Orgelbauer / Orgelbauerin Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Deine Stärken
- Handwerklich arbeiten
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Andere beraten und überzeugen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 690 € | |
---|---|
2. Jahr 770 € | |
3. Jahr 850 € | |
4. Jahr 900 € | |
Einstieg 2.674 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Orgelbauer?
Wie funktioniert eigentlich eine Orgel?
Dass aus den Pfeifen der Orgel ein Ton entweicht, funktioniert ähnlich, wie vorsichtig über den Hals einer offenen Flasche zu pusten, nur ist das System etwas komplexer: Während du mit einer Flasche nur einen bestimmten Ton erklingen lassen kannst, besteht eine Orgel aus zahlreichen verschiedenen Pfeifen, die unterschiedlich lang und breit sind. Schlägt der Orgelspieler nun mehrere Tasten an, erzeugt ein Luftstrom in den Pfeifen die Töne und macht Tonleitern und ganze Musikstücke möglich. Dabei sind die großen Konzertorgeln in Kirchen nicht immer gleich gebaut, sondern perfekt an die Raumstruktur und die Akustik angepasst, um den mächtigen Klang zu optimieren. Damit Wind in die Orgelpfeifen gelangen kann, muss dieser zunächst in der Orgel selber entstehen. Heutzutage funktioniert dies mit Hilfe eines Gebläsemotors, der einen gleichmäßigen Winddruck erzeugt. Dieser wird durch ein Rohrleitungssystem zu den Pfeifen transportiert. Schlussendlich kann die Luft nur in die Pfeifen strömen, die zuvor am Spieltisch aktiviert worden sind.
Baumeister der Orgeln
Als Orgelbauer baust du je nachdem, ob du die Fachrichtung Orgelbau oder Pfeifenbau wählst, entweder die Pfeifen oder die spätere Orgel zusammen. Gerade bei großen Konzertorgeln brauchst du für den Orgelbau sehr viel Platz, da die Orgel direkt in den großen Raum eingebaut und an die Gegebenheiten angepasst wird. Zu tun hast du hauptsächlich mit Werksstoffen wie Holz, Metall und Leder, vor allem solltest du aber auch den elektronischen Anteil einer Orgel nicht unterschätzen. Während vor Jahrhunderten Orgeln noch rein mechanisch gebaut wurden, musst du dich heute als Orgelbauer auch mit der Verkabelung und Verknüpfung von Spieltisch, Motor und Pfeifen auseinandersetzen. Als Meister deines Faches bist du außerdem daran beteiligt, beschädigte Orgeln zu analysieren, den Fehler ausfindig zu machen und sie zu reparieren und auch mit den historischen Vertretern unter den Orgeln kennst du dich aus: Eine Orgel aus dem Mittelalter soll wieder spielfähig gemacht werden oder eine barocke Orgel muss repariert werden? – Für dich kein Problem, denn auch mit den für jedes Jahrhundert spezifischen Bauweisen kennst du dich aus und kannst auch die alten Instrumente sachkundig restaurieren.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Orgelbauer erfüllen?
- Handwerkliches Geschick
- Feinmotorik
- Gutes Gehör
- Ästhetisches Gespür
- Kommunikationsfähigkeiten
Gesetzlich hast du keinen speziellen Schulabschluss vorgegeben, um die Ausbildung zum Orgelbauer absolvieren zu können. Viele Betriebe stellen allerdings vorrangig Auszubildende mit Hochschulreife ein. Hast du diese und bringst die oben genannten Fähigkeiten mit, ist das eine perfekte Grundlage für deine Bewerbung.
Bist du die allerdings noch nicht sicher, welcher Beruf genau das Richtige für dich ist, mach doch mal unseren Berufs-Check und entdecke viele spannende Berufe!
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Schulische Ausbildung
Deine Ausbildung zum Orgelbauer ist eine duale Ausbildung. Das bedeutet du wirst einige Tage in der Woche in der Berufsschule ausgebildet und den Rest der Zeit verbringst du im Ausbildungsbetrieb. Von deinen Berufsschullehrern lernst du die theoretische Grundlage, um später im Betrieb optimal arbeiten zu können. Unter anderem hast du zum Beispiel Fächer wie Physik und Musik. Du lernst also auf der einen Seite wie das technische System hinter der Orgel funktioniert. Auf der anderen Seite werden dir auch die musikalischen Elemente näher gebracht. So kannst du zum Beispiel später in der Praxis nicht nur die Orgeln bauen, sondern sie auch für deinen Kunden stimmen.
Betriebliche Ausbildung
Im Betrieb kannst du dann endlich loslegen: Hier kannst du selber ganz praktisch an der Orgel arbeiten. Je nachdem welche Fachrichtung du gewählt hast, lernst du von deinen Kollegen, wie man Pfeifen oder aber auch eine ganze Orgel zusammensetzt. Dabei schaust du deinen Ausbildern nicht nur über die Schulter, sondern kannst während der Ausbildung selber mit anpacken. Du stimmst zum Beispiel eine Orgel selber, bist bei Kundengesprächen dabei und reparierst ein Instrument.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Orgelbauer / Orgelbauerin?
Während der Ausbildung als Orgelbauer / Orgelbauerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 690 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 770 Euro
-
3. Ausbildungsjahr: 850 Euro
- 4. Ausbildungsjahr: 900 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Orgelbauer / Orgelbauerin Gehaltsseite.
Fachrichtungen
Welche Fachrichtungen gibt es?
Orgelbauer der Fachrichtung Orgelbau sind für den Entwurf, die Herstellung und die Montage von Orgeln und Harmonien zuständig. Außerdem übernehmen sie die Restaurierung und Instandhaltung historischer Instrumente.
Orgelbauer der Fachrichtung Pfeifenbau sind für den Entwurf, die Herstellung und die Montage von Orgeln und insbesondere ihrer Pfeifen zuständig.
Karriere
Wie viel verdient man als Orgelbauer / Orgelbauerin?
Als Orgelbauer / Orgelbauerin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.674 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Orgelbauer / Orgelbauerin Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Orgelbauer
Der Beruf Orgelbauer / Orgelbauerin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
Der Beruf Orgelbauer / Orgelbauerin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen