Prüftechnologe / Prüftechnologin Keramik Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
- Handwerklich arbeiten
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 866 € | |
---|---|
2. Jahr 900 € | |
3. Jahr 965 € | |
Einstieg 2.800 € |
Infos zum Beruf
Was macht man als Prüftechnologe / Prüftechnologin Keramik?
Inhaltsstoffe von Produkten untersuchen
Als Prüftechnologe Keramik ist es deine Aufgabe, aus allen Stadien der Fertigung eines Produkts Proben zu nehmen, um die Rohstoffe, Hilfsstoffe und Fertigerzeugnisse zu analysieren. Um welche Produkte es sich dabei handelt, kann ganz unterschiedlich sein. So kann es beispielsweise sein, dass du Glas- und Keramik-Produkte untersuchst oder Steine und Erden untersuchst, zum Beispiel in der Baustoffindustrie. Ob die neue Badewanne auch wirklich hält, was sie verspricht, findest du mit links heraus!
Chemie und Physik
Ohne Chemie und Physik wäre dein Berufsalltag gar nicht möglich, denn du verbringst die meiste Zeit im Labor und führst chemische und physikalisch-technische Untersuchungen durch. Du destillierst Lösungen, bestimmst beispielsweise den pH- Wert eines Produkts und bestimmst mithilfe spezieller Analyseverfahren den Anteil der darin gelösten Substanz. Damit bei einem Waschbecken Wasser und Schmutz von der Oberfläche abperlen und es nicht so schnell anfängt zu verkalken, kommt es auf die richtige Beschichtung der Oberlfäche an. Ob diese hält was sie verspricht und die notwendigen Standards einhält, ist deine Aufgabe herauszufinden. Die Baustoffe für ein neues Mehrfamilienhaus müssen bestimmte Eigenschaften aufweisen, sie dürfen beispielsweise nicht toxisch sein und sollten eine bestimmte Dichte haben. Wie viel Druck hält der Baustoff aus? Wie wasser- und luftdurchlässig ist er? All dies prüfst du im Labor und dokumentierst deine Ergebnisse am Computer.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Prüftechnologe / Prüftechnologin Keramik erfüllen?
- Hast du Naturwissenschaften schon immer geliebt?
- Arbeitest du gerne im Labor?
- Hast du keine Angst vor riskanten, z.B. ätzenden Substanzen?
- Kannst du sorgfältig, genau und sauber arbeiten?
- Bist du verantwortungsbewusst?
- Hast du ein gutes technisches, chemisches und physikalisches Verständnis?
Dann ist der Beruf des Prüftechnologen Keramik wie für dich gemacht! In unserem Berufs-Check kannst du herausfinden, welche anderen Berufe zu dir passen könnten.
Schulische Voraussetzungen
Rein rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, in der Praxis werden jedoch überwiegend Bewerber mit Hochschulreife eingestellt. Doch auch mit einem guten Realschulabschluss kannst du dich bewerben.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildungsordnung für den Prüftechnologen Keramik hat sich zum 1. August 2018 geändert. Zuvor hieß der Ausbildungsberuf: Stoffprüfer.
Während deiner dualen Ausbildung verbringst du deine Zeit sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen, die für deine Arbeit im Betrieb nötig sind. Du lernst die Eigenschaften von diversen Stoffen kennen sowie die chemische Zusammensetzung von beispielsweise Glas und Keramik. Du lernst, wie sich diese Stoffe unter Druck oder Hitze- und Wassereinwirkung verhalten. Außerdem wird dir gezeigt, wie du Stoffe zu einer Lösung verarbeitest und diese beispielsweise destillierst oder filtrierst. Damit dir bei der Bestimmung spezifischer Gewichte oder von Mischungsverhältnissen kein Fehler unterläuft, steht auch Mathe mit auf deinem Stundenplan.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb machst du dich mit dem Aufbau des Labors vertraut und wirst in die Arbeitssicherheitsvorschriften eingewiesen. Gerade bei der Arbeit mit chemischen Substanzen ist größte Vorsicht geboten. Du kennst bestimmt noch den Spruch „Vorsicht ist besser als Nachsicht“ – und genau so ist es im Labor, daher gehören Schutzkittel, Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu deiner täglichen Arbeitsausrüstung. Du lernst, wie du fachmännisch Proben nimmst und diese untersuchst. Egal ob Lösen, Destillieren, Filtrieren, Dichtebestimmungen oder die Bestimmung des Kohlenstoffmonoxid-, Wasserstoff-, Methan- und Sauerstoffgehalts von Gasen, schon bald hast du alle Vorgänge und Untersuchungen drauf.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Prüftechnologe / Prüftechnologin Keramik?
Während der Ausbildung als Prüftechnologe / Prüftechnologin Keramik kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 866 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 900 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 965 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Prüftechnologe / Prüftechnologin Keramik Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Prüftechnologe / Prüftechnologin Keramik?
Als Prüftechnologe / Prüftechnologin Keramik kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.800 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Prüftechnologe / Prüftechnologin Keramik Gehaltsseite.
Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Die oben genannten Eigenschaften kannst du im Anschreiben als Argument dafür nutzen, dass du der perfekte Kandidat bzw. die perfekte Kandidatin für den Ausbildungsplatz bist. Verknüpfe sie mit Ereignissen aus deinem Lebenslauf, die dafür als „Beweis“ dienen können. Die Teilnahme an einer Chemie- AG und gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächer sind ein großer Pluspunkt, doch auch ein Praktikum oder Ehrenamt im Tierheim kann als Argument dienen, denn damit belegst du dein Verantwortungsbewusstsein.
Während du dich im Anschreiben für ein paar Argumente entscheiden musst, bietet dir der Lebenslauf den Platz, alle beruflichen Erfahrungen, deine Schullaufbahn, Kenntnisse und Qualifikationen wie Fremdsprachen und EDV-Kenntnisse, Hobbies und Interessen stichpunktartig aufzulisten.
Bevor du deine Bewerbung abschickst, kontrolliere, ob sie frei von Fehlern ist und ob sie die formalen Standards einhält.
Der Beruf Prüftechnologe / Prüftechnologin Keramik passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
Der Beruf Prüftechnologe / Prüftechnologin Keramik passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen