Lebensmittelmanagement Duales Studium & Beruf

Das Qualitätsmanagement gehört zum Studiengang Bachelor of Science Lebensmittelmanagement. Das Qualitätsmanagement gehört zum Studiengang Bachelor of Science Lebensmittelmanagement. Das Qualitätsmanagement gehört zum Studiengang Bachelor of Science Lebensmittelmanagement.

Bildungsweg:

Duales Studium

Schul­abschluss:

Fachhochschulreife

Studiendauer:

7 Semester


Deine Stärken

  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten

Gehalt

Einstieg 0 €
Einstiegsgehalt0 €

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für das duale Studium Lebensmittelmanagement erfüllen?

Die Lebensmittelindustrie ist riesig! Neue Food Trends erobern quasi täglich den Markt. Die Konzepte Nachhaltigkeit, vegane und vegetarische Lebensweise sowie Bio-Qualität bei Lebensmitteln rücken immer mehr in den Fokus der Verbraucher. Darüber hinaus liefern neue Technologien hervorragende Möglichkeiten für die Warenherstellung. Mit dem dualen Studium Lebensmittelmanagement, das übrigens auch Food Management genannt wird, hast du die Wertschöpfungskette von Nahrungsmitteln immer im Blick. Für das Studium benötigst du die Fachhochschulreife bzw. das Abitur. Zudem solltest du folgende Eigenschaften erfüllen:

  • technisches Verständnis
  • Interesse an Lebensmitteln
  • gute Noten in den Naturwissenschaften und Mathematik
  • Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Du weißt noch gar nicht, ob dieser Studiengang zu deinen Stärken und Schwächen passt? Dann finde genau das mit unserem kostenfreien Berufs-Check heraus!

Was wünschst du dir?

Deine Meinung ist gefragt: Wann ist eine Bewerbung für dich einfach? Was erwartest du von deinem Ausbildungsbetrieb vor und während der Ausbildung? Welches Feedback ist für dich besonders hilfreich?

Nimm teil an der Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 und gestalte deine Zukunft einfach mit. Unter allen Teilnehmenden werden tolle Gewinne verlost – es sind bis zu 250 Euro für dich drin!

Umfrage starten

Ablauf und Inhalte

Ablauf des dualen Studiums

Dein Studium Lebensmittelmanagement beinhaltet sowohl wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen als auch lebensmittelwissenschaftliches Fachwissen. Neben Warenkunde, Lebensmittellehre und -sicherheit wirst du ebenfalls Einblicke in die Bereiche Unternehmensführung, Personalwirtschaft und Rechnungswesen erhalten. Die technischen und praktischen Aspekte deines Studiengangs werden währenddessen im Betrieb aufgegriffen.

Es gibt zwei Varianten des dualen Lebensmittelmanagement-Studiums:
  • Praxisintegrierend → Dauer ca. 3,5 Jahre
  • Ausbildungsintegrierend → Dauer ca. 4,5 Jahre
Beim praxisintegrierenden dualen Studium besuchst du eine Hochschule, um die theoretischen Inhalte für deine spätere Tätigkeit im Lebensmittelmanagement zu erlernen. Die praktischen Inhalte lernst du im Betrieb. Der Wechsel zwischen Theorie und Praxis erfolgt nach verschiedenen Modellen; beim Blockmodell beispielsweise wechselst du alle drei Monate. Das praxisintegrierende duale Studium wird mit dem Bachelor of Science abgeschlossen.
Beim ausbildungsintegrierenden dualen Studium absolvierst du gleichzeitig eine Berufsausbildung, z. B. zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik. Neben Hochschule und Betrieb besuchst du als dritten Lernort die Berufsschule. Zusätzlich zu deinem Bachelor-Abschluss erwirbst du beim ausbildungsintegrierenden dualen Studium einen Berufsabschluss.
Wie gut passt das duale Studium Lebensmittelmanagement zu dir?

Das duale Studium Lebensmittelmanagement passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Das duale Studium Lebensmittelmanagement passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
  • ... du nicht studieren möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Fachkraft für Lebensmitteltechnik

177 freie Ausbildungsplätze Fachkraft für Lebensmitteltechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.721,00 €

Lebensmitteltechnologie

28 freie Ausbildungsplätze Lebensmitteltechnologen arbeiten beispielsweise im Labor.

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachgebundene Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 5 Jahre

 

Lebensmitteltechnische/-r Assistent / Assistentin (schul.)

0 freie Ausbildungsplätze Lebensmitteltechnische Assistenten arbeiten im Labor

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

14.598 freie Ausbildungsplätze Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

Berufe mit Abitur

22.655 freie Ausbildungsplätze Abiturienten haben viele Möglichkeiten für die Zukunft.

Von der Wissenschaft bis zur Wirtschaft: Mit dem Abitur sind zahlreiche Ausbildungs- und Karrierewege möglich.

Berufe mit Zukunft

24.379 freie Ausbildungsplätze Viele Menschen fragen sich, welche Berufe die besten Zukunftsaussichten haben.

Ob in der Technikbranche oder im Sozialwesen: Diese Berufe mit Zukunft wird es auch in vielen Jahren noch geben.

MINT-Berufe

14.578 freie Ausbildungsplätze MINT-Berufe sind anspruchsvoll und abwechslungsreich.

Ausbildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: An der Zukunft mitarbeiten und Innovationen gestalten.

Seltene Berufe

92 freie Ausbildungsplätze Der Glasbläser hat einen seltenen Beruf.

Ob Schuhfertiger oder Leichtflugzeugbauer: Seltene Berufe ermöglichen einzigartige Karrieren abseits des Gewöhnlichen.

Ungewöhnliche Berufe

273 freie Ausbildungsplätze Schornsteinfeger arbeiten in einem ungewöhnlichen Beruf.

Faszinierende Berufe abseits der Norm: Ungewöhnliche Berufe sorgen für kreative Aufgaben und außergewöhnliche Herausforderungen.

Berufe im Labor

2.047 freie Ausbildungsplätze Forschung, Wissenschaft und Experimente - Berufe im Labor.

Forschung, Analyse, Innovation: In Berufen im Labor warten spannende Aufgaben in Wissenschaft und Technik.

Berufe mit Lebensmitteln

15.559 freie Ausbildungsplätze Das Angebot der Lebensmittelprodukte wird immer vielfältiger.

Von der Herstellung über die Qualitätssicherung bis hin zum Verkauf: Berufe mit Lebensmitteln sind vielseitig und abwechslungsreich.

Berufe im Handel

87.953 freie Ausbildungsplätze Ausbildung im Handel.

Lebensmittel, Mode, Elektronik, Möbel: Berufe im Handel bieten vielseitige Ausbildungsschwerpunkte.

Systemrelevante Berufe

111.805 freie Ausbildungsplätze Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?