
Lehrberufe mit Metall
Metalle begegnen uns im Alltag an fast jeder Stelle, ohne sie kommen wir in unserer modernen Welt nicht mehr aus. Autos oder Geld könnten beispielsweise ohne Metalle nicht hergestellt werden. Auch die Lehre in der Metallbranche hat eine lange Tradition und bietet ausgezeichnete Perspektiven, in die Berufswelt zu starten. Finde heraus, welcher der attraktiven Metallberufe zu dir und deinen Interessen passt!
Übersicht der Ausbildungsberufe


Gießereimechaniker / Gießereimechanikerin
32 freie Ausbildungsplätze
Silberschmied Schwerpunkt Metall
6 freie AusbildungsplätzeMetalle im Alltag
Metall findet sich in vielen Geräten und Maschinen wieder, die wir im Alltag verwenden. Schon allein beim Bau eines Hauses kommst du während der Arbeit mit Metall in Berührung, da Türklinken, Treppen, Geländer oder auch Zäune aus diesem Werkstoff hergestellt werden. Kenntnisse für die Fertigung bringst du als Gießereimechaniker in Österreich mit, wobei du in der Ausbildung dieses Berufs vor allem mit Kreativität und Vorstellungsvermögen punkten kannst. Auch andere Ausbildungsberufe wie der Werkstoffprüfer haben in Österreich in ihren Ausbildungsordnungen Inhalte zu Umgang, Verarbeitung und Wartung von Maschinen und Metallen verankert.
Beliebte Lehrberufe mit Metall

Metalltechniker Fachrichtung Zerspanungstechnik
Metall- und Kunststoffbauteile werden heute mit modernsten Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen produziert, mittels spanabhebender Techniken. Metalltechniker der Fachrichtung Zerspanungstechnik sind für den Herstellungsprozess verantwortlich, von der Planung über die Durchführung bis hin zur Qualitätskontrolle.

Kraftfahrzeugtechniker / Kraftfahrzeugtechnikerin
Kraftfahrzeugtechnikerinnen und Kraftfahrzeugtechniker warten und reparieren Fahrzeuge und sind für die Instandhaltung sowie Einsetzung von elektronischen Geräten zuständig.

Gießereimechaniker / Gießereimechanikerin
32 freie AusbildungsplätzeGießereimechaniker stellen Gussstücke aus flüssigem Metall her. Aus anfänglichen Zeichnungen und Modellen werden Abdrücke im Formsand und später millimetergenaue Gusstücke aus Eisen, Stahl, Aluminium, Messing oder Kupfer.
Metallberufe in der Produktion
Die Metallbranche beschäftigt sich mit der Planung und Durchführung von Herstellungsprozessen sowie mit der Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Anlagen oder Maschinen zur Metallbearbeitung. In der Produktion sind Mechaniker aus unterschiedlichsten Bereichen gefragt, so zum Beispiel der Zerspanungsmechaniker in Österreich. Als Zerspanungsmechaniker wendest du in der Bearbeitung von Metallen das Zerspanverfahren an, bei dem Späne als Abfallprodukt anfallen. Hier steht vor allem die Produktion kleiner Metallteile wie Zylinder, Zahnräder oder Gewinde im Vordergrund. Damit am Ende alle Werkstücke perfekt ineinandergreifen, müssen die Teile punktgenau nach Vorgaben hergestellt werden. Ein von der Norm abweichender Millimeter könnte schon dafür sorgen, dass das Endprodukt unbrauchbar ist.
Fertigungs- oder Industriemechaniker lernen in der Lehrausbildung alle Techniken kennen, die für die Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen benötigt werden. Der direkte Kundenkontakt spielt in diesen Berufen eine große Rolle: Sobald eine technische Störung in der Fertigung eines Kunden auftritt, rücken Industriemechaniker aus, identifizieren den Ursprung des Fehlers, bessern diesen anschließend aus und reparieren die Maschine. Wichtig ist eine regelmäßige Inspektion der Betriebsmittel, um diese intakt zu halten und die Arbeitsabläufe gegebenenfalls zu optimieren.
Metallberufe im Fahrzeugbau
Auch in der Automobilindustrie finden sich viele Berufe wieder, die mit Metallen in Verbindung stehen. Der Kraftfahrzeugtechniker in Österreich kümmert sich um den Einbau von elektrischen, elektronischen oder mechanischen Systemen und Anlagen, die den Zusammenbau von verschiedenen Metallteilen erfordern. Kenntnisse zu Dichte, Leitfähigkeit und Volumen sind elementare Bestandteile, die du während der Lehre erlernst und anschließend im Berufsalltag berücksichtigen und anwenden musst.
Karosseriebautechniker in Österreich und Italien sind richtige Allrounder in einer Werkstatt. Neben ähnlichen Aufgaben zu denen eines Kraftfahrzeugtechnikers sind sie insbesondere für die Reparatur und Instandsetzung von beschädigten oder veralteten Kraftfahrzeugen zuständig. Der perfekte Beruf für Hobbyschrauber und die, die es in Zukunft werden wollen. Technisches Geschick und körperliche Robustheit sind im beruflichen Alltag besonders hilfreich und wichtig!
Du hast deinen Traumberuf noch nicht zu 100 Prozent gefunden? Dann schau dir die Übersicht der Berufe noch etwas genauer an und bewirb dich auf eine attraktive Lehre in einem österreichischen Lehrbetrieb!Ø Azubi-Gehalt
1. Lehrjahr
1.176 EUR2. Lehrjahr
1.264 EUR3. Lehrjahr
1.357 EUR4. Lehrjahr
1.462 EURFreie Ausbildungsplätze
- Prämien
- Innerbetrieblicher Unterricht
- Intensive Prüfungsvorbereitung
- Wieland Austria Ges.m.b.H.
- Amstetten, Österreich
- Ausbildungsbetrieb entdecken
Beginn
01.09.2025
- Hohe Übernahmequote
- Schnupperunterricht möglich
- Höherer Schulabschluss möglich
- Wieland Austria Ges.m.b.H.
- Amstetten, Österreich
- CARMAN GmbH
- Terlan, Italien
Beginn
Ab sofort
Fakten über Lehrberufe mit Metall
- Ca. 75 % der gesamten chemischen Elemente sind Metalle.
- Die österreichische Metallindustrie ist mit mehr als 23 % Exportanteil am Außenhandel beteiligt.
- Der Eiffelturm in Paris besteht nur aus Eisen und Nieten.
Traumberuf gesucht?
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenFolgendes könnte dich auch interessieren

"Das Arbeiten im Team macht einfach Spaß"
Bereits zum dritten Mal hat KÖGEL BAU aus Bad Oeynhausen seine Ausbildungsarbeit zertifizieren lassen und mit „sehr gut" abgeschlossen. Was das Besondere an einer Ausbildung bei dem ostwestfälischen Bauunternehmen ist, erklären die Nachwuchskräfte Kim-Lucas Meier und Luca Limberg im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®
Pressemitteilung von Nolte Küchen vom 16. Juni 2025. Löhne. Nolte Küchen freut sich auch in diesem Jahr über das Gütesiegel „BEST PLACE TO LEARN®“. Bereits zum dritten Mal in Folge wurde die Ausbildung im Familienunternehmen mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ ausgezeichnet. Das Siegel wird von der AUBI-plus GmbH vergeben, einem Bildungsunternehmen, das über sein Online-Portal Bewerber:innen und Arbeitgeber:innen miteinander vernetzt. Zusätzlich zertifiziert AUBI-plus Firmen mit herausragender Ausbildungsqualität. Das Prädikat „BEST PLACE TO LEARN®“ dient jungen Menschen als Orientierungshilfe bei der Wahl eines guten Ausbildungsplatzes.

Häcker als BEST PLACE TO LEARN® ausgezeichnet
Pressemitteilung von Häcker vom 4. Juni 2025. Rödinghausen. Der Häcker Küchen GmbH & Co. KG wurde vor Kurzem das renommierte deutsche Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® verliehen, mit dem die AUBI-plus GmbH Unternehmen mit hervorragender Ausbildungsqualität auszeichnet.