
Wie werde ich Luftverkehrskaufmann?
Die geborene Luftverkehrskauffrau oder den geborenen Luftverkehrskaufmann gibt es sicherlich nicht, aber ein paar Voraussetzungen, die dir dabei helfen, diesen Beruf zu erlernen und ihn mit Freude auszuüben, solltest du schon mitbringen:
- Kontaktfreude und ein freundliches Auftreten
- Höflichkeit in jeder Situation
- Gute (Fremd-)Sprachenkenntnisse
- Planungsfreude und Organisationstalent
- keine Scheu vor Mathematik
- Bereitschaft, auch im Schichtdienst und am Wochenende zu arbeiten
Schulische Voraussetzung
Bewerber mit Fachhochschulreife oder Abitur werden meist bevorzugt.Bildungsweg
Duale Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Azubi-Gehalt
Ø 965 EUR
Was macht ein Luftverkehrskaufmann?
Am Flughafen werden tagtäglich bis zu 100.000 Passagiere aus aller Welt abgefertigt, es gehen mehrere hunderttausend Tonnen Luftfracht ein und aus und es werden bis zu 1000 Starts und Landungen koordiniert. Für all diese Abläufe sind eine gut durchdachte Planung, viele Rechnungen und ein sorgfältig ausgearbeitetes Konzept nötig.
Wenn du dachtest, dass Luftverkehrskaufleute diejenigen sind, die lediglich die Tickets der Fluggäste kontrollieren und das Gepäck einchecken, dann müssen wir dich korrigieren:
Am Flughafenschalter
Eine deiner Aufgaben ist selbstverständlich die Beratung und Betreuung von Privat- und Firmenkunden. Geschäftsreisende und Urlauber checken am Schalter bzw. am Check-in-Automaten ein und übergeben dir das Gepäck. Du stellst ihnen im Gegenzug ihre Bordkarte aus. Bei Fragen zu Flugverbindungen, Preisen, Visa- und Einreisebestimmungen sowie Platzreservierungen hilfst du gerne. Selbstverständlich informierst du auch die Crew, zum Beispiel bei Besonderheiten der Beförderung von mobilitätseingeschränkten Passagieren.Im Büro und in der Frachtumschlagshalle
Die meiste Zeit deines Arbeitstags verbringst du wohl hinter den Kulissen. Damit du den Fluggästen auch Auskünfte über ihre Flugverbindungen geben kannst, müsse diese zunächst geplant, die Ticketpreise berechnet und die Crew für die Flüge zusammengestellt werden. All dies passiert in den vielen Büroräumen des Flughafens. Du bestellst dort zum Beispiel Kerosin per Telefon, planst die Flugzeugbetankung (wann, wo, wieviel und wie lange) und rechnest auch Reinigungs- und Wartungsarbeiten in die Standzeit der Flugzeuge mit ein. Auch die Flugpläne müssen ausgearbeitet werden sowie die Streckenunterlagen für die Crew zusammengestellt werden.Ein weiterer Arbeitsbereich als Luftverkehrskaufmann ist die Luftfracht. Mit jedem startenden Flugzeug gehen tonnenweise Fracht mit an Bord. Die Verteilung des sogenannten Frachtraums ist der Frachtraumverkauf. Hierzu berechnest du Ladekapazitäten der einzelnen Flugzeuge und Flüge, errechnest die Frachtkosten und führst Kaufverhandlungen mit internationalen Lieferanten und Speditionen. Für die Luftfracht ist es unabdingbar, sich mit den nationalen Zoll-, Einfuhr- und Sicherheitsbestimmungen der einzelnen Länder auszukennen. So weißt du bei Gefahrgütern, Tiertransporten und Wertfrachten genau, welche Besonderheiten zu beachten sind und kontrollierst die Import- und Exportdokumente der Luftfracht bis ins kleinste Detail.
Es kann auch schon mal vorkommen, dass du in der Frachtumschlagshalle fehlgeleitetem Gepäck hinterherlaufen musst oder auf dem Vorfeld deinen Kollegen Aufträge zur Beladung erteilst oder auch selbst mit anpackst.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Inhalte der Ausbildung
Um dich optimal auf den Beruf des Luftverkehrskaufmanns oder der Luftverkehrskauffrau vorzubereiten, teilt sich deine duale Ausbildung auf die Orte Berufsschule und Ausbildungsbetrieb auf.
Schulische Ausbildungsinhalte
In der Berufsschule wirst du in einer Vielfalt von Bereichen ausgebildet. Dazu gehören Wirtschaftslehre, Rechnungswesen, Vertragsrecht, Luftverkehrsrecht und Geographie. Da du es mit Gütern verschiedenster Art zu tun hast, die in unterschiedliche Länder transportiert werden, musst du dich mit Zoll-, Sicherheits- und Einfuhrbestimmungen bestens auskennen. Auch Visa- und Einreisebestimmungen für den Personentransport sind Teil deiner Ausbildung. Um die Passagiere optimal zu ihren Flugzielen beraten zu können, benötigst du selbstverständlich Kenntnisse in Geographie, kommunikative Kompetenzen, dazu gehören zum Beispiel auch kulturell bedingte Differenzen, und Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und bestenfalls weiteren Sprachen.Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb lassen sich die gelernten Inhalte aus der Theorie direkt in die Praxis umsetzen. Am Flughafenschalter betreust du schon bald deine ersten Fluggäste, nimmst Sitzplatzreservierungen im Buchungssystem vor und kontrollierst Personalausweise oder Reisepässe am Gate. Dein Ausbilder wird dir zeigen, wie du Wartungsarbeiten an den Flugzeugen planst, Treibstoffe und Ersatzteile beschaffst sowie die Bordverpflegung bestellst. Auch Abrechnungen für Lieferanten, Speditionen und Reiseveranstalter lernst du zu erstellen. Du erfährst, wie du Fracht für den Versand vorbereitest oder annimmst und welche Gepäckbestimmungen für Fluggäste gelten.Ablauf der Ausbildung
Deine Ausbildung zum Luftverkehrskaufmann oder Luftverkehrskauffrau findet in Form einer dualen Ausbildung statt.
Du kannst neben der Ausbildung eine fremdsprachliche Zusatzqualifikation erwerben, zum Beispiel in Englisch oder einer anderen Fremdsprache. Je weiter du deine fremdsprachlichen Kenntnisse ausbaust, desto besser gelingt dir der Umgang mit den internationalen Fluggästen sowie mit ausländischen Speditionsunternehmen und Lieferanten. Auch ein Auslandspraktikum im Rahmen deiner Ausbildung ist eine Möglichkeit, seine Sprachkenntnisse zu verbessern oder zu erweitern.
- Kommunikationsfähigkeit
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.