Informationstechnische/r Assistent / Assistentin (schul.) Ausbildung & Beruf

Informationstechnische Assistenten sorgen für die richtige Verkabelung Informationstechnische Assistenten sorgen für die richtige Verkabelung Informationstechnische Assistenten sorgen für die richtige Verkabelung

Bildungsweg:

Schulische Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen

Infos zum Beruf

Was macht man als Informationstechnische/r Assistent / Assistentin?

Du stehst schon ein bisschen zwischen den Stühlen. Auf der einen Seite betreust du als Informationstechnischer Assistent die Hardware, auf der anderen Seite beherrschst du aber auch den Bereich der Software. „Allroundtalent“ nennen dich die Einen, „Immer zur Stelle, wenn man ihn braucht“ sagen die Anderen dir nach.

Allround-Talent

Ein neuer Kollege kommt nächste Woche ins Unternehmen und ein neuer Arbeitsplatz muss eingerichtet werden. Das ist für dich selbstverständlich kein Problem. Wo andere einen Kabelsalat erzeugen, verbindest du ordentlich und zielgerichtet die Hardware. Bist du damit fertig, installierst du das entsprechende Betriebssystem auf dem PC und stellst eine Verbindung zum Domainnetzwerk her. Nachdem du auch die genutzte Software installiert und für euren neuen Kollegen eigene Zugangsdaten eingerichtet hast, schließt du diese Aufgabe ab. Im Laufe des Tages beschäftigst du dich unter anderem weiter mit administrativen Aufgaben, indem du zum Beispiel die IT-Systeme wartest, technische Updates durchführst oder auch mal spontan auftretende Probleme mit eurem Server behebst. Hier führst du zum Beispiel eine Systemanalyse durch und führst anschließend Anpassungen am System aus, indem du deine Programmierkenntnisse nutzt und damit die Fehler behebst. Arbeitest du bei einem Dienstleistungsunternehmen, kannst du manche Probleme nicht immer von deinem Schreibtisch aus lösen. Dementsprechend fährst du auch mal auf Montage und installierst oder wartest die Hard- und Software in der Firma vor Ort.

Programmentwickler

C++ oder HTML sind für dich keine Fremdsprachen, sondern eine Möglichkeit Systeme zu programmieren, Anwendungen anzupassen oder eine Website zu erstellen. Mit diesen und anderen Programmiersprachen kannst du ganze Webserver einrichten, Datenbankmodelle entwerfen, diese in Datenbank-Management-Systeme übertragen und schließlich die Datenbankanwendungen steuern. Du entwickelst Software oder optimierst diese speziell für Systemanwendungen und nutzt dafür nicht selten viele verschiedene Programmiersprachen.

Schulungs-Ass

Was du alles kannst, können Andere leider noch nicht. Da die komplexen Themen von Hardware, Software und Programmierung mittlerweile aber für jedes Unternehmen wichtig sind, bist du auch für Schulungen der Mitarbeiter zuständig. Immer wenn zum Beispiel eine neue Software im Unternehmen eingeführt wird, zeigst du deinen Kollegen, wie sie am besten damit umgehen und Schwierigkeiten vermeiden.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Informationstechnische/r Assistent / Assistentin erfüllen?

Ok, wir geben es zu: Als Informationstechnischer Assistent braucht man in fachübergreifenden Themen schon einige Kenntnisse. Interessierst du dich grundsätzlich für Technik, hast mindestens einen Realschulabschluss und bist mit Spaß bei der Sache, sind das aber schon einmal sehr gute Voraussetzungen für eine Bewerbung in diesem Bereich. Außerdem solltest du dich in diesen Eigenschaften wiederfinden: 

  • exaktes, gründliches Arbeiten
  • Kommunikationsbereitschaft
  • Problemlösefähigkeit
  • Spaß am programmieren
  • Interesse für Computer
  • technisches Verständnis
  • logisch-analytisches Denken
  • Ausdauer
  • Geduld
  • Zuverlässigkeit

Ist der Beruf des Informationstechnischen Assistenten wirklich deine erste Wahl, oder soll es lieber ein anderer technischerer Beruf sein? Bist du dir noch nicht ganz sicher, nehme dir doch ein paar Minuten Zeit für den Test mit unserem Berufs-Check.

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung zum Informationstechnischen Assistenten ist eine schulische Ausbildung und dauert  - je nachdem, in welchem Bundesland du sie machst - zwischen zwei und drei Jahren. Außerdem bieten dir viele Berufsschulen an, sogenannte Zusatzkenntnisse zu erwerben, mit denen du zusätzlich zum Ausbildungsabschluss die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife machen kannst.

Schulische Ausbildungsinhalte

In der Schule hast du neben allgemeinbildenen Fächern wie Mathematik, Wirtschaft, Deutsch und Englisch auch sehr berufsbezogene Fächer. Du lernst zum Beispiel im Fachbereich der Programmierung verschiedene Programmiersprachen kennen. Deine Lehrer zeigen dir, wie du Software programmierst oder diese anpasst. Außerdem lernst du, wie du Websiten zum Beispiel mit CSS oder PHP programmierst. In Fächern wie Datenbanken oder Netzwerke lernst du wiederum die verschiedenen Anwendungsbereiche deiner Arbeit kennen.


Praktische Ausbildungsinhalte

Da du eine schulische Ausbildung machst, lernst du den Großteil deines Programmier- und Hardwarewissens in der Schule kennen. Dein mindestens achtwöchiges Betriebspraktikum gibt dir aber zusätzlich auch konkrete Einblicke in die Praxis. Hier siehst du, wie eigentlich deine fertig ausgebildeten Kollegen in der Praxis arbeiten und wie es sich tatsächlich anfühlt eine Software zu programmieren, die am Ende vom Unternehmen auch direkt genutzt wird. Du bist mitten im Geschehen, fährst je nachdem, wo du dein Praktikum machst, mit deinen Kollegen zum Kunden und installierst hier zum Beispiel schon weitestgehend selbstständig Hardware und Software oder hilfst bei der Wartung.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Vielleicht hast du dir deinen PC gar nicht fertig gekauft, sondern selber zusammengestellt? Und Informatik war schon in der Schule dein Lieblingsfach? Dann hast du ja schon einige Argumente auf der Hand, die du in deinem Anschreiben ausführen kannst. Je beispielhafter du dabei auf deine Motivation, deine Erfahrungen und dein Können eingehst, desto besser! Auch ein Schülerpraktikum kann dir helfen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und einen praxisnahen Punkt im Lebenslauf aufführen zu können. Außerdem kannst du im Anschreiben auf deine Tätigkeiten während des Praktikums eingehen, um deutlich zu machen, dass du ganz genau weißt, wovon du sprichst und begeistert von dem Ausbildungsberuf des Informationstechnischen Assistenten bist. Du richtest deine Bewerbung nicht an ein Unternehmen, sondern an eine Berufsschule, da es sich hier um eine schulische Ausbildung handelt.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Informationstechnische/r Assistent / Assistentin zu dir?

Der Beruf Informationstechnische/r Assistent / Assistentin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Informationstechnische/r Assistent / Assistentin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung

317 freie Ausbildungsplätze Anwendungsentwickler bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.007,00 €

IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin

213 freie Ausbildungsplätze IT-Systemelektroniker bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.802,00 €

Pflegefachmann / Pflegefachfrau

1.025 freie Ausbildungsplätze Pflegefachfrau bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.900,00 €

Elektroniker / Elektronikerin für Geräte und Systeme

186 freie Ausbildungsplätze Elektroniker für Geräte und Systeme bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.753,00 €

Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau

63 freie Ausbildungsplätze Als Immobilienkaufmann schaltest du zum Beispiel anzeigen im Internet.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.300,00 €

Erzieher / Erzieherin

740 freie Ausbildungsplätze Erzieherin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.900,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

15.366 freie Ausbildungsplätze Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

Berufe in der IT

4.029 freie Ausbildungsplätze Fachinformatiker bei der Arbeit

Programmieren, Entwickeln und Gestalten: IT-Berufe verbinden Kreativität mit technischem Know-How.

Berufe mit Zukunft

20.098 freie Ausbildungsplätze Viele Menschen fragen sich, welche Berufe die besten Zukunftsaussichten haben.

Ob in der Technikbranche oder im Sozialwesen: Diese Berufe mit Zukunft wird es auch in vielen Jahren noch geben.

Berufe mit Medien

1.769 freie Ausbildungsplätze Berufe mit Medien.

Sowohl im Kundenkontakt als auch bei der Gestaltung: In Berufen mit Medien sind Kreativität und Kommunikationsstärke gefragt!

Systemrelevante Berufe

93.877 freie Ausbildungsplätze Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?