Journalist / Journalistin Duales Studium & Beruf



Bildungsweg:
Duales Studium
Schulabschluss:
Fachhochschulreife
Studiendauer:
4 Semester
Deine Stärken
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Andere beraten und überzeugen
- Eigene Ideen entwickeln und umsetzen
Gehalt
Einstieg 3.200 € |
---|
Einstiegsgehalt3.200 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Journalist?
Als Journalistin oder Journalist bist du eine Mischung aus Detektiv und Sprachkünstler! Du recherchierst und suchst nach den neuesten Infos, um daraus spannende Beiträge für Zeitungen, Radio, Fernsehen oder Online-Medien zu erstellen.
Typische Aufgaben als Journalist / Journalistin
Den Geschichten auf den Grund gehen:
Um einen interessanten Beitrag zu erarbeiten, recherchierst du gründlich nach verschiedenen Informationen. Dieser Part nimmt die meiste Zeit deiner Arbeit als Journalistin oder Journalist in Anspruch. Nur mit guten Quellen kannst du einen spannenden und wahrheitsgemäßen Beitrag auf die Beine stellen.
Von der Idee zur Story:
Je nach Medium sieht die Umsetzung eines Projekts natürlich anders aus. Vielleicht schreibst du einen Text oder vertonst ihn für einen Radio- oder Videobeitrag. Natürlich kannst du auch Interviews führen oder selbst vor der Kamera stehen. Der Journalismus kennt keine Grenzen!
Die Kunst der Inszenierung:
Videoaufnahmen und Tonspuren sind im Kasten? Super! Dann ist es an der Zeit, dich um die grobe Bearbeitung und den Schnitt zu kümmern. Auch die technische Aufbereitung und Bearbeitung kann zu deinen Aufgaben gehören.
Bereit für die große Bühne:
Du erstellst Beiträge – von der Recherche bis hin zur technischen Aufbereitung. Um den gesamten Prozess abzuschließen, kümmern sich viele Journalistinnen und Journalisten im letzten Schritt um die Veröffentlichung ihrer Arbeit. Hierfür werden in der Regel spezielle Content-Management-Programme genutzt.
Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach dem dualen Studium Journalist / Journalistin. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.
Wie sieht der Berufsalltag nach dem dualen Studium Journalist / Journalistin aus?
09:30 Uhr: Dein Arbeitstag beginnt! Du betrittst die Redaktion, begrüßt deine Kolleginnen und Kollegen und setzt dich an deinen Platz. Heute bist du etwas später zur Arbeit gekommen, da du am späten Nachmittag noch ein Interview hast.
Du arbeitest in der Redaktion einer sehr bekannten Zeitschrift. Schon seit längerer Zeit werkelst du an einer Reportage zum Thema Social Media im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit. Du startest deinen Morgen mit einer Recherche zum Thema Burn-out. Dafür besuchst du verschiedene Websites, liest dir aber auch Artikel in Fachzeitschriften durch.
11:00 Uhr: Super, du kommst gut mit deiner Recherche voran! Plötzlich unterbricht dich der Chef vom Dienst. Das ist übrigens die Person, die für die Leitung einer Redaktion verantwortlich ist und die Aufgaben im Team koordiniert. Er bittet dich darum, deine Recherche zu unterbrechen und dich schnellstmöglich um einen neuen Beitrag zu kümmern. Vor wenigen Minuten hat der Finanzminister bekannt gegeben, dass er von seinem Amt zurücktritt. Natürlich willst du mit deiner Zeitschrift zu den ersten gehören, die online darüber berichten. Neben eurem Print-Magazin habt ihr nämlich auch ein Online-Portal, indem eure Leserinnen und Leser aktuelle Nachrichten nachlesen können. Schnell versuchst du, dir so viele Informationen wie nur möglich zusammenzusuchen. Da die Infos brandneu sind, musst du dich auf ein paar wenige Quellen verlassen.
12:00 Uhr: Endlich! Der Text ist im Kasten, wurde vom Lektorat freigegeben und kann nun auf eurer Website veröffentlicht werden. Du passt noch letzte Feinheiten an und fügst ihn dann in das Content-Management-System (CMS) ein.
Als Journalistin oder Journalist musst du sehr spontan und flexibel sein, um schnell reagieren zu können. Jetzt ist es aber erst mal Zeit für deine wohlverdiente Pause!
13:00 Uhr: Heute Nachmittag wartet noch ein spannendes Interview auf dich. Doch bevor du dich auf den Weg zu deinem Interviewpartner machst, bist du in den letzten Zügen der Vorbereitung. Du gehst noch mal alle Fragen durch und besprichst die letzten Details mit deinem Kamera- und Tonmann, der dich auf dem Dreh begleitet.
14:30 Uhr: Los gehts! Zu zweit setzt ihr euch ins Auto und macht euch auf den Weg. Ihr trefft euch im Büro von Dr. Martin Meier und interviewt ihn, passend zu deiner Reportage, zu Depression im Zusammenhang mit überdurchschnittlichem Social-Media-Konsum.
Zuerst begrüßt ihr euren Interviewpartner und begleitet ihn in sein Büro. Hier werdet ihr das Interview führen. Als Journalistin bzw. Journalist betrachtest du die Räumlichkeiten mit anderen Augen: Du denkst sofort darüber nach, wo ihr die Kamera am besten positioniert, damit ihr möglichst gut vom Tageslicht profitieren könnt.
15:45 Uhr: Nachdem ihr alles an Ort und Stelle gerückt, die Kamera aufgestellt und euch verkabelt habt, kann das Interview endlich starten. Du stellst Dr. Meier alle Fragen, die du für deine Reportage benötigst. Experteninterviews helfen besonders, um deinem Beitrag mehr Glaubwürdigkeit und Expertise zu schenken.
17:00 Uhr: „Und Cut – das war die letzte Szene!“ – Sobald du diesen Satz von deinem Kamera- und Tonmann hörst, weißt du, dass das Interview im Kasten ist. Du bedankst dich bei Dr. Meier für das Interview, packst alles zusammen und machst dich gemeinsam mit deiner Begleitung auf den Rückweg.
Angekommen in der Redaktion, ziehst du noch die Rohdateien sowie deine Notizen auf den Laptop. So ist alles abgesichert und du kannst beruhigt in den Feierabend gehen.
Wo arbeitet man nach dem dualen Studium Journalist / Journalistin?
Als Journalistin oder Journalist kannst du in vielen verschiedenen Redaktionen, Produktionen und Unternehmen arbeiten. Zum Beispiel:
- bei TV- oder Radio-Sendern,
- bei Zeitungen oder Zeitschriften,
- bei Online-Redaktionen,
- im Podcast-Bereich,
- bei Pressestellen und in der Unternehmenskommunikation oder
- als freier Journalist für verschiedene Medien.
- Die erste Sendung der Tagesschau lockte 1952 lediglich 1.000 Menschen vor den Fernseher.
- Weltweit ist die Pressefreiheit in Eritrea, einem Land in Ostafrika, am meisten eingeschränkt. Danach folgen Syrien, Afghanistan und Nordkorea.
- Die erste Tageszeitung wurde 1650 in Leipzig gedruckt.
Voraussetzungen
Wie werde ich Journalist?
Du möchtest die Ausbildung als Journalistin oder Journalist beginnen? Dann gibt es ein paar Voraussetzungen, die du dafür erfüllen solltest.
Zum einen solltest du die deutsche Sprache gut in Wort und Schrift beherrschen. Zum anderen ist es von Vorteil, wenn du kreativ bist, deine eigenen Ideen einbringst und ein selbstsicheres, überzeugendes Auftreten hast.
Stärken
Mündlich und schriftlich kommunizieren:
Das Erste, was viele mit deiner Arbeit als Journalistin oder Journalist in Verbindung bringen, ist die Kunst der Kommunikation. Dein Ziel ist es, Nachrichten und Informationen zu vermitteln – sei es durch einen Zeitungsartikel oder eine TV-Sendung. Doch nicht immer lassen sich die richtigen Worte auf Anhieb finden. Als Kommunikationsprofi meisterst du diese Herausforderung und liebst es, sowohl schriftlich als auch mündlich zu berichten.
Andere beraten und überzeugen:
Als Journalist bist du nicht nur reiner Berichterstatter, sondern oft auch Vermittler komplexer Sachverhalte. Daher ist es wichtig, dass du diese Inhalte gut erklären und überzeugend rüberbringen kannst. Außerdem gehört es auch zu deinen Aufgaben, mögliche Interviewpartner davon zu überzeugen, ein Interview mit dir zu führen und dir deine Fragen zu beantworten.
Eigene Ideen entwickeln und umsetzen:
Der Journalismus lebt von Kreativität! Ob du eine spannende Story recherchierst oder neue Formate entwirfst – du solltest kreative Ideen entwickeln und sie in die Praxis umsetzen können. Dabei sind eine gute Recherche sowie ein Gespür für aktuelle Themen unerlässlich.
Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung als Journalist / Journalistin?
Dadurch, dass es viele verschiedene Ausbildungswege gibt, gibt es auch keinen festgeschriebenen Schulabschluss. Häufig wird jedoch das (Fach-)Abitur vorausgesetzt.
Ablauf und Inhalte
Ablauf des dualen Studiums
Es gibt keine vorgeschriebene Ausbildung. Wenn du Journalistinnen und Journalisten nach ihrem Werdegang fragst, wirst du wahrscheinlich viele verschiedene Antworten bekommen.
Hier ein paar Wege, wie du Journalist werden kannst:
- Lena (23) studiert an einer Fachhochschule Fotojournalismus, hat bereits als freie Mitarbeiterin in einer Werbeagentur gearbeitet und möchte nach dem Studium dort in den Beruf einsteigen.
- Tobias (18) hat sein Abitur in der Tasche und hat einen Platz für ein Volontariat in der Lokalredaktion einer Tageszeitung bekommen. Das Volontariat ist eine Art Ausbildung, die für den Beruf im Journalismus vorbereitet. Es kann ein Studium ersetzen.
- Tim (21) studiert Journalismus an einer Universität und sammelt Praxiserfahrungen in einem Praktikum bei einem lokalen Radiosender.
- Merve (25) hat bereits ein Hochschulstudium in Politikwissenschaften hinter sich und macht nun eine schulische Ausbildung an einer Journalistenschule.
Wie du siehst, gibt es verschiedene Wege, wie du Journalistin oder Journalist werden kannst. Wenn du diesen Beruf ausüben möchtest, sind vor allem Praktika wichtig. Mit ihnen lernst du den Berufsalltag kennen und kommst deinem Traumberuf ein Stück näher.
Inhalte des dualen Studiums
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Recherche:
Wie recherchierst du richtig? Welche Quellen sind vertrauenswürdig? All das und noch viel mehr lernst du in deinem Betrieb.
Abläufe in der Redaktion:
Als Volontärin oder Praktikant erlebst du den echten Arbeitsalltag! Du darfst bei Redaktionssitzungen dabei sein und lernst die Planung und Themenfindung innerhalb einer Redaktion kennen.
Produktion:
Wie wird eigentlich eine Reportage für einen TV-Sender produziert? Wie gehen Journalistinnen und Journalisten mit Kamera und Mikro um? Diese Eindrücke kannst du in deiner Praxisphase sammeln.
In Form eines Volontariats oder Praktikums bekommst du verschiedene Einblicke in die Arbeit als Journalist.
Inhalte in der Berufsschule
TV, Radio, Online und Print::
Wie unterscheiden sich die Medien voneinander? Welche Inhalte eignen sich für welches Format? Du lernst in der Theorie die verschiedenen Medien kennen, sodass du nach der Schule bzw. nach dem Studium in jedem Bereich durchstarten kannst.
Sprach- und Schreibtraining:
In der Journalistenschule oder an der Universität erfährst du nicht nur, wie du einen Beitrag schreibst, sondern auch, worauf du beim Sprechen vor der Kamera achten musst.
Layout und Gestaltung:
Gerade im Print- und Online-Bereich ist nicht nur der Inhalt von Texten entscheidend, sondern auch die Gestaltung. Du machst dich mit verschiedenen Schriftarten und dem Layout von Texten vertraut.
Schulische Ausbildung als Journalist / Journalistin
Besuchst du eine Journalistenschule oder studierst Journalismus, lernst du die theoretischen Inhalte kennen.
- spannende Geschichten aufdecken und die Wahrheit ans Licht bringen.
- Interviews mit Experten und prominenten Persönlichkeiten führen.
- für bekannte Zeitungen, Radiosender oder Fernsehsender arbeiten.
Karriere
Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem dualen Studium Journalist / Journalistin?
Weiterbildungen
Berufliche Anpassungen:
Für Journalisten gibt es kaum klassische, staatlich anerkannte Fort- und Weiterbildungen. Jedoch bieten Bildungsakademien unterschiedliche Berufsanpassungsmöglichkeiten an. So werden Journalisten in verschiedenen Bereichen geschult und können sich ggf. auf ein bestimmtes Thema fokussieren. So zum Beispiel in den Bereichen künstliche Intelligenz, Hörfunk- und Fernsehjournalismus oder journalistische Arbeitstechniken.
Chefin bzw. Chef vom Dienst (CvD):
Mit genügend Arbeitserfahrung gibt es die Möglichkeit, als Chefin oder Chef vom Dienst zu arbeiten. In dieser Position bist du Leiterin bzw. Leiter einer Redaktion. Doch auch hier gibt es keine direkte Weiterbildung, die dich zur Chefin bzw. zum Chef vom Dienst macht. Lediglich deine Arbeitserfahrung hilft dir, die Karriereleiter bis zu dieser Position aufzusteigen.
Interne Weiterbildungen:
Große Unternehmen bzw. Sender bieten ihren Journalisten oft interne Weiterbildungsmöglichkeiten an. Diese Angebote reichen von Microsoft-Office-Schulungen über Workshops zur Kameraführung bis hin zu Auffrischungsseminaren rund um die neuesten Entwicklungen in der Welt des Journalismus.
Wie sind die Zukunftsaussichten nach dem dualen Studium Journalist / Journalistin?
Als Journalist wählst du nicht nur einen äußerst spannenden, sondern auch einen sehr zukunftssicheren Beruf! Es braucht immer engagierte Journalisten, die über tagesaktuelle Nachrichten und interessante Geschichten berichten.
Gerade in Zukunft wird sich einiges im Journalismus verändern. Durch die Digitalisierung und die Möglichkeit, künstliche Intelligenz zu nutzen, wird sich der Arbeitsalltag verändern. Auch die Relevanz von sozialen Medien als Plattform für journalistische Beiträge hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Durch die Vielzahl an verschiedenen Medien wird also auch in Zukunft die Nachfrage nach Fachkräften im Journalismus steigen.
Wie viel verdient man nach dem dualen Studium Journalist / Journalistin?
Nach deinem dualen Studium Journalist / Journalistin kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 3.200 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Journalist / Journalistin Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Journalist
Je nachdem, wo du eine Ausbildung als Journalist beginnen möchtest, gibt es auch unterschiedliche Anforderungen an dich und deine Bewerbung:
Für den Start an einer Journalistenschule drehst du für die Bewerbung vielleicht ein Video oder schreibst eine erste Reportage.
Für ein Studium an einer staatlichen Universität musst du dich lediglich einschreiben und verschiedene Dokumente (z. B. Zeugnis und Lebenslauf) einreichen.
Eine Bewerbung kann in dieser Branche also ganz unterschiedlich aussehen!
-
Medium beachten:
In der Regel bewirbst du dich auf eine Stelle im Zusammenhang mit einem bestimmten Medium – also zum Beispiel Radio, TV oder Zeitung. Stelle heraus, warum du genau dort arbeiten willst, wo du dich bewirbst. -
Arbeitsproben einreichen:
Erfahrungen sind in dieser Branche goldwert! Wenn möglich, solltest du mit deiner Bewerbung Arbeitsproben einreichen. Darunter können zum Beispiel eigene Reportagen, Videos oder Audiobeiträge fallen. So können sich die Personalerinnen und Personaler schon mal ein Bild von deinen Fähigkeiten machen. -
Expertise hervorheben:
Teilweise arbeitest du direkt für ein bestimmtes Ressort, also ein Themengebiet wie zum Beispiel Sport, Wirtschaft, Politik oder Kultur. Falls du in einem Bereich eine besondere Expertise hast, solltest du das in deiner Bewerbung unbedingt hervorheben.
Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?
Dein Look trägt maßgeblich zum ersten Eindruck bei, den du bei den Personalerinnen und Personalern hinterlässt. Wähle dein Outfit deshalb mit Bedacht!
Für dein erstes Vorstellungsgespräch solltest du ein klassisches Outfit wählen.
Als Frau machst du mit einem Blazer, einer Bluse und einer Stoffhose alles richtig. Saubere Schuhe ergänzen deinen Look. Als Mann hinterlässt du mit Hemd und Stoffhose einen seriösen Eindruck.
Wenn du dich bei einem jungen Medienunternehmen bewirbst, kann dein Outfit auch gerne etwas lässiger ausfallen.
Das duale Studium Journalist / Journalistin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne aus der Reihe tanzen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne in der Öffentlichkeit stehen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne viel unterwegs bist
Das duale Studium Journalist / Journalistin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
- ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
- ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Ähnliche Themen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen