Silberschmied Schwerpunkt Metall (schul.) Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Schulische Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Handwerklich arbeiten
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Technische Zusammenhänge verstehen
Infos zum Beruf
Was macht man als Silberschmied Schwerpunkt Metall?
Silberschmiede/-schmiedinnen gestalten Schmuck und Gerät aus Silber, aber auch aus unedlen Metallen wie Kupfer oder Messing, die sie dann häufig nachträglich versilbern. Das Metall formen sie um und bearbeiten es. Sie fertigen auch Silberschmiedearbeiten mit Bewegungs- und Verschlussmechanismen an, wie z.B. Scharniere, Dosenverschlüsse und Schraubverbindungen. Im Schwerpunkt Metall steht die Gestaltung und Anfertigung von Schalen, Bechern, Kannen, Tischgeräten und Pokalen im Vordergrund, im Schwerpunkt Email die von Schmuck, Geräten, Feinschmuck und Objekten mit verschiedenen transparenten oder undurchsichtigen Emailfarben. Beschäftigungsmöglichkeiten haben Silberschmiede/-schmiedinnen sowohl im Silberschmiedehandwerk, z.B. in Ateliers, als auch in Werkstätten der Industrie. Im Bereich der Reparatur sind sie auch in Werkräumen von Schmuck- und Juweliergeschäften tätig.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Silberschmied Schwerpunkt Metall erfüllen?
Folgende Eigenschaften solltest Du mitbringen:
- Kreativität
- Sorgfältigkeit
- Leistungsbereitschaft
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
In der dreijährigen Ausbildung lernen die angehenden Silberschmiede/-innen Schwerpunkt Metall:
- Schmuck, Kirchengerät und Gebrauchsgegenstände aus Silber, aber auch aus Unedelmetallen wie Kupfer, Kupferlegierungen und Messing, anfertigen und gestalten
- Entwürfe skizzieren (z.B. Werkstattzeichnungen und Modelle anfertigen)
- Vorlagen (Skizzen, Zeichnungen) entwerfen
- Metalle mit Hand-, Hebel- oder Tafelscheren zuschneiden
- Metalle umformen, z.B. durch Hämmern (z.B. zum Ausformen von Hohlkörpern) auf Ambossen, Treibunterlagen aus Kitt, Leder und Holz
- Formen (z.B. zum Herausarbeiten von Ausbauchungen), Feilen, Schaben und Schneiden, Bohren und Fräsen
- Kanten abschlagen
- Metalle weichglühen
- Schmieden (Strecken oder Treiben mit Hämmern unterschiedlicher Formen und Gewichte)
- Gegenstände montieren, die aus mehreren Teilen bestehen
- Silber und Silberlegierungen schmelzen und gießen
- Gegenstände durch Ziselieren und Treib ziselieren verzieren (z.B. Herstellen von plastischen Ornamenten) sowie durch Tauschieren (Einschneiden von Vertiefungen z.B. für Einlegearbeiten), Niellieren, Guillochieren oder Damaszieren (zum Herstellen von Verzierungen durch Ätzen)
- Werkstücke mit flexiblen Schleifkörpern zum Beseitigen der Schmiedespuren bearbeiten
- Werkstücke feinschleifen, reinigen, beizen, polieren und galvanisieren
- Hergestellte Artikel mit Schmuck- oder Edelsteinen besetzen
- Silberschmiedearbeiten mit Bewegungs- und Verschlussmechaniken (Scharniere, Schraubverbindungen und Verschlüsse) herstellen
- Schmuck, Profan- und Sakralgegenstände aufarbeiten, reparieren, umarbeiten und reinigen
- Kunden beraten und Verkaufsgespräche führen
Der Beruf Silberschmied Schwerpunkt Metall passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
Der Beruf Silberschmied Schwerpunkt Metall passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Freie Ausbildungsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Freie Ausbildungsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen