Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 1.040 € | |
---|---|
2. Jahr 1.110 € | |
3. Jahr 1.200 € | |
4. Jahr 1.270 € | |
Einstieg 2.730 € |
Infos zum Beruf
Wusstest du, dass es das Handwerk des Goldschmieds schon seit mehreren hundert Jahren gibt? Kein Wunder, denn Edelmetalle wie Gold und Silber faszinierten damals wie heute. Egal ob Ketten, Armreife, Ringe oder Ohrringe, mit den passenden Schmuckstücken kann man jedes Outfit aufwerten und seinen Stil oder individuelle Persönlichkeit zum Ausdruck bringen. Ob schlicht und elegant oder auffällig und prunkvoll, als Goldschmied beherrscht du die ganze Bandbreite und begeisterst deine Kunden mit deinen kreativen Stücken.
Manchmal ist es auch Silber oder du verarbeitest Edelsteine und Diamanten. Als Goldschmied ist es deine Aufgabe, aus Edelmetallen und Edelsteinen Schmuckstücke wie Ketten, Ringe oder Amulette herzustellen. Hierbei setzt du entweder die Wünsche deines Kunden um, arbeitest nach Vorlage oder wirst selbst kreativ. Es kann vorkommen, dass ein Kunde zu dir kommt und sich individuell gefertigte Eheringe wünscht. Du hörst dir seine Wünsche genau an, besprichst, welche Materialen hierfür in Frage kommen: Ob Silber, Gold, Weißgold oder Platin. Ob mit oder ohne Juwelen, ob mit oder ohne Gravur. Sind die Eckdaten festgelegt, ist es Zeit für den ersten Entwurf.
Nach den Vorgaben deines Kunden wirst du kreativ und fertigst Zeichnungen an. Ist der Kunde begeistert, machst du dich ans Werk. Dafür suchst du die benötigten Materialen heraus und fängst mit der Herstellung der Eheringe an. Hierzu formst du, ätzt, hämmerst oder ziselierst die Metalloberfläche und setzt Edelsteine ein. Bei Ketten oder Armbändern kommen zusätzlich noch Verschlüsse hinzu. Hier steht dir eine Bandbreite an Werkzeugen zur Verfügung, z.B. Feilen, Zangen und Lötpistolen. Wird das Schmuckstück als Geschenk für den Partner angefertigt? Eine filigrane Gravur mit dem Namen des Partners macht es perfekt.
Auch wenn du als Goldschmied noch viel Handarbeit leistest, kommen teilweise auch Maschinen zum Einsatz, zum Beispiel bei der Serienproduktion. In diesem Fall benutzt du spezielle Schmuckgussmaschinen, die du während der Fertigung überwachst. Doch nicht nur neuer Schmuck steht auf deiner Liste, du setzt auch alte Schmuckstücke von Kunden wieder instand, indem du Ringe weitest, verlorene Diamanten an Broschen oder Ringen ersetzt, neue Verschlüsse an Ketten setzt oder eine ältere Kette polierst.
Voraussetzungen
Natürlich gibt es einige Voraussetzungen und Interessen, die du für die Ausbildung als Goldschmiedin und Goldschmied mitbringen solltest. Das sind die wichtigsten:
Schulische Voraussetzung
Wenn deine Lieblingsfächer in der Schule Technik, Kunst und Chemie sind, ist das optimal! Daneben gilt als eine weitere Voraussetzung für die Ausbildung zum Goldschmied mindestens der Hauptschulabschluss. Du möchtest wissen, welche Berufe noch zu deinen Fähigkeiten und Interessen passen? Teste dich doch mit unserem Berufs-Check!
Ablauf und Inhalte
Die Ausbildung zum Goldschmied dauert 3,5 Jahre. Eine lange Zeit, in der du auch eine Menge lernen wirst. Während deiner Ausbildung zum Goldschmied setzt du dich mit den chemischen Eigenschaften von Edelmetallen auseinander und lernst den Umgang mit Chemikalien kennen, die du oftmals bei deiner Arbeit in der Schmuckwerkstatt brauchst. Außerdem steht das Fach Werken auf deinem Stundenplan stehen, in dem du lernst, wie man Armbänder, Anhänger, Ringe oder andere Schmuckstücke fertigst. Welche Fertigungstechniken gibt es? Welche Werkzeuge und Maschinen gibt es und bei welcher Arbeit setzt du sie ein? Auf all diese Fragen bekommst du schon bald eine Antwort.
Im Ausbildungsbetrieb bekommst du die Chance, ausgebildeten Fachleuten bei der Arbeit über die Schulter zu schauen und auch selbst Hand anzulegen. Du darfst beim Herstellen von Schmuck helfen und den Umgang mit Kunden üben. Beispielsweise kannst du so die individuelle Anfertigung eines Ringes in der Praxis erleben. Von den Wünschen der Kunden über die Bearbeitung bis zum Ergebnis.
Während der Ausbildung als Goldschmied / Goldschmiedin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Goldschmied / Goldschmiedin Gehaltsseite.
Karriere
Als Goldschmied / Goldschmiedin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.730 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Goldschmied / Goldschmiedin Gehaltsseite.
Bewerbung
Bevor du Schmuck designen und anfertigen darfst, musst du zunächst deine Bewerbung zu einem beeindruckenden Schmuckstück machen, mit dem du die Berufsfachschule davon überzeugst, dich als Azubi anzunehmen. Worauf du beim Schreiben einer guten Bewerbung achten musst, verraten wir dir hier:
Deine Bewerbung besteht aus zwei grundlegenden Teilen: dem Anschreiben und dem Lebenslauf. Das Anschreiben ist das Herzstück und soll die Berufsschule von deiner Motivation und Eignung für den Beruf überzeugen. Überlege dir, welche Eigenschaften und Interessen ein Goldschmied mitbringen sollte und welche du davon vorweisen kannst. Wie kannst du diese mit Ergebnissen aus deinem Leben(lauf) belegen? Vielleicht mit der Kunst- AG, in der du deine kreative und gestalterische Ader in der Schule unter Beweis gestellt hast? Oder sogar mit einem Praktikum beim Juwelier, bei dem du deine Liebe für Schmuck und Edelmetalle entdeckt hast? All dies wären gute Gründe dafür, dir einen Ausbildungsplatz zu geben.
Der Lebenslauf ist, wie der Name schon sagt, eine Übersicht über den bisherigen schulischen und beruflichen Verlauf deines Lebens. Du setzt ihn stichpunktartig auf und gibst deine komplette bisherige Schullaufbahn, absolvierte Praktika und Nebenjobs an. Auch Fremdsprachen- und EDV-Kenntnisse, die Teilnahme an AGs, Ehrenamtstätigkeiten und deine Hobbies finden im Lebenslauf ihren Platz.
Wenn du möchtest, kannst du ein Deckblatt für deine Bewerbung anfertigen. Dies ist kein Muss, macht deine Bewerbung aber zu einem echten Hingucker und hilft dir damit, dich von anderen Bewerbern positiv abzuheben. Außerdem kannst du direkt deine Kreativität unter Beweis stellen. So könntest du zum Beispiel eine Zeichnung von Ideen für Schmuckstücke auf dein Deckblatt machen und zeigen, dass du nicht nur gute Ideen hast, sondern diese auch umsetzen kannst.
Der Beruf Goldschmied / Goldschmiedin passt gut zu dir, wenn ...
Der Beruf Goldschmied / Goldschmiedin passt weniger zu dir, wenn ...
Was ist das chemische Symbol für Gold?
Die Abkürzung „Au“ steht für Aurum, im Lateinischen bedeutet dies Gold.
Das Wort „Gold“ kommt aus dem alten englischen Wort „geolu“. Was bedeutet es?
Das alt-englische Wort „geolu“ bedeutet gelb.
Was schätzt du? Wie viele Tonnen Gold befinden sich in der Erdkruste?
Der Goldanteil beträgt 30 Milliarden Tonnen.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Derzeit sind leider keine freien Ausbildungsplätze als Goldschmied / Goldschmiedin verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen