
Wie werde ich Flachglastechnologe?
Um für die vielfältigen Aufgaben in deiner Ausbildung als Flachglastechnologin und Flachglastechnologe geeignet zu sein, solltest du ein paar Interessen und Voraussetzungen mitbringen:
- Handwerkliches Geschick
- Interesse an dem Umgang mit Maschinen
- Spaß an der längeren Arbeit an einem Produkt
- Vorsichtiges und genaues Arbeiten
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Technisches Verständnis
- Mathekenntnisse
- Zeichnerisches Können
Auch wenn rechtlich kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben ist, solltest du mindestens einen Hauptschulabschluss für die Ausbildung mitbringen.
Bildungsweg
Duale Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Azubi-Gehalt
Ø 805 EUR
Was macht ein Flachglastechnologe?
Egal ob für das Auto, das Fenster oder den Wintergarten: Als Flachglastechnologe bist du für die Bearbeitung von Flachglastafeln zuständig. Und so vielfältig, wie die verschiedenen Arten von Glasscheiben sind, ist auch dein Beruf. Dein Arbeitsweg von der unfertigen Platte bis hin zum glänzenden Glas haben wir dir im Nachfolgenden einmal aufgezeigt:
Die Vorbereitung
Zum Herstellen einer Glasplatte stellst du dich direkt an die Maschine und fängst an? So schnell funktioniert das leider nicht. Zuerst musst du dich mit den notwendigen Arbeitsunterlagen wie Arbeitsanweisungen, Ablaufplänen und den dazugehörigen technischen Zeichnungen auseinandersetzen und dein Vorgehen sinnvoll planen. Auch deine Arbeitsmaterialien legst du dir vor Beginn bereit.Die Umsetzung
In der Regel beginnst du damit die Glasplatten auf die richtige Größe zuzuschneiden. Hierfür kannst du eine Koordinatenschneidemaschine nutzen, mit deren Hilfe du genaue Schnitte setzen kannst. Danach schleifst und polierst du die Platten teils mit der Hand, teils mit modernen Maschinen. Nachdem Platte und Kanten feingeschliffen und poliert sind, kontrollierst du abschließend noch einmal die Qualität der Platte und führst gegebenenfalls noch Änderungen durch.Die Veredelung
Als Flachglastechnologe verleihst du Glasplatten das gewisse Etwas. Zum Beispiel kannst du mithilfe des Sandstrahlverfahrens an verschiedenen Stellen der Glasplatte einzelne Glasschichten abtragen, sodass matte Muster entstehen. Auch verschiedene Farben kannst du mithilfe von bestimmten Öfen in die Gläser einbrennen oder durch Säure oder Gravuren verschiedene Ideen auf der Glasplatte umsetzen.
Spieglein, Spieglein…
… an der Wand, wie macht man den schönsten Spiegel im ganzen Land? Dafür bist du als Flachglastechnologe der Fachmann, denn auch für die Herstellung von Spiegeln bist du zuständig. Hierfür lässt du vorgefertigte Flachglastafeln über das Belegband laufen und mit einer Silberbeschichtung bespritzen. Ist das erst einmal erledigt, kannst du die Spiegeltafeln auf Maß zuschneiden. Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Ausbildungsplatz finden
Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz als Flachglastechnologe / Flachglastechnologin? Wir haben für dich zahlreiche freie Ausbildungsplätze bei den besten Ausbildungsbetrieben - die Personaler freuen sich auf deine Bewerbung!
Freie AusbildungsplätzeInhalte der Ausbildung
Schulische Ausbildungsinhalte
In deiner Ausbildung als Flachglastechnologe sind in der Schule vor allem die Fächer Technologie, Mathematik und technisches Zeichnen relevant. Du lernst die verschiedenen Glasarten und die Technik hinter den Maschinen kennen, die du bedienen musst. Aber auch allgemeine Fächer wie Deutsch und Politik werden dich in deiner Schulzeit begleiten.Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb lernst du viele Sachen, die du in der Schule theoretisch erlernt hast, auch in der Praxis kennen. Konkret erfährst du, wie du verschiedene Gläser unterscheidest und was du bei der Bearbeitung beachten musst. Insbesondere bringen deine Kollegen dir auch bei, wie man die Kanten der Platten behandeln, schleifen und polieren muss. Das Gravieren und Verzieren von den Gläsern musst du ebenfalls nicht vor deiner Ausbildung können, sondern lernst du in deinem Unternehmen.Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildungsordnung für den Flachglastechnologen hat sich zum 1. August 2018 geändert. Zuvor hieß der Ausbildungsberuf: Flachglasmechaniker.
- Technisches Verständnis
- Teamfähigkeit
- Logisches Denken
- Arbeitsgenauigkeit
- Handwerkliches Geschick
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.