Interessante Informationen rund um das Thema Ausbildungspraxis

In unserem Blog finden Sie Informationen und Artikel rund um das Thema Ausbildungspraxis

Ausbildungsordnung für Feinoptiker/-innen modernisiert

Ausbildungsordnung für Feinoptiker/-innen modernisiert

Hochpräzises Arbeiten im Bereich von bis zu millionstel Millimetern - diese Genauigkeit ist erforderlich, um den hohen Anforderungen an die Qualität feinoptischer Bauteile wie Prismen und Linsen gerecht zu werden. Neben manuellen Tätigkeiten kommt dabei auch dem Einsatz von Maschinen große Bedeutung zu. Technologien und Verfahren haben sich beständig weiterentwickelt und zu Anpassungsbedarfen von Ausbildungsinhalten und Prüfungsanforderungen geführt.

Ausbildungsordnung für Industriekaufleute modernisiert

Ausbildungsordnung für Industriekaufleute modernisiert

Pressemeldung des BIBB: Industrielle Wertschöpfung ist im modernen Arbeitsalltag geprägt durch digitale Vernetzung von Herstellungs- und Steuerungsprozessen. Produktions- und Planungssysteme bieten zunehmende Flexibilität und ermöglichen neue Geschäftsmodelle auf Basis von Cloud und E-Commerce. Kaufmännische und gewerblich-technische Tätigkeiten wachsen stärker zusammen. In diesem dynamischen und vielseitigen Umfeld müssen Industriekaufleute professionell kaufmännisch-betriebswirtschaftlich handeln und dabei ein umfassendes Prozessverständnis einsetzen.

Leitfaden zum mobilen Ausbilden

Leitfaden zum mobilen Ausbilden

Mobiles Arbeiten ist im Trend – mobiles Ausbilden auch. Natürlich geht das nicht in allen Ausbildungsberufen, aber wo immer es möglich ist, kann es einen echten Mehrwert für die Rekrutierung von Auszubildenden darstellen. Um den Ausbildungserfolg zu sichern, müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein.

Arbeitsschutz lebendig vermitteln

Arbeitsschutz lebendig vermitteln

Pressemeldung der DGUV: Maschinen prüfen, Schutzkleidung anlegen, mit Gefahrstoffen umgehen: Wie Beschäftigte dies richtig machen, erklären Führungskräfte meist in Form eines Kurzvortrags im Rahmen einer Unterweisung. Letztere ist zu bestimmten Themen vorgeschrieben. Schulungen sind dagegen optionale Angebote und können Unterweisungen flankieren. Sie eignen sich hervorragend, um Arbeitsschutzwissen in der Belegschaft nachhaltig und wirksam zu festigen. Insbesondere dann, wenn Beschäftigte selbst aktiv werden und wichtige Verhaltensweisen praktisch üben.

Ausbilder-Tipps für Übernahmegespräche

Ausbilder-Tipps für Übernahmegespräche

Sie wollen Ihre Azubis an Ihr Unternehmen binden und als Fachkräfte übernehmen? Dann sind unklare Karriereperspektiven, zähflüssige Entscheidungsprozesse und Ungewissheit absolute No-Gos! Geben Sie Ihren Azubis die Gewissheit, wie es nach der Ausbildung weitergeht, und wirken Sie Wechselwünschen entgegen. Tipps und Denkanstöße dazu im Beitrag.

„Sichtbar machen, was wir leisten“

„Sichtbar machen, was wir leisten“

POSITION vom 03.01.2024. Bestimmte Gütesiegel attestieren, dass sich Unternehmen in besonderem Maße für die Ausbildung junger Menschen einsetzen. Wie Betriebe von einer unabhängigen Beurteilung ihrer Ausbildungsarbeit profitieren können, zeigt das Beispiel des Rostocker Kreuzfahrtveranstalters A-ROSA.

Bei psychischen  Problemen von Azubis richtig handeln

Bei psychischen Problemen von Azubis richtig handeln

Die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen steigt seit Jahren. Besonders stark betroffen: Beschäftigte des Gesundheitswesens und der öffentlichen Verwaltung. Doch noch immer wissen zu wenige Führungskräfte, wie sie mit psychischen Erkrankungen in ihrem Team umgehen sollen. Die neue Ausgabe von top eins zeigt, wie Führungskräfte helfen können. Zwar beschäftigt sich der Beitrag mit Beschäftigten generell, die Hinweise sind aber auch für Ausbilder mit Blick auf ihre Auszubildenden wertvoll.

Bayer Gastronomie: Ausbilderinterview mit Nannette Lange

Bayer Gastronomie: Ausbilderinterview mit Nannette Lange

Insgesamt 38 Azubis lernen derzeit bei der Bayer Gastronomie GmbH in NRW und Berlin. Für seine hervorragende Ausbildungsarbeit wurde das Unternehmen jetzt mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® von AUBI-plus ausgezeichnet. Im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion verrät Nannette Lange, Personal- und Ausbildungsleiterin bei der Bayer Gastronomie GmbH, wie sie Nachwuchskräfte für die Hotel- und Gastronomiebranche begeistert.

ChatGPT: Ihr GameChanger für die Ausbildungsarbeit

ChatGPT: Ihr GameChanger für die Ausbildungsarbeit

Schon mal daran gedacht, ChatGPT für die Ausbildungsarbeit als Hilfe-Tool einzusetzen? Nevenna Arlt aus der AUBI-news-Redaktion hat den Praxistest gemacht. Anhand von drei Beispielen erfahren Sie, wie Sie künstliche Intelligenz als smarten Assistenten in den Bereichen Bewerbungsgespräche, Onboarding und Prüfungsvorbereitungen nutzen und direkt umsetzen können.

"Leando" - neues Portal für das Ausbildungs- und Prüfungspersonal

"Leando" - neues Portal für das Ausbildungs- und Prüfungspersonal

Pressemitteilung des BIBB vom 20.11.2023. Bonn. Das Ausbildungs- und Prüfungspersonal in der beruflichen Bildung wird durch die Auswirkungen der schnellen technologischen Entwicklungen und Änderungsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Um diese künftig noch besser zu bewältigen, wird die Zielgruppe ab sofort durch das neue Portal „Leando“ unterstützt.

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Um seinen Auszubildenden eine sehr gute Ausbildung zu garantieren und bestmöglich auf eine spätere Übernahme vorzubereiten, stellt sich Werthenbach aus Bielefeld immer wieder selbst auf den Prüfstand. Mit Erfolg: Zum dritten Mal in Folge hat das Unternehmen das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion sprach mit Lisa Harder, verantwortlich für Ausbildung und Personalentwicklung bei Werthenbach, über die jüngsten Entwicklungen.

"Die Young Talents sind unsere Zukunft"

"Die Young Talents sind unsere Zukunft"

Das internationale Logistikunternehmen a. hartrodt (GmbH & Co) KG ermöglicht seinen Auszubildenden seit vielen Jahren Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung. Im Interview erzählen Martin Argendorf, Ausbildungsleiter von a. hartrodt, Jens Roemer, Regional Managing Director bei a. hartrodt für die Schweiz, Frankreich und Belgien, sowie Katrin Busche von Arbeit und Leben hamburg e.V., welchen Mehrwert die Auslandsaufenthalte für die Firma bieten. Zudem berichten sie beispielhaft von dem Auszubildenden Markus Felix, der mit der Unterstützung von AusbildungWeltweit im Sommer 2021 ein sechswöchiges Praktikum in Basel absolvieren konnte.