Polster- und Dekorationsnäher / Polster- und Dekorationsnäherin Ausbildung & Beruf

Polster- und Dekorationsnäher bei der Arbeit Polster- und Dekorationsnäher bei der Arbeit Polster- und Dekorationsnäher bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

2 Jahre


Deine Stärken

  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Eigene Ideen entwickeln und umsetzen
  • Handwerklich arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 780 €
2. Jahr 880 €
Einstieg 2.163 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Polster- und Dekorationsnäher?

Deine Aufgaben als Polster- und Dekorationsnäher im Überblick

  • Planung und Organisation: Aufträge dokumentieren; Material und Werkzeuge auswählen; Materialbedarf berechnen; Näharbeit organisieren; Skizzen/Schablonen/Modelle erstellen; Endkontrolle durchführen; Kunden beraten.
  • Herstellung: Stoffe zuschneiden und zusammennähen; z.B. Kissen füllen oder Bezüge zusammennähen (von Hand oder mit der Nähmaschine).
  • Pflege: Hergestellte Produkte und Stoffe bügeln und lagern; Werkzeuge und Maschinen warten.

Deine Aufgaben als Polster- und Dekorationsnäher im Detail

Planung und Organisation

Während und auch nach deiner Ausbildung wirst du nicht nur mit handwerklichen Aufgaben zu tun haben. Beispielsweise zählen die Dokumentation der Aufträge und die Durchführung der Endkontrolle auch zu diesen. Als Polster- und Dekorationsnäher wählst du außerdem die von dir benötigten Werkzeuge und Stoffe aus. Damit du die passende Menge an Material kalkulieren und erste Entwurfszeichnungen anfertigen kannst, führst du im Vorfeld regelmäßige Beratungsgespräche mit deinen Kunden und berücksichtigst ihre individuellen Wünsche.

Herstellung

Als Polster- und Dekorationsnäher fertigst du Vorhänge, Stores, textile Rollos, Wandbespannungen und Lampenschirme an und stellst Bezüge für Sofas, Sessel, Liegen, Kissenhüllen und Bettüberwürfe her. Dafür wählst du Dekorationsstoffe wie Seide oder Leinen und Bezugsstoffe wie Leder oder Nessel aus und schneidest diese zu.
Nach dem Muster selbst gefertigter Vorlagen oder Zeichnungen nähst du anschließend die Stoffe per Hand oder mit der Nähmaschine zusammen und versäuberst die Nähte. Anschließend bringst du Knöpfe, Spitzen, Fransen, Kordeln oder Reißverschlüsse an und bügelst die Werkstücke auf.
Zum Schluss überprüfst du deine Arbeit, beispielsweise ob die Nähte oder Klebeverbindungen stabil sind.

Pflege

Mit der Herstellung allein ist es nicht getan: Die Produkte und Stoffe müssen natürlich auch von dir gebügelt, aufbereitet oder gelagert werden. Auch das Warten und Säubern der Werkzeuge und Maschinen gehört zu deinen Aufgaben.
Gut zu wissen...
  • Lotusseide ist der teuerste Stoff der Welt.
  • Das Einrichtungshaus IKEA erzielte im Jahr 2019 einen Umsatz in Höhe von über 39 Milliarden Euro.
  • Die erste Nähmaschine der Welt wurde 1790 aus Holz hergestellt.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Polster- und Dekorationsnäher erfüllen?

Es gibt einige Eigenschaften und Interessen, über die du als angehender Polster- und Dekorationsnäher verfügen solltest. Die wichtigsten sind:

  • Handwerkliches Geschick 
  • Räumliches Denken
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Technisches Verständnis 
  • Sinn und Gespür für Ästhetik

Bist du dir noch nicht sicher, ob du über alle erforderlichen Eigenschaften verfügst? Dann probiere unseren Berufs-Check aus! Er zeigt dir, ob der Beruf wirklich zu dir passt!

Schulische Voraussetzungen

Neben den persönlichen Voraussetzungen zählt auch der Hauptschulabschluss zu den Kriterien, die du als angehende Polster- und Dekorationsnäherin erfüllen solltest.

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

In der dualen Ausbildung spielen sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsinhalte eine zentrale Rolle. Obwohl du deinen Beruf erst so richtig in der Praxis kennenlernst und ausübst, kommst du ohne die theoretischen Inhalte aus der Schule nicht sehr weit. 

Schulische Ausbildungsinhalte

Bevor du im Unternehmen mit ersten wichtigen Aufgaben betraut wirst, ist es notwendig, einige Grundlagen der Polster- und Nähtechnik zu erlernen. Dafür gibt es zum Glück die Berufsschule, in der dir alle Inhalte nähergebracht werden, welche du später im Betrieb benötigst. So lernst du zum Beispiel, mit den richtigen Werkzeugen und Techniken umzugehen, Arbeitsabläufe zu planen, Flächengestaltungen anzufertigen oder Skizzen und Zeichnungen zu erstellen – viele spannende Inhalte warten bereits im ersten Ausbildungsjahr auf dich.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Im Ausbildungsbetrieb kannst du endlich zeigen, was du gelernt hast. Schon am Anfang deiner Ausbildung kannst du viel Verantwortung übernehmen und deine ersten Kunden beraten. Deine Vorgesetzten oder Arbeitskollegen zeigen dir den Umgang mit Maschinen und Werkzeugen und erklären dir, welche Stoffe für welche Produkte eingesetzt werden. Du erfährst alles über die Lagerung der verschiedenen Materialen und darfst schon bald dein erstes Projekt verwirklichen. Mit der Zeit lernst du, wie man Stoffe zusammennäht oder auch Knöpfe und Fransen anbringt. Dabei eignest du dir deine eigene Technik an und entwickelst erste technische Kenntnisse.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Polster- und Dekorationsnäher / Polster- und Dekorationsnäherin?

Während der Ausbildung als Polster- und Dekorationsnäher / Polster- und Dekorationsnäherin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 780 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 880 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Polster- und Dekorationsnäher / Polster- und Dekorationsnäherin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Polster- und Dekorationsnäher / Polster- und Dekorationsnäherin?

Als Polster- und Dekorationsnäher / Polster- und Dekorationsnäherin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.163 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Polster- und Dekorationsnäher / Polster- und Dekorationsnäherin Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Polster- und Dekorationsnäher

Damit du mit deiner Bewerbung erfolgreich einen Ausbildungsplatz ergattern kannst, verraten wir dir, worauf es bei der Erstellung ankommt. Mit unseren Tipps lernst du, wie du ein erfolgreiches Anschreiben verfasst und welche Punkte im Lebenslauf von hoher Bedeutung sind.  

Deckblatt

Du bist nicht verpflichtet ein Deckblatt zu erstellen, kannst damit jedoch einen ersten positiven Eindruck beim Personaler des Unternehmens hinterlassen. Achte dabei auf ein zum Unternehmen passendes Design. Wähle beispielsweise die Farben des Ausbildungsbetriebs aus. Das betont, dass du dich mit diesem auseinandergesetzt hast.

Anschreiben

Das Anschreiben ist der wichtigste Teil deiner Bewerbung. Hiermit verschaffst du dem Personaler einen wichtigen Überblick über deine Person. Wenn du dich für die Ausbildung zum Polster- und Dekorationsnäher bewerben möchtest, solltest du Interessen, Praxiserfahrungen oder Qualifikationen, die zu deinem späteren Beruf passen, angeben und mit Beispielen belegen: Dazu zählt natürlich ein großes Interesse an handwerklichen Tätigkeiten oder bereits gesammelte Näherfahrungen. Hast du vielleicht schon ein Praktikum in diesem Bereich absolviert, führst du dieses unbedingt im Anschreiben auf. Dies unterstreicht deine Motivation und vor allem das Interesse an dem Beruf. Welche Informationen könnten für den Personaler außerdem interessant sein? Überlege genau und nenne sie in deinem Bewerbungsanschreiben.

Lebenslauf

Nach dem du dein Anschreiben verfasst hast, geht es an den Lebenslauf, welcher ein sehr wichtiger Teil deiner Bewerbung ist. Mit diesem verschaffst du dem Personaler einen Überblick über deinen Werdegang, Qualifikationen oder auch aktuelle Situation. Im tabellarischen Lebenslauf listest du alle Angaben zu deinen bisherigen Stationen in Stichpunkten auf. Du hast bereits Praktika absolviert? Dann dürfen diese auf keinen Fall fehlen! 

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Polster- und Dekorationsnäher / Polster- und Dekorationsnäherin zu dir?

Der Beruf Polster- und Dekorationsnäher / Polster- und Dekorationsnäherin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Polster- und Dekorationsnäher / Polster- und Dekorationsnäherin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Polster- und Dekorationsnäher / Polster- und Dekorationsnäherin-Quiz

Welche Wollart gibt es nicht?

Bis auf die Panda-Wolle sind alle Antwortmöglichkeiten richtig.

Was ist ein Abnäher?

Als Abnäher bezeichnet man eine meist keilförmig abgenähte Falte im Kleidungsstück. Durch einen Abnäher wird der flache Stoff an die dreidimensionale Körperform angepasst. Abnäher findet man an Schulter, Brust, Taille, oder am Bund einer Hose/Rock.

In welchem Jahr wurde die erste elektrische Nähmaschine produziert?

Die erste elektrische Nähmaschine wurde im Jahr 1889 vom Hersteller Singer produziert.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Modedesigner / Modedesignerin

16 freie Ausbildungsplätze Modedesigner bei der Arbeit

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.200,00 €

Textil- und Modenäher / Textil- und Modenäherin

11 freie Ausbildungsplätze Modenäher bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.474,00 €

Textilbetriebswirt / Textilbetriebswirtin

2 freie Ausbildungsplätze Textilbetriebswirt BTE bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Hauptschulabschluss

66.541 freie Ausbildungsplätze Ein Hauptschulabschluss öffnet viele Türen.

Von Handwerk bis Handel: Mit einem Hauptschulabschluss gibt es viele Optionen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Kreative Berufe

1.504 freie Ausbildungsplätze Kreative Berufe liegen vielen Menschen im Blut.

In kreativen Berufen sind vor allem Fantasie und Leidenschaft gefragt, um neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Berufe mit Mode und Textilien

39.843 freie Ausbildungsplätze Als Modedesigner solltest du vor allem kreativ sein.

Entwerfen, Produzieren und Inspirieren: In der Mode- und Textilbranche sind kreative Köpfe und handwerkliches Geschick gefragt.

Zweijährige Ausbildungsberufe

22.021 freie Ausbildungsplätze Ausbildung nach zwei Jahren abschließen.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?