Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 1.052 € | |
---|---|
2. Jahr 1.105 € | |
Einstieg 2.976 € |
Infos zum Beruf
Als Servicekraft für Schutz und Sicherheit ist es deine Aufgabe vorbeugende Schutzmaßnahmen und Gefahrenabwehr durchzuführen, um die Sicherheit von Personen, Objekten und Werten zu gewährleisten. Du kannst beim Standort- und Objektschutz, beim Veranstaltungsschutz auf Messen und Konzerten, beim Ordnungsdienst oder im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzt werden. Dein Einsatzgebiet ist weit gefächert, es kommt nie Langeweile auf!
Diesen Spruch kennen einige bestimmt noch aus Kindertagen. Was als Kind ab und an genervt haben mag, ist dir als junger Erwachsener auf einmal sehr wichtig geworden. Ganz Unrecht hatten Eltern und Großeltern ja schließlich nicht. Ordnung ist wichtig, damit es auf unseren Straßen, an Bahnhöfen, auf Veranstaltungen und an jeglichen öffentlichen und privaten Plätzen nicht drunter und drüber geht. Um dies sicherzustellen, ist deine Arbeit gefragt. Als Servicekraft für Schutz und Sicherheit im Objektschutz beispielsweise kontrollierst du jeden Morgen deinen Arbeitsplatz. Hierzu läufst du das Firmengebäude und das Gelände ab und siehst mit deinem fachmännischen Auge genau, wenn etwas nicht stimmt. Bei deinen Kontrollgängen überprüfst du, ob die Sicherheitseinrichtungen auch genau den rechtlichen und betrieblichen Vorschriften entsprechen. Beim Kontrollieren der Notausgänge und der Brandschutzeinrichtung merkst du plötzlich, dass eine der Fluchttüren versperrt ist und behebst diesen Fehler sofort, damit im Notfall alle Angestellten zügig evakuiert werden können. Auch die Überprüfung der Videoüberwachungsanlagen, der Alarmanlage und der Schließsysteme des Gebäudes fällt in deinen Aufgabenbereich.
Einer der großen Popstars aus Amerika gibt mal wieder ein Konzert in Deutschland. Bei den tausenden von kreischenden Teenies und Erwachsenen kann es schon mal ziemlich hektisch werden. Um Gefahren zu vermeiden, kontrollierst du gemeinsam mit deinen Kollegen den Veranstaltungsort auf Sicherheitslücken und beseitigst diese. Ihr stellt Absperrungen auf, um die Menschenmassen bei ihrer Ankunft am Stadion ordentlich und gesittet abfertigen zu können und dadurch Massenpaniken zu vermeiden. Natürlich dürfen auch Sicherheitskontrollen nicht fehlen, schließlich soll keiner der Gäste durch gegebenenfalls mitgeführte Waffen in Gefahr geraten. Falls ein Gast aus der Reihe tanzt und sich daneben benimmt, ist schnelles Handeln gefragt, um eine Eskalation zu vermeiden. Das Abführen von Personen und das Erteilen von Hausverbot gehört zu deinem Alltag dazu. Bei den vielen Auseinandersetzungen ist ein selbstsicheres Auftreten und eine gute Körperbeherrschung ein absolutes Muss. Konfrontationen und Konflikte sollten für dich kein Problem sein. Du solltest eine hohe körperliche Belastbarkeit mitbringen, da der Job oftmals Schichtdienst erfordert und durchaus auch psychisch an die Substanz gehen kann. Gerade auf Streife bist du nicht nur für die Sicherheit zuständig, sondern auch Ansprechpartner für z.B. Fahrgäste an Bahnhöfen - egal ob sie nett, unhöflich, nüchtern oder betrunken sind, du passt dein Verhalten stets den Gegebenheiten an und sorgst für Sicherheit und Ordnung.
Voraussetzungen
Verfügst du über...
Bist du...
... dann bist du wie gemacht für den Beruf als Servicekraft für Schutz und Sicherheit!
Du bist dir noch unsicher, ob der Beruf das Richtige für dich ist? Mach den Berufs-Check!
Du solltest einen Hauptschulabschluss haben. Aber auch Bewerber mit Realschulabschluss werden gerne eingestellt.
Deine Meinung ist gefragt: Wann ist eine Bewerbung für dich einfach? Was erwartest du von deinem Ausbildungsbetrieb vor und während der Ausbildung? Welches Feedback ist für dich besonders hilfreich?
Nimm teil an der Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 und gestalte deine Zukunft einfach mit. Unter allen Teilnehmenden werden tolle Gewinne verlost – es sind bis zu 250 Euro für dich drin!
Umfrage startenAblauf und Inhalte
Es handelt sich um eine bundesweit geregelte, zweijährige duale Ausbildung. Diese kann durch eine darauf aufbauende Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit ergänzt werden.
Die Ausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit ist eine duale Ausbildung. Du verbringst einen Teil der Ausbildungszeit im Betrieb, den anderen Teil in der Berufsschule.
Im Leben lernt man ständig etwas Neues dazu, ganz besonders während einer Ausbildung. In der Berufsschule bekommst du das nötige Grundwissen vermittelt, dass du im täglichen Berufsleben brauchst. Als Servicekraft für Schutz und Sicherheit hast du viel Kontakt mit anderen Menschen, daher ist es wichtig, dass du in Sprache und Schrift fehlerfrei kommunizieren kannst. Der Deutschunterricht ist dazu da, deine Sprachkenntnisse zu vertiefen. Du lernst dort außerdem wie man Sachverhalte dokumentiert und wie genau der aufgabenbezogene Schriftverkehr erledigt werden sollte. In Wirtschaft und Recht setzt du dich mit rechtlichen Grundlagen auseinander. Der Unterricht hilft dir dabei, Rechtsverstöße beurteilen zu können und beispielsweise Datenschutztatbestände zu erkennen. In Physik eignest du dir den Umgang mit Kontrollinstrumenten wie Funkgeräten, Schließanlagen, Alarmanlagen, Videoüberwachungssystemen an.
Im Betrieb kannst du die gelernte Theorie nun in die Praxis umsetzen. Zu Beginn deiner Ausbildung wirst du einem erfahrenen Kollegen zugeordnet, den du durch seinen Berufsalltag begleitest. So lernst du Tag für Tag, worauf du als Servicekraft für Schutz und Sicherheit achten musst. So kann es sein, dass du am Bahnhof oder am Flughafen mit auf Streife gehst. Du kontrollierst die sicherheitstechnischen Einrichtungen des Geländes und stellst sicher, dass alle Fluchtwege zugänglich und intakt sind. Anschließend ist deine genaue Beobachtungsgabe gefragt und du hältst nach Dieben und Randalierern Ausschau. Bei lautstarken Streits lernst du das Gefahrenpotenzial einzuschätzen und weißt genau, wann es "harmlos" ist und wann du einschreiten musst, um eine körperliche Auseinandersetzung zu vermeiden und die Sicherheit aller zu gewährleisten.
Während der Ausbildung als Servicekraft für Schutz und Sicherheit kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit Gehaltsseite.
Karriere
Als Servicekraft für Schutz und Sicherheit kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.976 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit Gehaltsseite.
Bewerbung
Als angehende Servicekraft für Schutz und Sicherheit bist du verantwortungsbewusst, hast eine sehr gute Beobachtungsgabe und dir liegt die Sicherheit deiner Mitmenschen am Herzen. Diese grundlegenden Eigenschaften sollten auch in deiner Bewerbung zum Ausdruck kommen.
Im Anschreiben erklärst du dem Personalleiter, warum du einen Ausbildungsplatz möchtest und was gerade DICH zum perfekten Kandidaten für den Job macht. Überlege dir deine Argumente im Vorfeld und zähle die wichtigsten auf. Du solltest das Anschreiben so individuell und interessant wie möglich gestalten, um dich von deinen Mitbewerbern abzuheben. Wenn du magst, kannst du deiner Bewerbung auch ein Deckblatt hinzufügen, dies ist allerdings kein Muss.
Hast du schon Erfahrungen im Bereich Schutz und Sicherheit gesammelt? Dann gehören diese im Lebenslauf aufgelistet. Ein Nebenjob als Türsteher eines Clubs zeigt dein Können und dein Interesse am Beruf. Auch Praktika in sozialen Bereichen können für den Personaler interessant sein, da sie dein Verantwortungsbewusstsein und deine Zuverlässigkeit zum Ausdruck bringen. Als Servicekraft für Schutz und Sicherheit ist eine gute Körperbeherrschung und Reaktionsgeschwindigkeit nötig. Sportliche Aktivitäten wie beispielsweise Judo, Fußball oder Boxen, kannst du unter deinen Hobbies mit aufzählen. Bevor du die Bewerbung abschickst, überprüfe zuerst, ob sie alle formalen Standards erfüllt. Wir wünschen dir alles Gute für dein Vorstellungsgespräch.
Der Beruf Servicekraft für Schutz und Sicherheit passt weniger zu dir, wenn ...
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen