Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 980 € | |
---|---|
2. Jahr 1.040 € | |
Einstieg 2.474 € |
Infos zum Beruf
Jeden Morgen dieselbe Frage - was ziehe ich heute an? Du öffnest deinen Kleiderschrank und suchst dir ein stylisches Outfit für den Tag zusammen. Doch woher kommen eigentlich die ganzen Klamotten beziehungsweise wer näht die tollen Sachen zusammen? Hier kommst du als Modenäher zum Einsatz.
Ein namenhafter Designer produziert eine neue Reihe schicker Blusen und es ist deine Aufgabe genau diese Blusen anzufertigen. Hierzu müssen zunächst sogenannte Schnittlagebilder am PC erstellt und anschließend gedruckt werden. Diese Schnittvorlagen dienen dir später als Schablone. Du legst Stoffbahnen in der Abschneidevorrichtung aus und befestigst die Schablonen auf dem Stoff. Jetzt kommt die Schere zum Einsatz: Du schneidest die einzelnen Teile erst grob und dann ganz präzise aus, damit sie später weiterverarbeitet werden können. Aus den einzelnen Teilen nähst du nun die Bluse zusammen, indem du Kragen, Tasche und Ärmel annähst. Feine Arbeiten fertigst du ab und an noch per Hand mit Nadel und Faden an, doch das meiste deiner Arbeit erledigst du mithilfe von Maschinen.
Als Modenäher stellst du nicht nur schöne Kleidungstücke her, auch Bettwäsche, Tischdecken, Vorhänge, Kompressionsstrümpfe oder Taschen nähst du fachmännisch zusammen. Du arbeitest gemeinsam mit anderen Modenähern in einem Team, oftmals werden die verschiedenen Arbeitsschritte auf euch verteilt, sodass jeder eine bestimmte Aufgabe übernimmt, zum Beispiel das Auslegen der Stoffbahnen oder das Annähen der Ärmel. Zwischen den einzelnen Arbeitsgängen glättest und formst du außerdem die Textilien mittels Wärme, Dampf und Druck. Auch das Warten und Einstellen der verwendeten Spezialmaschinen und Zusatzgeräte gehört zu deinem Aufgabenbereich.
Voraussetzungen
Deine Leidenschaft liegt bei Stoffen und der Realisierung von schönen Entwürfen? Dann ist die Ausbildung als Textil- und Modenäherin bzw. Textil- und Modenäher die richtige Wahl für dich. Für einen erfolgreichen Start in dein berufliches Leben solltest du über folgende Voraussetzungen und Fähigkeiten verfügen:
Ablauf und Inhalte
Es handelt sich um eine zweijährige duale Ausbildung. Das bedeutet, dass du einen Teil deiner Ausbildung im Betrieb und den anderen Teil in der Berufsschule verbringst. Wenn du noch ein weiteres Ausbildungsjahr absolvierst, erreichst du den Abschluss Modeschneider.
Der Berufsschulunterricht findet entweder an ein bis zwei Tagen die Woche oder im Block statt und bereitet dich auf die Praxis im Betrieb vor. Besonders Kunst, Mathematik und Werken stellen für deinen zukünftigen Beruf zentrale Unterrichtsfächer dar. In Mathematik frischst du deine Rechenkenntnisse auf. Besonders wichtig ist hier zum Beispiel die Flächenberechnung, damit du später genau weißt, wie viel Stoff du für ein bestimmtes Kleidungsstück in einer bestimmten Konfektionsgröße brauchst. In Kunst sowie in Werken wird dir beigebracht, wie man Schnittlagebilder, Prototypen und Musterteile erstellt.
Im Betrieb geht es nun ran an Maschine, Nadel und Faden. Du lernst die verschiedenen Stoffarten kennen und wie du mit welcher Art von Stoff arbeitest, denn nicht jeder Stoff lässt sich gleichermaßen leicht bearbeiten. Dir wird beigebracht, wie du Schablonen richtig auf die Stoffe auflegst und anschließend die Schnittbilder erstellt. Sind die einzelnen Teile erst einmal zurechtgeschnitten, kommen die verschiedenen Maschinen zum Einsatz. Der Umgang mit Nähmaschine und Co. wird dir im Betrieb genau gezeigt. Du nähst die einzelnen Teile zusammen oder nähst zum Beispiel Taschen und Ärmel ein.
Während der Ausbildung als Textil- und Modenäher / Textil- und Modenäherin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Textil- und Modenäher / Textil- und Modenäherin Gehaltsseite.
Karriere
Als Textil- und Modenäher / Textil- und Modenäherin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.474 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Textil- und Modenäher / Textil- und Modenäherin Gehaltsseite.
Bewerbung
Du liebst es mit Stoffen zu arbeiten? Du nähst dir gerne deine eigenen Klamotten, Taschen oder Vorhänge zusammen? Du und deine Nähmaschine seid unzertrennlich? Dann mach doch dein Hobby zum Beruf und setzt dich an deine Bewerbung zum Modenäher oder zur Modenäherin.
Der wichtigste Teil deiner Bewerbung ist das Anschreiben, denn hier erklärst du dem Personalleiter, warum du gerne einen Ausbildungsplatz hättest und warum DU der oder die geeignete Kandidat bzw. Kandidatin bist. Beschränke dich hierbei auf die zwei bis drei wichtigsten Argumente.
Hast du an deiner Schule die Kostüme für das jährliche Schulschauspiel genäht? Oder hast du bereits ein Praktikum bei einem Schneider gemacht? Solche und andere bisherigen Erfahrungen gehören in deinen Lebenslauf. Hier listest du stichpunktartig deine bisherigen Berufserfahrungen, Praktika, Hobbies und Interessen auf.
Wenn du deinen zukünftigen Arbeitgeber von deiner Kreativität überzeugen möchtest, kannst du auch ein individuelles Deckblatt für deine Bewerbung gestalten. Wenn alles fertig ist, überprüfst du die Bewerbung auf die formalen Standards und los geht's! Wir drücken dir die Daumen, dass du schon bald eine Einladung zum Vorstellungsgespräch bekommst!
Der Beruf Textil- und Modenäher / Textil- und Modenäherin passt gut zu dir, wenn ...
Der Beruf Textil- und Modenäher / Textil- und Modenäherin passt weniger zu dir, wenn ...
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen