arbeiten – hast du die Freiheit, Kunden selbst auszuwählen. Dabei arbeitest du an unterschiedlichen Produktionen wie Musikaufnahmen, Podcasts oder Filmvertonungen. Gleichzeitig bist du für deine eigene Planung zuständig. Auch die Neukundengewinnung übernimmst du komplett. Die Selbstständigkeit gibt dir eben viel mehr Flexibilität, Verantwortung und die Möglichkeit, dein kreatives Potenzial voll auszuschöpfen.

Wie sind die Zukunftsaussichten als Audio Engineer?

Deine Zukunftsaussichten als Audio Engineer sind ausgezeichnet! Dank der Digitalisierung entstehen immer mehr Möglichkeiten für Audio-Produktionen. So wirkst du von Podcasts über Streaming-Plattformen bis hin zu virtuellen Veranstaltungen nahezu überall mit. Hochwertiger Sound wird eben überall benötigt.

 

Da du bereits während deiner Ausbildung lernst, mit modernster Technik zu arbeiten, bist du bestens auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet. Ob in Festanstellung, als Freelancer oder mit einem eigenen Studio – als Audio Engineer stehen dir viele Türen offen!

Wie viel verdient man als Audio Engineer?

Als Audio Engineer kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.500 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Audio Engineer Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Die Ausbildung zum Audio Engineer ist vielseitig und spannend – eine überzeugende Bewerbung ist der erste Schritt!

Gute Noten in Physik und Mathematik sind von Vorteil, da du viel mit Technik und Akustik arbeitest. Ergänze deine Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen. Wenn du schon erste Tonaufnahmen oder ähnliche Projektarbeiten hast, kannst du diese gerne mitschicken!

Zum Bewerbungsratgeber

3 Tipps für deine Bewerbung
  • Belege deine Erfahrung:
    Wenn du bereits Erfahrung im Bereich der Tontechnik gesammelt hast, solltest du das unbedingt in deiner Bewerbung erwähnen. Praktika, eigene Musikproduktionen oder Tonaufnahmen sind ideal, um deine Kenntnisse zu belegen. So kannst du zeigen, dass du dich bereits mit der Technik und Arbeitsweise eines Audio Engineers auskennst!
  • Individuelle Bewerbung:
    Standardfloskeln sind langweilig und lassen dich nicht aus der Masse hervorstechen. Besonders in der kreativen Audio-Branche lohnt sich eine individuelle Bewerbung. Recherchiere etwas über das Unternehmen und nimm darauf Bezug. So gibst du deiner Bewerbung eine persönliche Note!
  • Warum ausgerechnet diese Einrichtung?:
    Deine Bewerbung sollte zeigen, warum du dich für genau diese Schule entschieden hast. Bietet sie besonders moderne Studios, erfahrene Dozenten oder einen guten Ruf in der Branche? Hebe solche Punkte hervor, um dein Interesse zu untermauern!

Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?

Für ein Bewerbungsgespräch als angehender Audio Engineer ist ein gepflegter, aber entspannter Look angemessen. Deine Kleidung sollte praktisch und authentisch wirken, ohne nachlässig zu sein.

Empfehlungen für Männer:

Ein Poloshirt oder ein Hemd in neutralen Farben kombiniert mit einer sauberen Jeans passt gut. Auf einen Anzug kannst du verzichten – dein Outfit sollte locker, aber ordentlich wirken. Dein Bart und die Frisur sollten aber trotzdem gepflegt sein.

Empfehlungen für Frauen:

Eine schlichte Bluse oder ein einfarbiges Shirt mit einer gut sitzenden Hose ist ideal. Verzichte auf auffälligen Schmuck und halte dein Styling dezent. Authentizität zählt!


Wie gut passt der Beruf Audio Engineer zu dir?

Der Beruf Audio Engineer passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Audio Engineer passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Mediengestalter / Mediengestalterin Bild und Ton

23 freie Ausbildungsplätze Mediengestalter Bild und Ton bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.496,00 €

Fachangestellter / Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

21 freie Ausbildungsplätze Verwaltung und Archivierung mithilfe von Medien.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.682,00 €

Tonmeister / Tonmeisterin

0 freie Ausbildungsplätze Tonmeister komponieren ihre eigenen Musikstücke.

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 1,5 Jahre

 

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Musik

175 freie Ausbildungsplätze Saxophonist beim Konzert

Instrumente bauen oder Lieder komponieren: Die Welt der Musik bietet viele kreative spannende Berufe!

Lehre in Österreich

29.891 freie Ausbildungsplätze Deine Lehre in Österreich.

Von Innsbruck über Salzburg bis Wien: Eine Lehre in Österreich bietet steile Perspektiven.

Lehrberufe im MINT-Bereich

2.166 freie Ausbildungsplätze MINT-Berufe sind Berufe aus den Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik: MINT-Berufe stillen die wissenschaftliche Neugier.

Technische Lehrberufe

3.642 freie Ausbildungsplätze In nahezu jedem Unternehmen findest du technische Berufe.

Zweijährige Ausbildungsberufe

26.407 freie Ausbildungsplätze Ausbildung nach zwei Jahren abschließen.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?