
Textillaborant / Textillaborantin
36 freie AusbildungsplätzePrüftechnologinnen und Prüftechnologen Keramik testen mithilfe von verschiedenen Verfahren Rohstoffe, Hilfsstoffe und Fertigerzeugnisse auf ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften. Sie nehmen Proben, bereiten diese auf die Analyse vor, führen Versuchsreihen durch und dokumentiere die Ergebnisse.
Vergleichbare AusbildungsplätzeDann ist der Beruf des Prüftechnologen Keramik wie für dich gemacht! In unserem Berufs-Check kannst du herausfinden, welche anderen Berufe zu dir passen könnten.
Rein rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, in der Praxis werden jedoch überwiegend Bewerber mit Hochschulreife eingestellt. Doch auch mit einem guten Realschulabschluss kannst du dich bewerben.
Bildungsweg
Duale Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Azubi-Gehalt
Ø 900 EUR
Als Prüftechnologe Keramik ist es deine Aufgabe, aus allen Stadien der Fertigung eines Produkts Proben zu nehmen, um die Rohstoffe, Hilfsstoffe und Fertigerzeugnisse zu analysieren. Um welche Produkte es sich dabei handelt, kann ganz unterschiedlich sein. So kann es beispielsweise sein, dass du Glas- und Keramik-Produkte untersuchst oder Steine und Erden untersuchst, zum Beispiel in der Baustoffindustrie. Ob die neue Badewanne auch wirklich hält, was sie verspricht, findest du mit links heraus!
Ohne Chemie und Physik wäre dein Berufsalltag gar nicht möglich, denn du verbringst die meiste Zeit im Labor und führst chemische und physikalisch-technische Untersuchungen durch. Du destillierst Lösungen, bestimmst beispielsweise den pH- Wert eines Produkts und bestimmst mithilfe spezieller Analyseverfahren den Anteil der darin gelösten Substanz. Damit bei einem Waschbecken Wasser und Schmutz von der Oberfläche abperlen und es nicht so schnell anfängt zu verkalken, kommt es auf die richtige Beschichtung der Oberlfäche an. Ob diese hält was sie verspricht und die notwendigen Standards einhält, ist deine Aufgabe herauszufinden. Die Baustoffe für ein neues Mehrfamilienhaus müssen bestimmte Eigenschaften aufweisen, sie dürfen beispielsweise nicht toxisch sein und sollten eine bestimmte Dichte haben. Wie viel Druck hält der Baustoff aus? Wie wasser- und luftdurchlässig ist er? All dies prüfst du im Labor und dokumentierst deine Ergebnisse am Computer.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Während deiner dualen Ausbildung verbringst du deine Zeit sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen, die für deine Arbeit im Betrieb nötig sind. Du lernst die Eigenschaften von diversen Stoffen kennen sowie die chemische Zusammensetzung von beispielsweise Glas und Keramik. Du lernst, wie sich diese Stoffe unter Druck oder Hitze- und Wassereinwirkung verhalten. Außerdem wird dir gezeigt, wie du Stoffe zu einer Lösung verarbeitest und diese beispielsweise destillierst oder filtrierst. Damit dir bei der Bestimmung spezifischer Gewichte oder von Mischungsverhältnissen kein Fehler unterläuft, steht auch Mathe mit auf deinem Stundenplan.
Im Betrieb machst du dich mit dem Aufbau des Labors vertraut und wirst in die Arbeitssicherheitsvorschriften eingewiesen. Gerade bei der Arbeit mit chemischen Substanzen ist größte Vorsicht geboten. Du kennst bestimmt noch den Spruch „Vorsicht ist besser als Nachsicht“ – und genau so ist es im Labor, daher gehören Schutzkittel, Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu deiner täglichen Arbeitsausrüstung. Du lernst, wie du fachmännisch Proben nimmst und diese untersuchst. Egal ob Lösen, Destillieren, Filtrieren, Dichtebestimmungen oder die Bestimmung des Kohlenstoffmonoxid-, Wasserstoff-, Methan- und Sauerstoffgehalts von Gasen, schon bald hast du alle Vorgänge und Untersuchungen drauf.
Die Ausbildungsordnung für den Prüftechnologen Keramik hat sich zum 1. August 2018 geändert. Zuvor hieß der Ausbildungsberuf: Stoffprüfer.
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Du hast noch offene Fragen? Registriere dich in unserem Servicebereich, um Fragen zu stellen.
Jetzt registrierenDiese Berufe könnten dich auch interessieren
Textillaborant / Textillaborantin
36 freie AusbildungsplätzeDu benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!
Jetzt registrieren