Verfahrensmechaniker/in Glastechnik Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 800 € | |
---|---|
2. Jahr 850 € | |
3. Jahr 940 € | |
Einstieg 2.766 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Verfahrensmechaniker Glastechnik?
Glas ist eines der Hauptbestandteile in unserem Alltag, du findest es am Bankschalter als Sicherheitsglas, als besonders fein geschliffenes Glas für Mikroskope oder in Gläsern, Flaschen und vielem mehr wieder. Nur wer ist für die Herstellung dieses überaus wichtigen Stoffes zuständig? Richtig: Als Verfahrensmechaniker Glastechnik bist du der Spezialist für alle Fragen rund um das Thema Glas.
Glasproduktion
Für die Produktion von Glasprodukten beschaffst du dir als Verfahrensmechaniker Glastechnik zunächst Informationen zu dem jeweiligen Produkt und nutzt für deine Arbeit technische Unterlagen. Bevor es an jedoch an den richtigen Produktionsprozess gehen kann, musst du dir erst einmal die Rohstoffe näher ansehen. Entsprechen diese den Anforderungen, erstellt du aus den Stoffen das passende Gemenge nach vorgegebenen Rezepturen. Danach bedienst, steuerst und regelst du Produktionsanlagen. Du stellst verschiedene Glasarten her, verarbeitest und veredelst sie nach unterschiedlichen Verfahren, wie z.B. Abtragen, Trennen, Fügen, Umformen, Beschichten und Ändern der Glaseigenschaft. So kannst du auch Gravuren einfügen und das Glas zu etwas ganz Besonderem machen.
Qualitätsmanagement
Bei der gesamten Glasbearbeitung musst du als Verfahrensmechaniker Glastechnik eine gute Beobachtungsgabe besitzen, um Fehlproduktionen frühzeitig zu erkennen und die Maschinen wieder richtig einzustellen. Selbst der winzigste Fehler kann später dazu führen, dass das Glas nicht mehr zu gebrauchen ist. Des Weiteren werden auch regelmäßig Qualitätsuntersuchungen durchgeführt und die Produkte werden mithilfe elektrischer Signale gemessen und geprüft. Diese Informationen hältst du in den Produktionsprotokollen und Produktionsabläufen fest, da sie ein wichtiger Bestandteil der Produktions- und Prozesssteuerung im Rahmen der technischen Kommunikation sind.
Bedienung von Maschinen
Zu deinen weiteren Aufgaben als Verfahrensmechaniker Glastechnik gehören auch die Einrichtung, Umrüstung, Prüfung und die Herstellung der Betriebsbereitschaft von Produktionsanlagen. Schließlich musst du sicher gehen, dass alle Maschinen nach Plan laufen oder aber eine Maschine für eine andere Glassorte vorbereiten. Hierfür ist insbesondere dein handwerkliches Geschick und Interesse an Technik erforderlich, um elektrische und steuerungstechnische Schaltungen aufzubauen.
Alles in allem ist der Berufsbild Verfahrensmechaniker Glastechnik ein sehr vielseitiger Beruf, in dem es dir sicherlich nicht so schnell langweilig wird.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Verfahrensmechaniker Glastechnik erfüllen?
Du interessierst dich sehr für die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker Glastechnik? Wenn du diese Voraussetzungen mitbringst, sollte deiner baldigen Ausbildung nichts mehr im Weg stehen:
- Technisches Verständnis
- Freude am Werkstoff Glas
- Qualitätsbewusstsein
- Genauigkeit
- Wachsamkeit
- Freude an Maschinen
- praktisches Geschick
- gute Beobachtungsgabe
Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht vorgeschrieben, jedoch werden häufig Haupt- oder Realschüler eingestellt.
Um dir mit dem Beruf ganz sicher zu sein, kannst du auch unseren Berufs-Check machen, welcher dir die passende Ausbildung für dein Persönlichkeitsprofil anzeigt!
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Schulische Inhalte
In der Berufsschule, die du entweder im Blockunterricht oder zweimal wöchentlich besuchst, erlernst du wichtige Techniken und Grundlagen, um deinen Beruf im Unternehmen ausführen zu können. Dazu gehören zum Beispiel Lehreinheiten zu den Themen Glasschmelze, Metallbearbeitung sowie die Einstellung von Maschinen und Anlagen.
Zudem kommen noch die allgemeinbildenden Fächer hinzu. Dazu gehören z.B. Deutsch oder Wirtschaftskunde.
Betriebliche Inhalte
Im Ausbildungsbetrieb kannst du deine theoretischen Kenntnisse dann in die Praxis umsetzen. Dort wird dir gezeigt, wie du Qualitätsmängel richtig erkennst, Metalle für die verschiedenen Anlagen zusammenschweißt und die Anlagen richtig einstellst. Je mehr Erfahrung du sammelst, desto schwerere und anspruchsvollere Aufgaben werden dir zugeteilt. So darfst du bald auch Maschinen warten, Steuerungen sowie elektrische Schaltungen aufbauen und sogar Arbeitsprozesse überwachen und bei Fehlern Maßnahmen zur Beseitigung durchführen.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Verfahrensmechaniker/in Glastechnik?
Während der Ausbildung als Verfahrensmechaniker/in Glastechnik kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 800 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 850 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 940 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Verfahrensmechaniker/in Glastechnik Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Verfahrensmechaniker/in Glastechnik?
Als Verfahrensmechaniker/in Glastechnik kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.766 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Verfahrensmechaniker/in Glastechnik Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Verfahrensmechaniker Glastechnik
Wie das Wort Bewerbung schon sagst, wirbst du mit deinen Bewerbungsunterlagen und insbesondere mit deinem Anschreiben für dich selbst. Das bedeutet, du stellst die Eigenschaften von dir heraus, die für das Unternehmen und für den Ausbildungsberuf besonders wichtig und positiv sind. Schließlich musst du beweisen, dass du die richtige Person für die Ausbildungsstelle bist und niemand anderes!
Anschreiben
Das Anschreiben ist der Kern deiner Bewerbung und somit das wichtigste Dokument. Hier musst du den Personaler von dir überzeugen. Das tust du am besten, indem du dich auf Kenntnisse beziehst, die du bereits erlangt hast und dein Interesse an der Ausbildung auszeigst: Du bist praktisch veranlagt und sehr geschickt im Umgang mit Maschinen? Du hast bereits ein Praktikum im technischen Bereich gemacht? Oder du durftest sogar einmal eine Glasbläserei oder -manufaktur besichtigen und bist seitdem von dem Stoff Glas fasziniert? All das sind Informationen, die für den Personaler höchst interessant sind und dein Interesse an dem Beruf unterstreichen. Wichtig ist, dass du die Eigenschaften, die du aufführst, immer mit Beispielen belegst, wo du diese erlernt hast oder bereits einsetzen konntest. Das können nicht nur Praktika oder Nebenjobs sein, sondern auch Hobbys oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Wenn du dann auch noch begründest, warum du ausgerechnet bei diesem und keinem anderen Unternehmen die Ausbildung absolvieren möchtest, hast du schon fast gewonnen.
Weitere Dokumente
Im Lebenslauf führst du neben deinen persönlichen Kontaktdaten tabellarisch alle deine bisherigen beruflichen Erfahrungen, Abschlüsse sowie Sprach- und EDV-Kenntnisse auf. Der Lebenslauf belegt Aussagen aus deinem Anschreiben, daher ist es wichtig, dass du im Anschreiben ehrlich bist und nichts erfindest. Auch deine Zertifikate und Zeugnisse unterstreichen deine Aussagen und Eignungen. Ordne diese am besten in der Reihenfolge an, in der du auch im Lebenslauf vorgegangen bist.
Der Beruf Verfahrensmechaniker/in Glastechnik passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Freie Praktikumsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenFreie Praktikumsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen