
Glas, Porzellan und Keramik begegnen uns jeden Tag. Als Werkstoffe und Arbeitsmaterialien sind sie vielfältig einsetzbar: Fensterscheiben, Flaschen, Toiletten, Geschirr, Vasen und Töpfe sind nur ein paar der zahlreichen Produkte, die aus diesen Stoffen hergestellt werden. Aber wer erzeugt all diese Waren? Wir zeigen dir Berufsbilder, in denen Glas, Porzellan und Keramik zum Einsatz kommen!
Die ersten Funde von Glas stammen aus der Zeit um 3.500 vor Christus, Menschen nutzen Glas also bereits seit Jahrtausenden. Keramik ist sogar noch älter: Bereits vor 25.000 bis 29.000 Jahren wurden Figuren aus Keramik im heutigen Tschechien geschaffen. Vergleichsweise jung ist wiederum Porzellan. Im alten China wurde es etwa im 7. Jahrhundert zum ersten Mal hergestellt. Waren die Produkte zu Anfang oft noch etwas schmuckloser, wurde mit der Zeit viel mehr Wert auf Details und Kunstfertigkeit gelegt. Auch deine Kreativität kennt keine Grenzen und handwerklich bist du ein Ass? Du wünschst dir eine Ausbildung, in der genau diese Eigenschaften im Vordergrund stehen? Dann lies weiter, denn wir haben für dich die spannendsten und abwechslungsreichsten Berufe mit Glas, Porzellan und Keramik parat!
Feinoptiker |
2.100 Euro |
Flachglastechnologe |
1.900 Euro |
Glasbläser |
1.800 Euro |
Glasmacher |
1.900 Euro |
Industriekeramiker Verfahrenstechnik |
2.160 Euro |
Manufakturporzellanmaler |
2.099 Euro |
Thermometermacher |
2.159 Euro |
Uhrmacher |
2.189 Euro |
Zahntechniker |
2.121 Euro |
Industriekeramiker Verfahrenstechnik verarbeiten mit Hand und maschinell keramische Massen zu Keramik-Produkten, zum Beispiel zu Dachziegeln, Porzellangeschirr oder anderen Massenprodukten.
Zahntechnikerinnen und Zahntechniker arbeiten in einem zahntechnischen Labor, wo sie in Handarbeit mithilfe von Geräten Zahnersatz wie Kronen, Brücken, Implantate, Teil- und Vollprothesen anfertigen und reparieren.
Verfahrensmechaniker Glastechnik sind in den Bereichen der Glasschmelze, der Formgebung und Fertigungskontrolle von verschiedenen Glassorten tätig. Zudem arbeiten sie an der Weiterverarbeitung und Veredelung der unterschiedlichen Glasprodukte.
1. Lehrjahr
1.151 EUR2. Lehrjahr
1.214 EUR3. Lehrjahr
1.320 EURFeuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenDie BKK24 ist eine gesetzliche Krankenkasse mit Hauptsitz in Obernkirchen. Jetzt hat das Unternehmen zum ersten Mal seine Ausbildungsarbeit zertifizieren lassen - und auf Anhieb mit „sehr gut" abgeschlossen. Was das Besondere an einer Ausbildung bei der BKK24 ist, erklärt Meike Bredemeyer (Personalreferentin und Ausbildungsverantwortliche) im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.
Jungen Menschen berufliche Perspektiven in der Baubranche eröffnen - dieses Thema liegt Kögel seit jeher am Herzen. Umso mehr freut sich das Unternehmen über die erfolgreich absolvierten Abschlussprüfungen der Auszubildenden und die erneute Auszeichnung als BEST PLACE TO LEARN. Aber auch den neuen Bauexperten von Morgen soll der Start in einen neuen Lebensabschnitt erleichtert werden.
Pressemitteilung der Fuchs Gruppe vom 21. März 2025. Dissen. Die Fuchs Gruppe lädt interessierte Schüler:innen am 28. März 2025 von 14 bis 17 Uhr zu einem spannenden Azubitag in Dissen ein. Die Veranstaltung richtet sich an junge Menschen, die sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Fuchs Gruppe interessieren, sowie deren Begleitpersonen.