Technischer Modellbauer / Technische Modellbauerin Ausbildung & Beruf

Technischer Modellbauer bei der Arbeit Technischer Modellbauer bei der Arbeit Technischer Modellbauer bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3,5 Jahre


Deine Stärken

  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 815 €
2. Jahr 1.055 €
3. Jahr 1.145 €
4. Jahr 1.195 €
Einstieg 2.603 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Technischer Modellbauer?

Bevor die neue Schule errichtet wird oder das neue Modell eines Flugzeugs in Fertigung geht, braucht es ein maßstabgetreues Modell, an dem sich die Produktion orientieren kann. Je nach Größe des echten Gegenstands baust du entweder einen Prototypen, der eins zu eins mit dem späteren Produkt übereinstimmt oder aber eine „Miniatur-Ausgabe“, zum Beispiel eines Gebäudes. Die Planung für dieses Modell erfolgt am Computer mittels einer speziellen Software. Nachdem du auch die Fertigungsunterlagen erstellt und die passenden Werkstoffe und Fertigungsverfahren ausgewählt hast, stellst du das Modell selbst her. Dabei helfen dir diverse Anlagen, Maschinen und Werkzeuge, mit denen du teils automatisch teils von Hand die einzelnen Bauteile passgenau herstellst.

Technische Modellbauer beschäftigen sich in drei verschiedenen Fachrichtungen mit diesen Tätigkeiten. Möchtest du dich schwerpunktmäßig mit Karosserieteilen beschäftigen, lieber Anschauungsmodelle für Architekturbüros fertigen oder dich schwerpunktmäßig mit der Herstellung von Gussteilen auseinandersetzen?

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Technischer Modellbauer erfüllen?

Die vielen Handgriffe, Berechnungen und Vorgänge wirst du zwar nach und nach in deiner Ausbildung lernen, doch ein paar Eigenschaften und Interessen solltest du als angehender technischer Modellbauer oder angehende technische Modellbauerin bereits mitbringen:

  • Interesse an Mathe und Physik
  • Genauigkeit und eine ruhige Hand
  • Fähigkeit, logisch zu denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Kein Problem mit Maschinenlärm und Staub
  • Körperliche Fitness

Teste doch mal deinen Persönlichkeitstyp in unserem Berufs-Check, um zu sehen, ob dieser Beruf zu dir passt!

Schulische Voraussetzung

Für eine Ausbildung zur technischen Modellbauerin oder zum technischen Modellbauer wird meist ein mittlerer Schulabschluss verlangt. Grundsätzlich ist aber deine Bewerbung ausschlaggebend für die Entscheidung des Unternehmens.

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Die duale Ausbildung zum technischen Modellbauer dauert 3,5 Jahre. Sie findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Neben der Ausbildung ist es möglich, noch eine Zusatzqualifikation mit dem Titel „Europaassistent im Handwerk“ zu absolvieren. Dabei erwirbst du Fremdsprachenkenntnisse und Fachkenntnisse auf dem Gebiet des Waren- und Wirtschaftsrechts. Auch ein mehrwöchiges Auslandspraktikum ist Teil der Zusatzqualifikation.


Schulische Ausbildungsinhalte

Eine duale Ausbildung heißt so, weil sie aus zwei Elementen besteht: Ausbildungsschule und Ausbildungsbetrieb. In der Schule lernst du die Grundfähigkeiten, die du für deine Arbeit als technischer Modellbauer benötigst. Diese sind fachrichtungsübergreifend. Dazu gehört zum Beispiel der Umgang mit CAD-Software, mit der du Modelle am PC planst und erstellst und die Arbeit an den computergesteuerten Produktionsanlagen. Du benötigst dazu zunächst das Grundwissen über die unterschiedlichen Fertigungsverfahren wie Feilen, Sägen, Abrichten, Bohren, Senken oder Meißeln. Welche Normen sind hier wichtig? Welche Werkzeuge gibt es? Welche Werk- und Hilfsstoffe werden wozu ausgewählt? Ob Sand- oder Feinguss, Kokillen- oder Druckguss, Spritzguss oder ein besonderes Kunstharzgießverfahren – jedes Produkt erfordert ein spezifisches Herstellungsverfahren. Um überhaupt an den Maschinen im Betrieb loslegen zu können, musst du dich zunächst mit den technischen Unterlagen auseinandersetzen. Du lernst also bereits in der Berufsschule, wie sie gelesen und umgesetzt werden.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Die Fertigung eines Modells erfordert zunächst eine genaue Planung der einzelnen Arbeitsschritte. In deiner praktischen Ausbildung im Betrieb wirst du die einzelnen Schritte von der Auftragsannahme bis zur Übergabe des fertigen Modells nach und nach erlernen und zunächst unter Aufsicht durchführen. Du lernst ganz praktische Dinge wie beispielsweise den Umgang mit handgeführten Werkzeugen, die Berechnung von Mischverhältnissen, das Anmischen von Massen für den Gießvorgang und die Bedienung der computergesteuerten Maschinen und Anlagen. Du setzt dich aber auch mit Unfallverhütungsvorschriften, Messprotokollen, Skizzen, Mustern und Berechnungen sowie der Programmierung von Anlagen auseinander.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Technischer Modellbauer / Technische Modellbauerin?

Während der Ausbildung als Technischer Modellbauer / Technische Modellbauerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 815 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.055 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.145 Euro
  • 4. Ausbildungsjahr: 1.195 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Technischer Modellbauer / Technische Modellbauerin Gehaltsseite.

Fachrichtungen

Welche Fachrichtungen gibt es?

Technische Modellbauer der Fachrichtung Gießerei fertigen Modelle aus Metall. Sie arbeiten dazu mit speziellen Gussformen, die sie zunächst entwerfen und anschließend selbst herstellen.

Technische Modellbauer der Fachrichtung Anschauung sind für die Fertigung von Modellen zuständig, die beispielsweise in Architektur- und Ingenieurbüros als Anschauungsobjekte genutzt werden.

Technische Modellbauer der Fachrichtung Karosserie und Produktion fertigen z.B. Modelle für Karosserieteile oder die Serienfertigung von Werkzeugen oder Maschinen. Nachdem sie am PC das 3-D-Modell entworfen haben, arbeiten sie mit computer- und manuell gesteuerten Maschinen.

Karriere

Wie viel verdient man als Technischer Modellbauer / Technische Modellbauerin?

Als Technischer Modellbauer / Technische Modellbauerin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.603 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Technischer Modellbauer / Technische Modellbauerin Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Technischer Modellbauer

Du bist davon überzeugt, dass du ein Unternehmen mit deinen Stärken bereichern kannst? Deine Fähigkeit, logisch zu denken und komplexe Zusammenhänge zu verstehen hat in dir den Wunsch geweckt, technischer Modellbauer zu werden?

In deinem Anschreiben belegst du solche Aussagen anhand von konkreten Praxiserfahrungen, Qualifikationen und Interessen. Aussageloses Geschwafel hingegen führt dazu, dass ein Personalverantwortlicher deine Bewerbung gleich wieder aus der Hand legt oder ganz einfach wegklickt. Dein Ziel ist es also, eine Bewerbung darzubieten, die aussagekräftig und individuell ist. Nenne ein oder zwei prägnante Beispiele, wie ein Praktikum im handwerklichen oder technischen Berufsfeld oder ein Hobby, zu dem du räumliches Vorstellungsvermögen und Genauigkeit benötigst, zum Beispiel Modellbau, und verknüpfe sie im Anschreiben mit dem Wunsch, genau diesen Ausbildungsplatz zu bekommen.

Dein Lebenslauf gibt außerdem Aufschluss über deine Persönlichkeit, denn dort nennst du auch weitere Interessen und Hobbys, die etwas über dich aussagen, auch wenn sie nicht in erster Linie mit deinem gewünschten Beruf zu tun haben. Dein zukünftiger Betrieb möchte sich schließlich bereits durch die Bewerbung ein erstes Bild von dir machen.

Diesen Eindruck zu bestätigen ist dann dein Ziel im Vorstellungsgespräch. Viel Erfolg!

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Technischer Modellbauer / Technische Modellbauerin zu dir?

Der Beruf Technischer Modellbauer / Technische Modellbauerin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Technischer Modellbauer / Technische Modellbauerin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Augenoptiker / Augenoptikerin

326 freie Ausbildungsplätze Augenoptikerin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.650,00 €

Hörakustiker / Hörakustikerin

1.000 freie Ausbildungsplätze Hörakustiker betreuen Menschen mit Hörstörungen

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.835,00 €

Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik

2.714 freie Ausbildungsplätze Elektroniker für Betriebstechnik bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.138,00 €

Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin

314 freie Ausbildungsplätze Kraftfahrzeugmechatroniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.600,00 €

Industriemechaniker / Industriemechanikerin

1.308 freie Ausbildungsplätze Industriemechaniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.850,00 €

Maschinen- und Anlagenführer/in

525 freie Ausbildungsplätze Maschinen- und Anlagenführer bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.850,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

15.366 freie Ausbildungsplätze Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

MINT-Berufe

15.523 freie Ausbildungsplätze MINT-Berufe sind anspruchsvoll und abwechslungsreich.

Ausbildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: An der Zukunft mitarbeiten und Innovationen gestalten.

Gut bezahlte Berufe

16.484 freie Ausbildungsplätze Finde einen gut bezahlten Ausbildungsberuf!

Von Fluglotse bis Verwaltungsfachangestellte: Gut bezahlte Berufe mit einem hohen Azubi-Gehalt.

Berufe mit Holz

626 freie Ausbildungsplätze Ein Holzmechaniker schneidet die Holzteile zurecht.

Ausbildung auf dem Bau oder in der Möbelherstellung: Berufe mit Holz vereinen handwerkliches Geschick mit Kreativität.

Berufe mit Metall

3.957 freie Ausbildungsplätze Berufe in der Metallbranche. Schleifen, Fertigen und Entwickeln.

Ausbildung in der Produktion, Entwicklung oder auf dem Bau: Berufe mit Metall bieten vielseitige Möglichkeiten.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?