Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing Ausbildung & Beruf

Gestalterin für visuelles Marketing bei der Arbeit Gestalterin für visuelles Marketing bei der Arbeit Gestalterin für visuelles Marketing bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Eigene Ideen entwickeln und umsetzen
  • Handwerklich arbeiten
  • Andere beraten und überzeugen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 800 €
2. Jahr 880 €
3. Jahr 1.000 €
Einstieg 2.689 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Gestalter für visuelles Marketing?

Als Gestalterin oder Gestalter für visuelles Marketing verwandelst du Verkaufsräume in kleine kreative Bühnen. Du rollst Stoffbahnen aus, stellst Podeste auf und platzierst Schaufensterpuppen so, dass Passanten sofort stehen bleiben. Mit gezielten Beleuchtungselementen bringst du Farben und Produkte zum Strahlen.

Im Lager greifst du zu Säge und Bohrmaschine, wenn du neue Stellwände vorbereitest. Du lackierst sie in kräftigen Tönen, klebst Folien auf und prüfst, ob alles stabil genug für den Einsatz ist. Auf der Verkaufsfläche dekorierst du Requisiten, ziehst Linien mit dem Kreppband und rückst nochmal ein Stück den Tisch zurecht, bis alles perfekt in Szene gesetzt wird.

Bei Events packst du von Anfang bis Ende mit an. Du baust Bühnen auf, richtest Scheinwerfer aus und dekorierst mit Bannern oder Ballons. Wenn die Türen aufgehen, sieht man deine Arbeit sofort – denn die Atmosphäre zieht alle in den Bann.

Kurz gesagt: Du bist der Grund, warum Schaufenster verzaubern, Verkaufsflächen wirken und Events in Erinnerung bleiben!

Übrigens: Früher nannte man den Beruf Schaufenstergestalter und Schauwerbegestalter. Seit 2004 heißt der Beruf „Gestalterin/Gestalter für visuelles Marketing“.

Typische Aufgaben als Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing

Typische Aufgaben als Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing

Dekoration und Gestaltung:

In deinem Job dreht sich alles darum, Waren so zu präsentieren, dass sie sofort ins Auge fallen. Du entwirfst Schaufenster, die Passanten zum Stehenbleiben bringen. Mal arbeitest du mit bunten Stoffen, mal mit auffälligen Lichteffekten oder großen Requisiten. Dabei setzt du jedes Detail bewusst ein, damit Farben, Formen und Materialien zusammen ein stimmiges Bild ergeben.


Planung und Organisation:

Bevor du eine Fläche gestaltest, misst du den Raum genau aus und erstellst Skizzen. Du überlegst, wie Regale, Podeste oder Stellwände am besten stehen, damit die Produkte wirken und gleichzeitig genug Platz für Kunden bleibt. Bei großen Projekten bestellst du Materialien, organisierst Liefertermine und planst deine Arbeit so, dass alles rechtzeitig fertig wird.


Handwerkliches Arbeiten:

Hier packst du richtig an. Du schneidest Folien, baust Displays auf oder montierst Schilder. Mit Farben, Pinseln und Sprühgeräten setzt du eigene Ideen um und verwandelst einfache Flächen in echte Hingucker. Oft brauchst du ein gutes Auge für den Millimeter, damit am Ende alles gerade und professionell aussieht.


Aktionen und Events:

Nicht nur Schaufenster, auch ganze Verkaufsflächen gehören zu deinem Arbeitsbereich. Das kann sehr vielfältig aussehen! So designst du zum Auftakt einer neuen Kollektion eine Aktionsfläche, die die Produkte ins Rampenlicht rückt. Bei einem Sportgeschäft baust du ein Mini-Fußballfeld auf, um die neuesten Schuhe zu präsentieren. Während einer Modenschau kümmerst du dich darum, dass Bühne, Beleuchtung und Dekoration perfekt zusammenpassen.


Kundenkontakt und Teamarbeit:

Du arbeitest eng mit Lieferanten und manchmal auch direkt mit Kunden zusammen. Bei Präsentationen erklärst du deine Ideen und überzeugst andere mit deinem Konzept. Wenn ein Kunde sich eine besondere Gestaltung wünscht, hörst du genau zu und passt deine Arbeit an die Vorstellungen an.

Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Ausbildung als Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.

Wie sieht der Berufsalltag als Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing aus?

Dein Arbeitsalltag als Gestalterin oder Gestalter für visuelles Marketing ist bunt und abwechslungsreich. Je nach Saison, Anlass oder Marketingwunsch warten jeden Tag neue Aufgaben auf dich. So könnte dein Arbeitsalltag in einem Bekleidungs- und Möbelhaus aussehen:

Zu Arbeitsbeginn checkst du den aktuellen Plan, für heute steht einiges an! Im Lager suchst du Stoffe, Deko-Elemente und Requisiten heraus, die du für die neue Schaufensteraktion brauchst. Mit deinem prüfenden Blick kontrollierst du, ob die Wände stabil stehen und die Puppen sauber angezogen sind. Dir fällt auf, dass grobe Kratzer den Hintergrund zieren, da hilft ein schneller – wortwörtlicher – Tapetenwechsel. Danach geht es an den Aufbau. Du spannst Stoffbahnen, richtest Podeste aus und platzierst die Produkte so, dass sie im Mittelpunkt stehen. Mit gezielten Handgriffen stellst du Scheinwerfer ein, bis das Licht die Farben richtig wirken lässt.

Vormittags kümmerst du dich um eine große Verkaufsfläche. Du klappst den Zollstock aus, markierst die Abstände mit Kreppband und arrangierst die Möbel, bis alles im Raum harmonisch wirkt. Währenddessen probierst du verschiedene Kombinationen aus, bis der Gesamteindruck überzeugt. Bei der Deko greifst du zu Pflanzen, Bannern oder Leuchtschriften, um die richtige Stimmung zu schaffen.

Am Nachmittag geht es für dich ins Büro. Dort bearbeitest du Entwürfe am Computer. Mit Grafikprogrammen entwickelst du Plakate und Werbetafeln. Du überprüfst, ob die Farben zu den Kampagnenvorgaben passen, und besprichst mit deiner Kollegin, welche Ideen für das nächste Event übernommen werden. Schließlich ist Teamarbeit ein ebenso wichtiger Teil deines Berufes wie deine Kreativität.

Kurz vor Feierabend gehst du noch einmal durch die Ausstellungsfläche. Du prüfst, ob alle Etiketten gerade sitzen und die Beleuchtung funktioniert. Mit einem letzten Handgriff schiebst du eine Vase zurecht. Zufrieden verlässt du den Betrieb und freust dich schon auf die nächste kreative Herausforderung.

Wo arbeitet man als Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing?

Als Gestalterin bzw. Gestalter für visuelles Marketing bist du überall dort, wo du mit deiner Kreativität glänzen kannst

  • Mode- und Möbelhäuser
    In großen Kaufhäusern und Möbelhäusern gestaltest du Schaufenster und Verkaufsflächen. Stell dir vor, eine neue Sommerkollektion kommt ins Geschäft: Du arrangierst die Outfits auf Schaufensterpuppen, wählst passende Accessoires und setzt mit Licht und Farbe die richtige Stimmung. Dein Ziel ist, dass Passanten stehen bleiben und Lust bekommen, das Geschäft zu betreten.
  • Messen und Ausstellungen
    Auf Messen baust du gemeinsam mit deinem Team Messestände auf. Du planst die Anordnung der Produkte, kümmerst dich um Banner, Displays und Beleuchtung. So wird ein einfacher Stand zum echten Besuchermagneten.
  • Event- und Werbeagenturen
    Hier bist du für die Gestaltung von Events oder Promotion-Aktionen zuständig. Für die Einführung eines neuen Smartphones entwirfst du zum Beispiel die Präsentationsfläche, planst die passenden Werbemittel und steuerst den Aufbau vor Ort. Du sorgst dafür, dass allein die Gestaltung des Events einen bleibenden Eindruck bei den Gästen hinterlässt.
  • Museen und Galerien
    Auch im kulturellen Bereich kannst du arbeiten. In Museen gestaltest du Ausstellungen so, dass Besucher die Inhalte spannend erleben. Du richtest Exponate ein, sorgst für eine passende Beleuchtung und achtest darauf, dass die Besucherführung funktioniert. So trägst du dazu bei, dass Kunstwerke oder historische Objekte in Szene gesetzt werden.
Gut zu wissen...
  • Früher hieß der Ausbildungsberuf „Schaufenstergestalter“.
  • In der DDR war der Beruf als Gebrauchswerber bekannt.
  • Im Sommer 2025 betrug die Bestehensquote der IHK für diesen Beruf 96,9 Prozent.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Gestalter für visuelles Marketing erfüllen?

In der Gestalter-für-visuelles-Marketing-Ausbildung kannst du deine Kreativität voll ausleben. Gleichzeitig ist Organisation wichtig, damit deine Ideen nicht nur schön aussehen, sondern praktisch umgesetzt werden können. Beratung und Teamarbeit spielen da eine besonders wichtige Rolle, weil du oft mit deinem Team und der Kundschaft im offenen Dialog stehst. Außerdem solltest du auch kreativ sein und deine eigenen Ideen entwickeln können.

Wichtig: Auch wenn du nicht alle Voraussetzungen mitbringst, darfst du dich natürlich trotzdem bewerben. In deiner Ausbildung lernst du alles, was du brauchst – von Kommunikation bis hin zu technischen Fertigkeiten.

Stärken

Stärken

Handwerklich arbeiten:

Du liebst es, Dinge mit deinen eigenen Händen zu gestalten? Als Gestalter für visuelles Marketing setzt du nicht nur Ideen auf Papier um, sondern baust sie auch in die Realität. Wenn du zum Beispiel ein Schaufenster planst, sägst du Holz für ein Podest zurecht, spannst Stoffe oder montierst Beleuchtungselemente. Dein handwerkliches Geschick sorgt dafür, dass aus einer Skizze eine beeindruckende Präsentation wird, die Kunden begeistert.


Andere beraten und überzeugen:

Du bist nicht nur kreativ, sondern auch ein echter Kommunikator. Wenn ein Kunde unsicher ist, wie seine Marke am besten präsentiert werden kann, erklärst du deine Ideen verständlich und zeigst Beispiele, die Wirkung haben. Du überzeugst mit klaren Argumenten und einem Blick fürs Detail – ob beim Gespräch über Farbkonzepte oder beim Vorstellen eines kompletten Layouts. So gewinnst du Vertrauen und machst deine Vorschläge zur Realität.


Eigene Ideen entwickeln und umsetzen:

Du bist die Person, die Produkte lebendig macht. Stell dir vor, ein Modehaus möchte die neue Winterkollektion präsentieren. In deinem Kopf entsteht sofort ein Bild: warme Lichtakzente, Schneeflocken-Requisiten und eine elegante Farbgestaltung. Du entwirfst Skizzen, sammelst Materialien und setzt die Deko später selbst vor Ort um. Dein persönlicher Stil macht jedes Projekt einzigartig.

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung als Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing?

Du möchtest die Ausbildung zur Gestalterin bzw. zum Gestalter für visuelles Marketing beginnen? Super! Viele Betriebe wünschen sich von dir einen mittleren Schulabschluss. Mit guten Noten in Deutsch und Kunst kannst du dich von anderen Bewerbungen besonders gut abheben.

Du hast keinen Realschulabschluss? Kein Problem! Auch mit einem guten Hauptschulabschluss kannst du durchstarten, solange du Kreativität, Organisationstalent und eine gesunde Portion Engagement mitbringst.

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing ab?

Die Ausbildung zur Gestalterin bzw. zum Gestalter für visuelles Marketing dauert im Regelfall 3 Jahre. Während dieser Zeit besuchst du eine Berufsschule, wo du den theoretischen Stoff vermittelt bekommst. Zeitgleich arbeitest du selbstverständlich in deinem Ausbildungsbetrieb. Dort kannst du dein gelerntes Wissen direkt in der Praxis anwenden.

In der Mitte deines zweiten Ausbildungsjahres steht deine Zwischenprüfung an. Die ist dafür da, deinen aktuellen Lernstand abzufragen und eventuelle Lernlücken frühzeitig für deine Abschlussprüfung aufzudecken. Dementsprechend fließt die Note in dein Endergebnis nicht mit ein.

Die Abschlussprüfung bildet das Ziel deiner Ausbildung. Dort glänzt du mit deinem Fachwissen, das du 3 Jahre lang gelernt hast. In folgenden Prüfungsbereichen wirst du abgefragt:

1. Praktische Arbeitsaufgabe
2. Visuelle Verkaufsförderung
3. Projektplanung und -steuerung
4. Wirtschafts- und Sozialkunde

Was lernt man in der Ausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing?

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Flächen und Räume gestalten:

Du misst Schaufenster und Aktionsflächen aus, erstellst Layouts und ordnest Produkte so an, dass die Blickführung stimmt. Beim Aufbau richtest du Puppen aus, wählst Licht und Farben und zauberst dadurch eine Oase, in der sich Kundinnen und Kunden wohlfühlen können. Du lernst, wie man mit einfachen Mitteln starke Wirkung erzielt: eine Stoffbahn, eine Lampe und die richtige Position genügen oft, um Aufmerksamkeit zu wecken.


Objekte herstellen und Requisiten bauen:

Du stellst Displays, Podeste und Requisiten her und setzt deine Konzepte praktisch um. Du sägst, verschraubst und verkleidest Flächen, befestigst Beschilderungen und sorgst dafür, dass alles sicher steht. Beim Abbau planst du die Lagerung und prüfst, was wiederverwendbar ist. So verbindest du handwerkliches Können mit gestalterischem Gespür.


Werbeobjekte kalkulieren und Aktionen umsetzen:

Du lernst, Angebote einzuholen, Materialkosten zu berechnen und die Ausgaben mit dem Budget abzugleichen. Stell dir vor, ein Laden will eine Promotion für neue Düfte. Du erstellst eine Materialliste, fragst Lieferanten nach Preisen und vergleichst die Angebote. Danach planst du Aufbauzeit und Personal. Während der Aktion kontrollierst du die Umsetzung und dokumentierst die Ergebnisse mit Fotos. So siehst du, was funktioniert und wo man beim nächsten Mal etwas ändern muss.

Inhalte in der Berufsschule

Inhalte in der Berufsschule

Gestaltungstechniken und Zeichnen:

In der Berufsschule übst du Skizzen, Reinzeichnungen und Perspektivzeichnungen. Du arbeitest mit Farblehre, Typografie und Layout und siehst, wie Bildsprache zu einer Stimmung beiträgt. Im Unterricht präsentierst du Entwürfe, bekommst Feedback und verbesserst deine Zeichnungen, bevor du sie im Betrieb umsetzt.


Multimediatechnik und digitale Gestaltung:

Du arbeitest mit Foto und Video, mit Bildbearbeitungsprogrammen und einfachen Animationen. Im Unterricht erstellst du beispielsweise ein kurzes Produktvideo für eine Bildschirmpräsentation im Laden. Du filmst ein Produkt, schneidest das Material, fügst Texte ein und exportierst das Video. So lernst du, wie digitale Medien deine Dekoration ergänzen und Menschen aufmerksam machen.


Mathematik, Kalkulation und Projektplanung:

Du übst Flächenberechnung, Materialbedarf und einfache Kostenkalkulationen. In einer Übung rechnest du aus, wie viele Quadratmeter Stoff du für drei Vorhänge brauchst und wie viel das kostet. Du erfährst, wie du einen Arbeitsplan mit Zeitangaben erstellst und Aufgaben an andere delegierst.. Diese Fähigkeiten helfen dir, Projekte realistisch zu planen und Termine einzuhalten.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing?

Während der Ausbildung als Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 800 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 880 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.000 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing Gehaltsseite.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Das Video ist Teil einer Playlist. Du findest weitere Videos direkt im YouTube-Player über das Playlist-Symbol.

Nach der Ausbildung kannst du...
  • eigene Gestaltungskonzepte entwickeln und präsentieren.
  • Events, Ausstellungen und Aktionen planen und umsetzen.
  • jedes Produkt so in Szene setzen, dass alle es haben wollen.

Karriere

Welche Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten gibt es als Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing?

Du möchtest nach der Ausbildung die Karriereleiter weiter nach oben steigen? Dann gibt es bestimmte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die nicht nur für deinen Lebenslauf gut sind!

Weiterbildungen

Weiterbildungen

Staatlich geprüfter Gestalter:

Das Thema Gestaltung hat dich auch nach der Ausbildung nicht losgelassen? Dann machst du mit dieser Aufstiegsfortbildung nichts verkehrt. Solange du deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung mitbringst, kannst du problemlos loslegen. In der Weiterbildung lernst du alles über Designtechniken, Gebrauchsmuster, Modellanfertigungen und vieles mehr.


Gestalter für Produktdesign:

Du hast am meisten Spaß, wenn du unterschiedliche Produkte designen kannst? Dann ist diese Weiterbildung perfekt für dich! Je nachdem, ob du die Fortbildung in Voll- oder Teilzeit absolvierst, dauert sie zwischen 2 und 4 Jahre. Du vertiefst deine Kenntnisse in Darstellendes Zeichnen, Designtheorie sowie Fotografie und Bildbearbeitung. Damit bist du bestens gewappnet, um Positionen mit wesentlich mehr Verantwortung zu übernehmen, die natürlich auch besser vergütet sind.


Studium:

Du möchtest die Schulbank erneut drücken? Die Berufsschule war dein Lieblingspart während deiner Ausbildung? Dann könnte ein Studium eine sinnvolle Weiterbildung für dich sein! Dein theoretisches Fachwissen wird maximal ausgebaut. Zusätzlich gibt es unzählige Studiengänge, aus denen du wählen kannst – von Grafikdesign über Medienwissenschaften bis hin zu Marketing ist nahezu alles möglich.

Wie sind die Zukunftsaussichten als Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing?

Die Zukunftsaussichten als Gestalterin bzw. Gestalter für visuelles Marketing sind sehr gut! Der Handel verändert sich zwar stetig, doch wo Menschen kaufen, wird deine kreative Hand ebenso benötigt. Ansprechendes Design, Kreativität sowie spontane Änderungen können eben nicht ohne dein geschultes Auge auskommen.

Die voranschreitende Digitalisierung sowie der Einsatz von KI sind lediglich neue Tools und Möglichkeiten, die deinen Arbeitsalltag zwar verändern werden, dich jedoch nie komplett ersetzen. Stattdessen eröffnen sie dir neue Chancen: VR-Brillen, ChatGPT und modernste Software ergänzen deine Arbeit und machen sie noch vielseitiger.

Damit wächst dein Aufgabenfeld. Du bist nicht mehr nur im Schaufenster aktiv, sondern auch in Showrooms, auf großen Events oder in digitalen Räumen. Dein Können wird überall dort gebraucht, wo Menschen inspiriert und zum Staunen gebracht werden sollen.

Gerade in einer Welt, die von Trends lebt, bleibst du gefragt. Du bist die Person, die Ideen sichtbar macht, Räume in Erlebnisse verwandelt und Marken ein Gesicht gibt. Mit deiner Ausbildung hast du ein stabiles Fundament, auf dem du kreativ weiterwachsen kannst – und das in ganz unterschiedlichen Bereichen.

Ob du später Verkaufsflächen leitest, Messen und Ausstellungen planst oder dich mit einem eigenen Studio selbstständig machst: Deine Zukunft bleibt bunt, abwechslungsreich und voller Möglichkeiten.

Wie viel verdient man als Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing?

Als Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.689 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Gestalter für visuelles Marketing

Du hast Interesse an diesem Ausbildungsberuf bekommen? Dann solltest du dich unbedingt bewerben! Deine perfekte Bewerbung besteht aus:

Wichtig: Verschickst du deine Bewerbung per Mail, musst du deine Bewerbungsunterlagen gebündelt als ein einziges PDF-Dokument verschicken. Dabei sollte der Dateiname auch eindeutig dir zuzuordnen sein.

Tipp: Musterbewerbungen zu verschiedenen Berufen findest du auch bei uns.

Zum Bewerbungsratgeber

3 Tipps für deine Bewerbung
  • Belege deine Fähigkeiten:
    Einfach zu schreiben, dass du kreativ bist, reicht oft nicht. Zeige lieber Beispiele. Hast du Schaufenster oder Deko für ein Schulfest gestaltet? Fotos und kurze Beschreibungen helfen den Personalverantwortlichen, dein Können zu sehen.
  • Warum ausgerechnet dieses Unternehmen?:
    Schreibe, warum du dich bei diesem Betrieb bewirbst. Gefällt dir die Art, wie sie Produkte präsentieren? Oder finden dort große Events statt, bei denen du mitwirken möchtest? So zeigst du echtes Interesse.
  • Lerne das Unternehmen kennen:
    Informiere dich über die Marke und ihre Auftritte. Ein Blick auf die Social-Media-Kanäle oder die Website liefert gute Anknüpfungspunkte für dein Anschreiben und das Gespräch. So findest du leicht Beispiele, die du im Interview nennen kannst.

Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?

Dein Outfit sollte gepflegt sein und deinen gestalterischen Blick zeigen, ohne übertrieben zu wirken. Denk an saubere Kleidung, gutsitzende Schuhe, gepflegte Haare und ein stimmiges Gesamterscheinungsbild.

Empfehlung für Männer
Wähle ein schlichtes Hemd oder ein Poloshirt und eine dunkle Jeans oder Stoffhose. Saubere Schuhe und gepflegte Frisur runden den Eindruck ab. Verzichte auf zu auffällige Muster.

Empfehlung für Frauen
Eine schlichte Bluse oder ein einfarbiges Shirt mit einer Stoffhose oder dunklen Jeans wirkt professionell. Dezenter Schmuck und ein gepflegtes Erscheinungsbild passen gut zum kreativen Beruf.

Wie gut passt der Beruf Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing zu dir?

Der Beruf Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
  • ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest

Der Beruf Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing-Quiz

Du sollst ein Schaufenster weihnachtlich dekorieren. Welche von diesen Mitteln solltest du auf jeden Fall verwenden?

Kunstschnee passt zum Konzept Weihnachten und Winter und wird zur Adventszeit in vielen Geschäften eingesetzt.

Welche Stelle eignet sich für Warenpräsentationen in einem Geschäft am besten?

Im Kassenbereich halten sich die Kunden länger auf und werden dadurch auf Produkte in ihrer Umgebung aufmerksam.

Welche Aufgaben haben Gestalter für visuelles Marketing in Möbelhäusern?

Als Gestalter in Möbelhäusern richtest du mit den Möbeln und der Deko deines Arbeitgebers Beispielzimmer ein. Streichen oder auch bohren gehören hierbei auch zu deinen Aufgaben.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Kaufmann / Kauffrau für Dialogmarketing

122 freie Ausbildungsplätze Kauffrau für Dialogmarketing bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.458,00 €

Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation

37 freie Ausbildungsplätze Kaufmann für Marketingkommunikation bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.447,00 €

Mediengestalter / Mediengestalterin Digital und Print

67 freie Ausbildungsplätze Mediengestalter bauen Websites auf.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.596,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Abitur

21.583 freie Ausbildungsplätze Abiturienten haben viele Möglichkeiten für die Zukunft.

Von der Wissenschaft bis zur Wirtschaft: Mit dem Abitur sind zahlreiche Ausbildungs- und Karrierewege möglich.

Kreative Berufe

1.510 freie Ausbildungsplätze Kreative Berufe liegen vielen Menschen im Blut.

In kreativen Berufen sind vor allem Fantasie und Leidenschaft gefragt, um neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Handwerkliche Berufe

12.754 freie Ausbildungsplätze Werkzeuge gehören zu jedem Handwerksberuf.

In mehr als 130 Berufen tüfteln, bauen und kreieren: Die Welt der handwerklichen Berufe ist vielfältig.

Berufe mit Medien

1.621 freie Ausbildungsplätze Berufe mit Medien.

Sowohl im Kundenkontakt als auch bei der Gestaltung: In Berufen mit Medien sind Kreativität und Kommunikationsstärke gefragt!

Berufe im Marketing und in der Werbung

1.234 freie Ausbildungsplätze Im Marketing ist eine kreative und logische Denkweise wichtig.

Kampagnen entwickeln, Marken positionieren und Kunden gewinnen: Berufe im Marketing und in der Werbung sind kreativ und strategisch zugleich.

Berufe im Handel

70.640 freie Ausbildungsplätze Ausbildung im Handel.

Lebensmittel, Mode, Elektronik, Möbel: Berufe im Handel bieten vielseitige Ausbildungsschwerpunkte.

Kreative Lehrberufe

696 freie Ausbildungsplätze Kreative Lehrberufe in Österreich.

In kreativen Berufen sind vor allem ausgefallene Ideen und künstlerisches Talent gefragt.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?