Servicekaufmann / Servicekauffrau im Luftverkehr Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
- Andere beraten und überzeugen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 945 € | |
---|---|
2. Jahr 965 € | |
3. Jahr 1.055 € | |
Einstieg 2.280 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Servicekaufmann im Luftverkehr?
Wer schon einmal einen Flughafen besucht hat, weiß wie hektisch es dort zugehen kann. Unzählige Menschen rennen mit Koffern hin und her, suchen ihren Check-in Schalter, versuchen das richtige Gate zu finden oder warten bei der Ankunft auf ihre Liebsten. Um jeden einzelnen Fluggast abfertigen zu können und sicherzustellen, dass sowohl der Gast als auch sein Gepäck immer sicher am Zielort ankommen, bedarf es vieler Serviceleute, die dies möglich machen.
Ein reibungsloser Start in den Urlaub
Check-in der Passagiere für Flug 997 nach Palma de Mallorca: Erwartungsfrohe Fluggäste schleppen ihre Koffer und Taschen an den Schalter deiner Fluggesellschaft, an denen sie von dir und deinen Kollegen erwartet werden. Als Servicekaufmann bzw. Servicekauffrau im Luftverkehr arbeitest du in all jenen Bereichen von Luftverkehrs-, Flughafen- und Abfertigungsgesellschaften, die Kunden mit ihren Fragen ansteuern. Du berätst sowohl Geschäfts- wie Privatkunden über die Dienstleistungen deines Unternehmens beziehungsweise deiner Fluggesellschaft. Am Schalter angekommen informierst du die Urlauber und Reisenden über Einreisevorschriften und Gesundheitsbedingungen, überprüfst ihre Personalien, checkst die Passagiere ein, gehst dabei auf Sitzplatzwünsche ein und gibst Bordkarten aus. Du wiegst die Koffer und befestigst den sogenannten Baggage Tag, das ist ein individueller Kofferanhänger, der die Reiseroute angibt, damit die Koffer später auf die richtige Maschine verladen werden. Bei allen Kundenkontakten bist du stets freundlich und hilfsbereit.
Hinter den Kulissen
Nachdem alle Passagiere abgefertig sind und ihr Gepäck auf den Weg gebracht wurde, folgt der Teil deiner Arbeit, vom dem die Gäste meist weniger mitbekommen: die Koodination der nötigen Abfertigungsvorgänge am Boden. Du bist für den reibungslosen Ablauf bei der Vorbereitung der Flugzeuge für den nächsten Flug verantwortlich. Hierzu gehört die Koordination der Reinigung des Flugzeuges, Betankung, Beladung mit Gepäck und Fracht, Catering sowie Erstellen der Ladepapiere. Beim Boarding begegnest du den Gästen vom Check-in Schalter erneut. Du scannst ihre Boardingpässe ein und kontrollierst, ob alle Gäste an Bord sind. Falls ein Gast fehlt, rufst du ihn über die Sprechanlage aus. Auch bei Komplikationen wie Sitzplatzdoppelbuchungen oder Fragen zu Personalien einzelner Gäste bist du zur Stelle. Neben der Fluggastbetreuung gehören auch kaufmännische Tätigkeiten zu deinem Alltag. Du arbeitest bei der Konzeption und Umsetzung von Marketingmaßnahmen mit, bearbeitest Zahlungsvorgänge, Beschwerden und Reklamationen und erstellst Dienst- und Schichtpläne.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Servicekaufmann im Luftverkehr erfüllen?
Du bist
- kontaktfreudig und liebst den Umgang mit Kunden?
- serviceorientiert?
- freundlich?
- durchsetzungsfähig?
- stressresistent?
- sorgfältig?
Du hast...
- gute organisatorische Fähigkeiten?
- Verhandlungsgeschick?
- kein Problem mit Schichtdienst und Wochenendeinsätzen?
- gute mathematische Kenntnisse?
- gute EDV Kenntnisse?
... dann solltest du dich unbedingt um einen Ausbildungsplatz bewerben.
Du bist dir noch unschlüssig, ob der Beruf wirklich das Richtige für dich ist? Kein Problem, mach doch einfach den Test in unserem Berufs-Check und finde es heraus!
Schulische Voraussetzung
Um einen Ausbildungsplatz zum Servicekaufmann bzw. zur Servicekauffrau im Luftverkehr zu bekommen, solltest du über die Hochschulreife, d.h. Abitur oder Fachabitur verfügen. Doch keine Sorge, falls du die mittlere Reife hast, kannst du mit einer guten Bewerbung viel erreichen und solltest es versuchen!
Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr ab?
Es handelt sich um eine dreijährige duale Ausbildung. Bei einigen Betrieben liegt die Ausbildungsdauer von vorne herein bei nur zweieinhalb Jahren. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist möglich.
Schulische Ausbildungsinhalte
Um fit für die Praxis im Betrieb zu werden, brauchst du zuerst das nötige theoretische Grundwissen. Hier kommt der Berufsschulunterricht ins Spiel. In Mathematik verbesserst du deine Rechenkenntnisse, die du später zum Berechnen von Flugpreisen und zum Kalkulieren von Angeboten benötigst. Da du täglich Schriftverkehr erledigen musst und mit unzähligen Kunden kommunizierst und diese berätst, ist es unumgänglich die deutsche Sprache fehlerfrei zu beherrschen. Neben dem Deutschunterricht stehen Englisch und weitere Fremdsprachen auf dem Stundenplan, damit du dich mit Fluggästen aus aller Welt verständigen und auf internationalen Flughäfen eingesetzt werden kannst. Im Geographieunterricht verbesserst du dein Wissen über Lage und Besonderheiten verschiedener Reiseziele. Natürlich darf bei einer kaufmännischen Ausbildung der Wirtschaftsunterricht nicht fehlen. Hier lernst du, wie man Buchungen durchführt, Kassenabrechnungen macht und Zahlungsvorgänge bearbeitet.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb wird die Theorie in die Praxis umgesetzt. Als Erstes lernst du deinen Arbeitsort kennen. So ein Flughafen zum Beispiel ist ziemlich groß und du musst genau wissen, wo es langgeht, um später deinen Kunden bei jeder Frage behilflich sein zu können. Du bekommst beigebracht, wie du mit Flugbuchungsprogrammen umgehst und den Check- In für deine Passagiere erledigst. Beim Umgang mit Kunden steht Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft an erster Stelle. In deiner Ausbildung wirst du darauf trainiert in jeder Situation gelassen zu bleiben und deinen Gästen bei ihren Problemen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Besonders bei Verspätungen, Streiks oder verlorenen Gepäckstücken kann der Ton deiner Kunden durchaus etwas derber ausfallen als der eines glücklichen Urlaubers. Der Umgang mit Computern gehört ebenfalls zu deinem Alltag. Du kümmerst dich um die Unterlagen zur Flugvorbereitung, indem du Wetterbericht, Flugplan und Passagierlisten zusammenstellst.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Servicekaufmann / Servicekauffrau im Luftverkehr?
Während der Ausbildung als Servicekaufmann / Servicekauffrau im Luftverkehr kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 945 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 965 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.055 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Servicekaufmann / Servicekauffrau im Luftverkehr Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Servicekaufmann / Servicekauffrau im Luftverkehr?
Als Servicekaufmann / Servicekauffrau im Luftverkehr kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.280 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Servicekaufmann / Servicekauffrau im Luftverkehr Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Servicekaufmann im Luftverkehr
Flughäfen haben dich schon immer fasziniert - die vielen Menschen, die unterschiedlichsten Destinationen an den Flugtafeln und die Angestellten, die jeden Tag aufs Neue dafür sorgen, dass jeder Gast und jeder Koffer sicher an seinem Reiseziel ankommt. Es ist dein Traum selber als Servicekauffrau bzw. Servicekaufmann im Luftverkehr zu arbeiten? Dann nichts wie ran an die Bewerbung.
Als angehender Servicekauffmann für Luftverkehr bist du kontaktfreudig, serviceorientiert, durchsetzungsfähig und verfügst über organisatorisches Geschick. Diese grundlegenden Eigenschaften sollten auch in deiner Bewerbung zum Ausdruck kommen. Überleg dir im Vorfeld genau, welche Eigenschaften du mitbringst, die für den Job von Vorteil sind. Warum bist du der oder die ideale Kandidat bzw. Kandidatin für den Ausbildungsplatz? Und warum hast du dir gerade das Unternehmen herausgesucht, bei dem du dich bewirbst? Versuch deine Bewerbung so individuell wie nur möglich zu gestalten, schließlich möchtest du aus der Menge von Mitbewerbern herausstechen und dem Personalleiter in positiver Erinnerung bleiben. Im Anschreiben bringst du deinen Wunsch nach einem Ausbildungsplatz zum Ausdruck und zählst die wichtigsten Argumente auf, warum der Personalleiter dich einstellen sollte.
Im Lebenslauf werden deine bisherigen Berufserfahrungen, Praktika und Hobbies aufgelistet. Falls du während deiner Schulzeit ein Praktikum bei einer Fluggesellschaft absolviert hast, ist das natürlich ein großer Pluspunkt. Doch auch andere Erfahrungen können den Personaler von dir überzeugen. Leitest du in deiner Freizeit das Jugendcamp in deiner Kirchengemeinde? Dadurch wird deine Kontaktfreudigkeit zum Ausdruck gebracht und es zeigt, dass du in der Lage bist mit einer größeren Gruppe von Menschen umzugehen. Vielleicht arbeitest du neben der Schule auch in einem Callcenter und stehst dort Kunden mir Rat und Tat zur Seite? Wunderbar, denn das ist ein optimales Training, um später im Beruf ruhig und freundlich die Probleme deiner Fluggäste zu klären.
Wir drücken dir die Daumen für dein Vorstellungsgespräch!
Der Beruf Servicekaufmann / Servicekauffrau im Luftverkehr passt gut zu dir, wenn ...
- ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest
Der Beruf Servicekaufmann / Servicekauffrau im Luftverkehr passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
- ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen