Industriekeramiker Modelltechnik (m/w/d) Ausbildung & Beruf

Industriekeramiker bei der Herstellung eines Modells Industriekeramiker bei der Herstellung eines Modells Industriekeramiker bei der Herstellung eines Modells

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 860 €
2. Jahr 900 €
3. Jahr 965 €
Einstieg 2.850 €

Infos zum Beruf

Was macht man als Industriekeramiker Modelltechnik?

Morgens läufst du verschlafen ins Bad, gehst duschen, putzt dir die Zähne und machst dich fertig für den Tag. Klingt soweit alles ganz normal, doch was uns dabei gar nicht so bewusst ist, ist die Tatsache, dass diese alltäglichen Dinge ohne Keramik wie Fliesen oder Waschbecken deutlich schwieriger und unangenehmer wären. Was passiert denn eigentlich, bevor die Fliesen in unserem Badezimmer verlegt werden?

Den Grundstein legen

Damit wir in den Baumarkt gehen können und uns dort aus einer Vielzahl von Fliesen und Wascharmaturen die passende aussuchen können, müssen diese zunächst hergestellt werden. Doch damit beispielsweise eine Fliese überhaupt in Serie produziert werden kann, muss ein Modell angefertigt werden und genau das ist deine Aufgabe als Industriekeramiker Modelltechnik. Du legst quasi den Grundstein für alles Weitere.

Modelle und Formen fertigen

Damit eine neue Fliese in Serienproduktion gehen kann, fertigst du ein Modell bzw. eine Form dafür an. Meist bekommst du Zeichnungen von den Designern vorgegeben, manchmal gestaltest du deine Entwürfe auch selbst. Du mischt Gips mit Wasser und Bindemitteln und beginnst, dein Modell zu formen. Manchmal fertigst du die Formen auch aus Kunststoff oder Metall. Durch drehen, schneiden ziehen und  und gravieren bringst du deine Werkstücke in die gewünschte Form. Modelle aus Kunststoff gießt und laminierst du, Metall sägst, feilst, bohrst und schleifst du. Hast du dein Modell gefertigt, sie getrocknet und gelagert, stellst du anschließend die Form her, die für die Serienproduktion genutzt werden kann.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Industriekeramiker Modelltechnik erfüllen?

Du möchtest gerne Industriekeramiker Modelltechnik werden? Dann ist es von Vorteil, wenn du folgende Eigenschaften und Interessen mitbringst:
  • Genauigkeit und Sorgfalt
  • Handwerkliches Geschick
  • Fingerspitzengefühl
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Mindestens einen Hauptschulabschluss

Wenn du herausfinden möchtest, welche anderen Berufe zu dir passen könnte, wirf einen Blick in unseren Berufs-Check.

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Während deiner dualen Ausbildung zum Industriekeramiker Modelltechnik lernst du nicht nur im Betrieb, sondern besuchst auch die Berufsschule.

Schulische Ausbildungsinhalte

Der Berufsschulunterricht hilft dir dabei, dich mit den theoretischen Grundlagen deines Berufs auseinanderzusetzen. In Kunst lernst du, wie du Formen und Modelle entwirfst. Der Physik oder Chemieunterricht zeigt dir auf, wie du Rohstoffe, Massen und Glasuren unteruschst. Auch Mathe kommt während deiner Ausbildung nicht zu kurz, damit bei der Berechnung von Mischungsverhältnissen bei Keramikmassen, Kunststoffen oder Gipsen auch nichts schief geht.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Neben der Theorie in der Berufsschule lernst du im Betrieb die Praxis kennen. Dir wird beigebracht, wie du Produkte nach gestalterischen und ästhetischen Grundlagen entwirfst und Skizzen anfertigst und welche Rohstoffe es gibt und wie du sie einsetzt. Du lernst den Umgang mit Gips, Kunststoff und Metall kennen und setzt dich damit auseinander, wie du beispielsweise Werkstücke aus Metall von Hand und mit Maschinen bearbeitest. Dir wird gezeigt, welche Arbeitsverfahren du zum herstellen von dreidimensionalen Werkstücken aus Kunststoff einsetzt und wie du mit Gips arbeitest. Außerdem lernst du Trocknungs- und Brennverfahren kennen.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Industriekeramiker Modelltechnik?

Während der Ausbildung als Industriekeramiker Modelltechnik kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 860 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 900 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 965 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Industriekeramiker Modelltechnik Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Industriekeramiker Modelltechnik?

Als Industriekeramiker Modelltechnik kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.850 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Industriekeramiker Modelltechnik Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Auf die Bewerbung, fertig, los! Worauf du beim Schreiben deiner Bewerbung achten musst und mit welchen Tipps und Tricks dir das Ganze gut gelingt, verraten wir dir hier.

Zunächst zu den Grundlagen. Kein Personaler schaut sich eine Bewerbung genauer an, wenn auf den ersten Blick schon Tipp- oder Rechtschreibfehler erkennbar sind oder das für Bewerbungen gängige Format nicht eingehalten wurde. Schau dir die formalen Richtlinien genau an und lass deine Bewerbung am besten von ein bis zwei Leuten Korrekturlesen.

Zum Inhalt: die beiden wesentlichen Bestandteile deiner Bewerbung sind der Lebenslauf und das Anschreiben. Der Lebenslauf bietet dem Personalleiter eine Übersicht über deinen bisherigen Werdegang. Du listest stichpunktartig deine Schullaufbahn, absolvierte Praktika, Nebenjobs, weitere Qualifikationen wie Fremdsprachenkenntnisse, die Teilnahme an AGs, Führerscheinklasse und auch deine Hobbies auf.

Mit dem Anschreiben versuchst du, den Personalleiter von dir zu überzeugen. Neben dem Wunsch nach einem Ausbildungsplatz bringst du dort einige ausschlaggebende Argumente an, warum unbedingt DU den Ausbildungsplatz zum Industriekeramiker Modelltechnik bekommen solltest. Achte darauf, dass du deine Argumente möglichst mit Ereignissen aus deinem Lebenslauf belegen kannst.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Industriekeramiker Modelltechnik zu dir?

Der Beruf Industriekeramiker Modelltechnik passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest

Der Beruf Industriekeramiker Modelltechnik passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Augenoptiker / Augenoptikerin

326 freie Ausbildungsplätze Augenoptikerin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.650,00 €

Hörakustiker / Hörakustikerin

1.000 freie Ausbildungsplätze Hörakustiker betreuen Menschen mit Hörstörungen

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.835,00 €

Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik

2.714 freie Ausbildungsplätze Elektroniker für Betriebstechnik bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.138,00 €

Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin

314 freie Ausbildungsplätze Kraftfahrzeugmechatroniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.600,00 €

Industriemechaniker / Industriemechanikerin

1.308 freie Ausbildungsplätze Industriemechaniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.850,00 €

Maschinen- und Anlagenführer/in

525 freie Ausbildungsplätze Maschinen- und Anlagenführer bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.850,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Glas, Porzellan und Keramik

154 freie Ausbildungsplätze Bei der Glasherstellung muss man sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.

Handwerk und Kreativität in Kombination: Berufe mit Glas, Porzellan und Keramik erfordern eine ruhige Hand und viel Geschick.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?