Textil- und Modeschneider / Textil- und Modeschneiderin Ausbildung & Beruf

Modeschneider bei der Arbeit Modeschneider bei der Arbeit Modeschneider bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Eigene Ideen entwickeln und umsetzen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 980 €
2. Jahr 1.040 €
3. Jahr 1.130 €
Einstieg 2.328 €

Mehr zum Berufsbild Textil- und Modeschneider / Textil- und Modeschneiderin

Infos zum Beruf

Was macht eine Textil- und Modeschneiderin?

Du gehst an einem Samstagmorgen durch die Stadt und betrachtest die Schaufenster der großen Modehäuser. Überall wimmelt es nur so von schönen Kleidungsstücken. Jede Saison bringen namenhafte Designer neue Trends auf den Markt. Doch damit die Kunden im Laden ihre Kleidungsstücke kaufen können, müssen diese zuerst einmal entworfen und hergestellt werden. Genau hier kommst du als Modeschneider zum Einsatz. 

Die ersten Arbeitsschritte 

Als Modeschneider stellst du Bekleidungsartikel für die Kollektions- und Serienanfertigung her. Doch bevor ein neues Kleidungsstück in Serie gehen kann, bedarf es zu allererst einer Idee und einem genauen Plan für die Umsetzung. Nach den Vorgaben des Designers oder der Modefirma, für die du beispielsweise arbeitest, erstellst du Schnittmuster und Modelle. Hierzu vergleichst du zunächst die Arbeitsmaterialen, die für die Produktion in Frage kommen und fällst unter Berücksichtigung der Qualität und des Preises eine Entscheidung, welche Stoffe und Garne du verwenden wirst. Du planst und kalkulierst die Produktionskosten, bestellst Material und stellst die Materialen für den Nähbetrieb zusammen. 

Eine neue Kollektion entsteht 

Nachdem du die Produktion kalkuliert hast, geht es nun an die eigentlichen Schneiderarbeiten. Du erstellst anhand des Entwurfes Schablonen und fertigst anschließend Schnittmuster an und nähst Teile wie Taschen, Ärmel und Kragen vor. Die vorgefertigten Teile setzt du zur fertigen Kleidung zusammen. Hierzu stellst du die erforderlichen Maschinen ein, bedienst sie und hältst sie instand. Teilweise werden die Näharbeiten auch von Modenähern übernommen, deine Aufgabe ist es dann, diese genau in ihre Aufgaben einzuweisen. Du kontrollierst stets den Produktionsablauf und bist für die Qualitätssicherung der Produkte zuständig. Die fertigen Produkte lagerst du fachgerecht und bereitest sie für den Versand vor. 

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Textil- und Modeschneiderin erfüllen?

Für deine Ausbildung als Textil- und Modeschneiderin bzw. Textil- und Modeschneider solltest du über folgende Voraussetzungen und Fähigkeiten verfügen:

  • Fingerspitzengefühl
  • ein gutes Vorstellungsvermögen
  • modischen Geschmack
  • ein Gespür für Farbe
  • eine Affinität für Stoff
  • handwerkliches Geschick 
  • Kreativität 

Bist du dir noch nicht sicher, ob der Beruf auch wirklich zu dir passt? Kein Problem, mach einfach den Test in unserem Berufs-Check und finde es heraus. 

Schulische Voraussetzung 

Rein rechtlich gibt es keine Vorschriften, in der Praxis werden jedoch gerne Bewerber mit Realschulabschluss eingestellt. Doch lass dich davon nicht abschrecken, mit einer guten Bewerbung kannst du auch mit einem Hauptschulabschluss dein Glück versuchen!  

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Es handelt sich um eine dreijährige duale Ausbildung. Nach deinem zweiten Ausbildungsjahr erreichst du den Abschluss Modenäher (m/w). Im dritten Ausbildungsjahr wählst du einen Vertiefungsschwerpunkt - Prototypen und Serienanfertigung, Arbeitsvorbereitung und Qualitätsprüfung oder Schnitttechnik.

Schulische Ausbildungsinhalte 

Eine duale Ausbildung gliedert sich in zwei Teile - die Ausbildung im Betrieb und die Ausbildung in der Berufsschule. Der Berufsschulunterricht findet entweder an ein bis zwei Tagen die Woche oder als Blockunterricht statt. Als Modeschneider hast du täglich mit Stoffen zu tun. In der Berufsschule lernst du die verschiedenen Stoffe, Garne und Faserarten genau kennen,  damit du im Betrieb sofort weißt, welcher Stoff sich für welches Kleidungsstück am besten eignet. Jeder Designer hat seinen eigenen Stil, jede Dekade bringt meist seine eigenen Trends hervor - Modestile zu kennen ist Bestandteil deiner Berufsschulausbildung. Natürlich darf auch das Ausbauen deiner Rechnenkenntnisse nicht fehlen, damit du später Fertigungskosten und Materialverbrauch berechnen kannst. 

Betriebliche Ausbildungsinhalte 

Zunächst einmal machst du dich mit dem Aufbau deines Betriebs vertraut und schaust deinem Ausbilder noch über die Schulter. Du darfst zusehen, wie Kleidungsstücke oder Heimtextilien entwickelt und entworfen werden. Du lernst, wie man mit Stoffen umgeht, Schablonen richtig auflegt und Schnittbilder erstellt. Als Modeschneider musst du die Nähmaschine natürlich voll im Griff haben. Kein Problem, denn das lernst du im Betrieb. Zu Beginn nähst du noch auf Papier, um erstmal ein Gefühl für die Maschine zu bekommen. Klappt dies gut, darfst du Taschen auf Hemden aufnähen oder Reißverschlüsse in Hosen einnähen. Je mehr Übrung du hast, desto größere Aufgaben darfst du übernehmen. Am Ende deiner Ausbildung nähst du ganze Kleidungsstücke mit links zusammen. 

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Textil- und Modeschneider / Textil- und Modeschneiderin?

Während der Ausbildung als Textil- und Modeschneider / Textil- und Modeschneiderin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 980 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.040 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.130 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Textil- und Modeschneider / Textil- und Modeschneiderin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Textil- und Modeschneider / Textil- und Modeschneiderin?

Als Textil- und Modeschneider / Textil- und Modeschneiderin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.328 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Textil- und Modeschneider / Textil- und Modeschneiderin Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Textil- und Modeschneiderin

Mode ist dein Leben, du träumst von London, Paris und New York? Dann ist eine Ausbildung zum Modeschneider ein guter erster Schritt ins Berufsleben. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, brauchst du zunächst eine gute Bewerbung. Wenn du einige Tipps und Tricks beachtest, kann kaum noch etwas schief gehen.

Das Anschreiben bildet das Herzstück deiner Bewerbung. Du solltest dir für diesen Teil besonders viel Mühe geben und dir im Vorfeld Gedanken machen, wie du den Personaler von dir überzeugen kannst. Hast du bereits ein Praktikum bei einem Schneider absolviert? Hattest du in der Schule gute Noten in Hauswirtschaft? Nähst du in deiner Freizeit deine eigenen Kleidungsstücke? Oder bist du besonders gut im Zeichnen und Malen? Bist du sorgfältig und  technisch interessiert? Dies sind einige beispielhafte Dinge, die du als Argument aufführen könntest, warum gerade du wie gemacht bist für den Beruf und den Ausbildungsplatz verdient hast.

Im Lebenslauf listest du stichpunktartig alle bisherigen Praktika und Nebenjobs auf. Auch weitere Qualifikationen wie Fremdsprachenkenntnisse und eine Aufzählung deiner Hobbies finden an dieser Stelle Platz. 

Wenn du möchtest, kannst du deiner Bewerbung ein Deckblatt hinzufügen. Dies ist zwar nicht zwingend erforderlich, doch es bietet dir gerade in kreativen Berufen die Möglichkeit, deine Kreativität und Individualität zum Ausdruck zu bringen und dem Personalleiter in guter Erinnerung zu bleiben. Schließlich möchtest du am Ende zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden. 

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Textil- und Modeschneider / Textil- und Modeschneiderin zu dir?

Der Beruf Textil- und Modeschneider / Textil- und Modeschneiderin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
  • ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest

Der Beruf Textil- und Modeschneider / Textil- und Modeschneiderin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht viel unterwegs sein möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Verkäuferin / Commessa

0 freie Ausbildungsplätze Verkäuferin bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Mittelschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.600,00 €

Polster- und Dekorationsnäher / Polster- und Dekorationsnäherin

7 freie Ausbildungsplätze Polster- und Dekorationsnäher bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.163,00 €

Produktionsmechaniker / Produktionsmechanikerin Textil

13 freie Ausbildungsplätze In der industriellen Herstellung wird mit großen Maschinen gearbeitet.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.497,00 €

Textillaborant / Textillaborantin

19 freie Ausbildungsplätze Textillaborant bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.387,00 €

Produktveredler / Produktveredlerin - Textil

24 freie Ausbildungsplätze Textilverdler bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.430,00 €

Sattler / Sattlerin

2 freie Ausbildungsplätze Sattlerin bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.808,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Kreative Berufe

1.513 freie Ausbildungsplätze Kreative Berufe liegen vielen Menschen im Blut.

In kreativen Berufen sind vor allem Fantasie und Leidenschaft gefragt, um neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Berufe mit Mode und Textilien

39.279 freie Ausbildungsplätze Als Modedesigner solltest du vor allem kreativ sein.

Entwerfen, Produzieren und Inspirieren: In der Mode- und Textilbranche sind kreative Köpfe und handwerkliches Geschick gefragt.

Berufe im Theater

860 freie Ausbildungsplätze Berufe im Theater.

Bühnenbild, Kostüme, Hals- und Beinbruch: Im Theater stehen viele Berufe im Rampenlicht!

Berufe ohne Mathematik

1.334 freie Ausbildungsplätze Berufe ohne Mathematik.

Das kleine Einmaleins ist groß genug: In zahlreichen Berufen sind andere Skills gefragt!

Berufe für introvertierte und schüchterne Menschen

6.986 freie Ausbildungsplätze Berufe für introvertierte und schüchterne Menschen.

Vom Handwerk über IT bis hin zu naturwissenschaftlichen Berufen: Genau die richtige Wahl für introvertierte & schüchterne Menschen!

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?