
Augenoptiker
692 freie AusbildungsplätzeAugenoptiker reparieren, fertigen und passen Brillen an. Zudem verkaufen sie Sehhilfen, Zubehör und beraten ihre Kunden fachkundig.
Industriekeramiker Modelltechnik fertigen für die Herstellung von keramischen Produkten Modelle und Formen aus Gips, Kunststoff oder Metall an.
Wenn du herausfinden möchtest, welche anderen Berufe zu dir passen könnte, wirf einen Blick in unseren Berufs-Check.
Duale Ausbildung
Hauptschulabschluss
3 Jahr(e)
Ø 900 EUR
Damit wir in den Baumarkt gehen können und uns dort aus einer Vielzahl von Fliesen und Wascharmaturen die passende aussuchen können, müssen diese zunächst hergestellt werden. Doch damit beispielsweise eine Fliese überhaupt in Serie produziert werden kann, muss ein Modell angefertigt werden und genau das ist deine Aufgabe als Industriekeramiker Modelltechnik. Du legst quasi den Grundstein für alles Weitere.
Damit eine neue Fliese in Serienproduktion gehen kann, fertigst du ein Modell bzw. eine Form dafür an. Meist bekommst du Zeichnungen von den Designern vorgegeben, manchmal gestaltest du deine Entwürfe auch selbst. Du mischt Gips mit Wasser und Bindemitteln und beginnst, dein Modell zu formen. Manchmal fertigst du die Formen auch aus Kunststoff oder Metall. Durch drehen, schneiden ziehen und und gravieren bringst du deine Werkstücke in die gewünschte Form. Modelle aus Kunststoff gießt und laminierst du, Metall sägst, feilst, bohrst und schleifst du. Hast du dein Modell gefertigt, sie getrocknet und gelagert, stellst du anschließend die Form her, die für die Serienproduktion genutzt werden kann.
Der Berufsschulunterricht hilft dir dabei, dich mit den theoretischen Grundlagen deines Berufs auseinanderzusetzen. In Kunst lernst du, wie du Formen und Modelle entwirfst. Der Physik oder Chemieunterricht zeigt dir auf, wie du Rohstoffe, Massen und Glasuren unteruschst. Auch Mathe kommt während deiner Ausbildung nicht zu kurz, damit bei der Berechnung von Mischungsverhältnissen bei Keramikmassen, Kunststoffen oder Gipsen auch nichts schief geht.
Neben der Theorie in der Berufsschule lernst du im Betrieb die Praxis kennen. Dir wird beigebracht, wie du Produkte nach gestalterischen und ästhetischen Grundlagen entwirfst und Skizzen anfertigst und welche Rohstoffe es gibt und wie du sie einsetzt. Du lernst den Umgang mit Gips, Kunststoff und Metall kennen und setzt dich damit auseinander, wie du beispielsweise Werkstücke aus Metall von Hand und mit Maschinen bearbeitest. Dir wird gezeigt, welche Arbeitsverfahren du zum herstellen von dreidimensionalen Werkstücken aus Kunststoff einsetzt und wie du mit Gips arbeitest. Außerdem lernst du Trocknungs- und Brennverfahren kennen.
Augenoptiker reparieren, fertigen und passen Brillen an. Zudem verkaufen sie Sehhilfen, Zubehör und beraten ihre Kunden fachkundig.
Hörakustiker beraten und betreuen Menschen mit Hörstörungen. Dabei sind sie sehr einfühlsam und geduldig. Sie passen Hörgeräte individuell an und arbeiten sowohl handwerklich als auch kaufmännisch.
Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren Bauteile der elektrischen Energieversorgung, der Automatisierungstechnik und in industriellen Betriebsanlagen.