Technischer Assistent für Metallografie und Werkstoffkunde (schul.) Ausbildung & Beruf

Metallographisch-technischer Assistent bei der Arbeit Metallographisch-technischer Assistent bei der Arbeit Metallographisch-technischer Assistent bei der Arbeit

Bildungsweg:

Schulische Ausbildung

Schul­abschluss:

Fachhochschulreife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Gewissenhaft und ausdauernd arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

Einstieg 3.000 €
Einstiegsgehalt3.000 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Technischer Assistent für Metallografie und Werkstoffkunde?

Mit Handschuhen, Mundschutz und Brille bewaffnet stehst du vor dem Versuchsaufbau und ätzt mit Säure vorsichtig die Oberfläche der kleinen Kunststoffprobe an. So kannst die Eigenschaften des Materials in späteren Versuchen optimal beurteilen. Als Technischer Assistent für Metallografie und Werkstoffkunde bist du vor allem auf Werkstoffe, wie zum Beispiel Metalle spezialisiert, die für die Produktion in Industrieunternehmen genutzt werden.

Physikalische Arbeit im Unternehmen

In Betrieben der Kunststoffverarbeitung oder im Fahrzeugbau oder anderen produzierende Betrieben ist es immer wieder wichtig, die Qualität der verwendeten Materialien und Bauteile zu testen. Wird zum Beispiel in deiner Firma neuer Stahl angeliefert, entnimmst du eine kleine Probe der Lieferung und untersucht sie im Labor. In einer zuvor von dir und deinen Kollegen entwickelten Versuchsreihe testest du die verschiedenen Eigenschaften des Metalls mit Hilfe der Methoden der Metallografie: So ermittelst du mit röntgenologischen Untersuchungen Bilder vom Aufbau des Metalls. Eine detailgetreue Ansicht bekommst du auch, indem du die Oberfläche des Metalls unter dem Mikroskop betrachtest. Hast du den Stahl abschließend untersuchst, dokumentierst du Eigenschaften wie Härtegrad oder besondere Auffälligkeiten im Material, die von den Anforderungen deines Unternehmens abweichen.

Werkstoffanalysen in der Forschung

Bist du an einem Forschungsinstitut einer Universität tätig, entwickelst du gemeinsam mit Chemikern und Physikern neue Werkstoffe. Auch hierzu musst du immer wieder Testverfahren durchführen und Versuchsaufbauten entwickeln, die die wichtigsten Eigenschaften der Stoffe offenlegen. Dabei hast du technische Unterstützung und von Computern und EDV-Anlagen, die die physikalischen Eigenschaften von Materialien eigenständig ermitteln können. Um unter dem Mikroskop überhaupt die genaue Oberfläche eines Kunstoffs oder einer Metalllegierung erkennen zu können, schleifst du die Oberfläche und bearbeitest sie anschließend mit Säuremittel. So ist das Metall oder der Kunststoff angeraut und legt die wichtigen Materialeigenschaften offen. Nach deiner Untersuchung erstellst du einen Bericht und führst zum Beispiel Bestandteile des Stoffes auf, die noch optimiert werden müssen.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Technischer Assistent für Metallografie und Werkstoffkunde erfüllen?

Physik und Chemie waren schon immer deine Lieblingsfächer in der Schule und du kannst dir gut vorstellen den Beruf des Technischen Assistenten für Metallografie und Werkstoffkunde zu ergreifen. Dann solltest du nur noch diese Eigenschaften mitbringen:

  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Spaß an der Arbeit im Labor
  • Interesse an dem Aufbau von verschiedenen Stoffen
  • Interesse an Technischen Verfahren
  • Interesse an Mathe, Physik und Chemikalien

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Der Beruf des Technischen Assistenten oder Assistentin Metallografie und Werkstoffkunde ist ein schulischer Ausbildungsberuf. Bringt man einen Realschulabschluss mit, dauert die Ausbildung drei Jahre, mit der allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife kann man den Ausbildungsberuf auch in zwei Jahren erlernen.

Theoretische Ausbildung

Bei so vielen technischen Möglichkeiten und unterschiedlichen Untersuchungsverfahren für Werkstoffe unterschiedlichster Art kann man leicht den Überblick verlieren. Wie gut also, dass du in der Berufsschule sowohl theoretisch als auch praktisch im Labor und der Werkstatt gezeigt bekommst, wie du Materialien mit Hilfe von Technik, Physik und Chemie untersuchen kannst. Wie sieht die chemische Struktur einer Metalllegierung aus? Und wie misst man physikalisch den Härtegrad eines Stoffes? – Diese Fragen bekommst du in der Schule beantwortet. Im Labor und der Werkstatt experimentiert ihr schließlich mit Säuren. Du lernst wie du mit ihrer Hilfe Strukturen im Material offenlegen kannst. In der Werkstatt bearbeitest du das Material und im Unterricht mit verschiedenen technischen Hilfsmitteln lernst du, wie verschiedene Materialbilder unter dem Mikroskop erkennbar gemacht werden.


Praktische Ausbildung

In der Schule hast du bereits viele praktische Kenntnisse für deine spätere Arbeit erworben. In einem Berufspraktikum lernst du darüber hinaus auch direkt einen Betrieb von innen kennen. Hier kann es dir auch passieren, dass du nicht nur kleine Proben, wie in der Schule kontrollieren musst, sondern große Maschinenbauteile auf ihre Qualität überprüfst. Du lernst die Arbeitsabläufe und die Organisation der Qualitätskontrollen eines Unternehmens kennen und schaust deinen Kollegen bei ihren Versuchen über die Schulter. Erste eigene Versuche an den Proben darfst du ebenfalls durchführen und deine Ergebnisse am Computer dokumentieren.

Karriere

Wie viel verdient man als Technischer Assistent für Metallografie und Werkstoffkunde?

Als Technischer Assistent für Metallografie und Werkstoffkunde kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 3.000 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Technischer Assistent für Metallografie und Werkstoffkunde Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Technischer Assistent für Metallografie und Werkstoffkunde

Naturwissenschaften waren schon immer dein Steckenpferd in der Schule? Wenn du dich für einen Ausbildungsplatz als Technischer Assistent im Bereich Metallografie und Werkstoffkunde bewerben möchtest, solltest du eine Bewerbung einreichen, die den Personaler sowohl von deiner Motivation als auch von deinem Können überzeugt. In deinem Lebenslauf kannst du schon ein Praktikum im technischen Bereich angeben? Dann führe deine dabei erworbenen Kenntnisse doch noch einmal genauer im Anschreiben aus, um deine Erfahrungen und dein Können zu verdeutlichen. Wenn du dich mit Physik und Chemie in deiner Freizeit beschäftigt oder eine Schul-AG besucht hast, solltest du das ebenfalls als Argument für dich und deine Motivation mit in deinem Anschreiben aufführen.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Technischer Assistent für Metallografie und Werkstoffkunde zu dir?

Der Beruf Technischer Assistent für Metallografie und Werkstoffkunde passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht in der Höhe arbeiten möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Industriemechaniker / Industriemechanikerin

2.068 freie Ausbildungsplätze Industriemechaniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.850,00 €

Zerspanungsmechaniker / Zerspanungsmechanikerin

678 freie Ausbildungsplätze Zerspanungsmechaniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.600,00 €

Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin

99 freie Ausbildungsplätze Feinwerkmechaniker stellen verschiedenste Bauteile aus Metall her.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.236,00 €

Metallbauer / Metallbauerin

130 freie Ausbildungsplätze Metallbauer stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.890,00 €

Graveur / Graveurin

8 freie Ausbildungsplätze Graveur (m/w/d)

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.398,00 €

Silberschmied Schwerpunkt Metall (schul.)

6 freie Ausbildungsplätze Silberschmied Schwerpunkt Metall bei der Arbeit

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe im Labor

1.902 freie Ausbildungsplätze Forschung, Wissenschaft und Experimente - Berufe im Labor.

Forschung, Analyse, Innovation: In Berufen im Labor warten spannende Aufgaben in Wissenschaft und Technik.

Berufe mit Metall

7.440 freie Ausbildungsplätze Berufe in der Metallbranche. Schleifen, Fertigen und Entwickeln.

Ausbildung in der Produktion, Entwicklung oder auf dem Bau: Berufe mit Metall bieten vielseitige Möglichkeiten.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?