Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 750 € | |
---|---|
2. Jahr 820 € | |
3. Jahr 890 € | |
4. Jahr 970 € | |
Einstieg 2.890 € |
Infos zum Beruf
Als Metallbauer/Metallbauerin formst, biegst, presst, schweißt, und bohrst du Metalle, wie zum Beispiel Leichtmetalle oder auch Stahl und fertigst daraus Hallen, Brücken, Gebäude, Treppen, Türen, Fenster, Tore und auch Fahrzeuge. Du arbeitest in Werkstätten und Werkhallen von Handwerksbetrieben, wo du die Werkstoffe von Hand und maschinell bearbeitest.
Je nach Fachrichtung können sich deine Aufgaben unterscheiden. Die weiteren Aufgabenbeschreibungen zu den einzelnen Fachrichtungen Konstruktionstechnik, Nutzfahrzeugbau und Metallgestaltung findest du im weiteren Verlauf.
Voraussetzungen
Den Idealtypen eines Bewerbers für die Ausbildung zum Metallbauer gibt es nicht. Allerdings solltest du einige Eigenschaften, Fähigkeiten und Voraussetzungen schon mitbringen, damit dir die Arbeit leichter fällt und Spaß macht:
Schulabschluss
Es gibt zwar keine rechtlich festgelegte schulische Voraussetzung für den Metallbauer, in der Praxis stellen die Unternehmen jedoch überwiegend Bewerber mit einem Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss ein.
Ablauf und Inhalte
Die duale Ausbildung zum Metallbauer wird in drei verschiedenen Fachrichtungen angeboten: Konstruktionstechnik, Metallgestaltung und Nutzfahrzeugbau.
Die Ausbildung zum Metallbauer wird auch als schulische Ausbildung angeboten. In schulischen und praktischen Phasen im Betrieb lernst du den Beruf des Metallbauers. Abgeschlossen wird die Ausbildung durch die Abschlussprüfung.
Die Ausbildung zum Metallbauer hast du in je dreieinhalb Jahren bereits erfolgreich absolviert. Je nachdem welchen Schulabschluss du hast, kannst du deine Ausbildungszeit um maximal eineinhalb Jahre verkürzen. Die Ausbildungsinhalte sind fachrichtungsübergreifend.
Die Berufsschule spielt eine wichtige Rolle in deiner Ausbildung, denn dort hast du die Möglichkeit, ein fundiertes Hintergrundwissen zu erlangen. Das ist sehr wichtig, denn du wirst im Betrieb mit Maschinen arbeiten, mit verschiedenen Werkstoffen zu tun haben und unterschiedliche Arbeitstechniken verwenden. Je mehr du in der Theorie schon weißt, desto einfacher wird dir die praktische Arbeit fallen. In Werken oder Technik lernst du, technische Zeichnungen auszuwerten und sie selbst anzufertigen. In Mathe vertiefst du deine Kenntnisse zur Berechnung von Flächen, Volumina, Massen und dem Bedarf an Material. Physikkenntnisse benötigst du, um elektrische Antriebe anzubringen und zu installieren.
Im Ausbildungsbetrieb kannst du dann dein Wissen auf die Probe stellen. Hier wird dir gezeigt, wie einiges, was du aus der Theorie schon kennst, praktisch umgesetzt wird. Du lernst, technische Unterlagen zu lesen, die Metallbearbeitungstechniken Schweißen, Fügen und Spanen, erfährst wie man Arbeitsplätze an Baustellen einrichtet, wie Metall- und Stahlkonstruktionen hergestellt werden und wie du technische Sachverhalte richtig dokumentierst. Außerdem wirst du dich so schnell es geht im Kundenkontakt üben, denn dieser macht einen wichtigen Bestandteil deiner Arbeit aus. Nur, wenn du kompetent beraten kannst und Aufträge zuverlässig, sorgfältig und zügig erledigst, machst du einen guten Eindruck beim Kunden und wirst idealerweise weiterempfohlen.
Während der Ausbildung als Metallbauer / Metallbauerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Metallbauer / Metallbauerin Gehaltsseite.
Fachrichtungen
Metallbauer der Fachrichtung Nutzfahrzeugbau fertigen Metallkonstruktionen wie Rahmen, Karosserien und Fahrwerke und montieren sie zum fertigen Fahrzeug.
Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik planen und fertigen Konstruktionen aus Metall zu Brücken, Treppen, Fahrzeugen, Toren, Fenstern und so weiter.
Metallbauer der Fachrichtung Metallgestaltung fertigen meist Einzelstücke nach Kundenwunsch, zum Beispiel kunstvolle Geländer, Gartentore und dekorative Fenstergitter.
Karriere
Als Metallbauer / Metallbauerin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.890 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Metallbauer / Metallbauerin Gehaltsseite.
Bewerbung
Auch wer es in seinem Berufsalltag mit großen Maschinen, schweren Metallplatten und heißen Temperaturen zu tun hat, muss gelegentlich den Weg an den Schreibtisch finden, um zum Beispiel einen Auftrag entgegenzunehmen, Berechnungen durchzuführen oder zunächst einmal eine Bewerbung zu schreiben.
Mögliche wichtige Inhalte des Anschreibens für den Beruf des Metallbauers:
Wenn du dich für einen Ausbildungsberuf und einen Ausbildungsbetrieb entschieden hast, wenn du dir die Stellenausschreibung ganz genau angesehen hast, dann ist es an der Zeit, dir die ersten Stichpunkte für dein Anschreiben zu machen. Dort begründest du zum einen, warum du genau diesen Beruf erlernen willst und zum anderen, warum es dieser Betrieb sein soll. Was hat der Betrieb davon, dich einzustellen? Was bist du für ein Mensch? Das möchte der Ausbildungsverantwortliche gerne von dir wissen. Du solltest dir also zwei oder drei Argumente überlegen, mit denen du das Unternehmen von dir überzeugen möchtest.
Du könntest zum Beispiel mit einem vorangegangenen Nebenjob oder einem Praktikum argumentieren, bei dem du bereits mit Metall gearbeitet hast. Oder du kannst auch ein Hobby nennen, das irgendwie mit deiner späteren Tätigkeit zusammenhängt. Zusätzlich kannst du auch deine guten Leistungen den Fächern Technik/Werken oder auch Mathe sowie Physik hervorheben.
Im Lebenslauf nennst du auch alle weiteren Tätigkeiten, die vielleicht auf dem ersten Blick nicht mit dem Beruf des Metallbauers zusammenhängen, aber trotzdem etwas über dich erzählen. Bist du ein begeisterter Radfahrer, Schwimmer oder Reiter? Das zeugt von deiner sportlichen Konstitution, die dich im Beruf bestimmt weiterbringt. Hast du bereits in einem größeren Team gearbeitet, bei dem sich deine Kollegen auf dich verlassen mussten, zum Beispiel als Leiter einer Jugendgruppe? Dann ist auch das ein großartiges Argument dafür, dich einzustellen.
Persönlich kennenlernen will dich ein Unternehmen, wenn du mit deiner Bewerbung bereits überzeugen konntest. Achte unbedingt darauf, dass du keine Rechtschreib- oder Tippfehler gemacht hast und dich an die formalen Vorgaben gehalten hast, denn das könnte ansonsten ein Grund sein, weshalb deine Bewerbung aussortiert wird.
Der Beruf Metallbauer / Metallbauerin passt gut zu dir, wenn ...
Der Beruf Metallbauer / Metallbauerin passt weniger zu dir, wenn ...
Was ist das härteste Metall der Welt?
Osmium gehört zu den Platinmetallen, die Dichte bei dieser Art Metall ist besonders hoch. Ein Kubikzentimeter Platinmetall wiegt ca. 20 Gramm, zwanzigmal so viel wie Wasser.
Bei welcher Temperatur schmilzt Edelstahl?
Edelstahl schmilzt bei etwa 1500 °C. Für die einwandfreie Verarbeitung von Edelstahl sollten es dann aber schon 1800 °C sein.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen