Deine Aufgaben als Fachkraft für Lebensmitteltechnik auf einen Blick
-
Prüfung der Anlieferung: Vor der Verarbeitung der Rohstoffe überprüfst du die Qualität der Waren und entnimmst Proben, die im Labor ausgewertet werden.
-
Rohstoffverarbeitung: Du bedienst und überwachst die Maschinen, um aus den einzelnen Rohstoffen fertige Lebensmittel herzustellen.
-
Qualitätskontrolle: Nach der Herstellung kontrollierst du das fertige Produkte anhand eines Kriterienkatalogs und gibst es anschließend zur Lieferung frei.
Deine Aufgaben als Fachkraft für Lebensmitteltechnik im Detail
Es ist Wochenende und du hast abends keine Lust mehr zu kochen? Ab an die Tiefkühltruhe, Pizza ausgepackt, ab in den Ofen und nach wenigen Minuten ist dein Essen fertig. Doch wo kommt die Fertigpizza eigentlich her? Wer sorgt dafür, dass sie immer gleich belegt ist und schmeckt? Das können dir die Fachkräfte für Lebensmitteltechnik beantworten.
Pizza, Fischstäbchen, Kartoffelbrei, Aufbackbrötchen & Co.
Wer von uns kennt nicht noch aus Kindertagen die berühmten Fischstäbchen oder die Spinatbeilage? Natürlich ist Mama nicht erst zum nächsten See gefahren, hat den Fisch selbst gefangen, zerlegt, paniert und zubereitet. Die Fischstäbchen stammen meist tiefgefroren aus dem Supermarkt. Als Fachkraft für Lebensmitteltechnik ist es deine Aufgabe, verschiedenste Lebensmittel herzustellen. Vom Rohstoff bis zum Endprodukt, du bist bei jedem Produktionsschritt dabei und überwachst ihn.
Spinat macht stark
Zumindest wurde uns das als Kind so eingebläut. Zwar wachsen unsere Muskeln durch ihn nicht so magisch an wie bei Popeye im Cartoon, aber Spinat ist dennoch sehr gesund. In deinem beruflichen Alltag kann es sein, dass du unter anderem Rahmspinat herstellst. Hierzu wird der frische Spinat an deine Produktionsanlage geliefert. Dein erster Schritt besteht darin, die Qualität zu überprüfen. Du nimmst eine Stichprobe aus der Lieferung und bringst sie ins Labor. Spinat enthält von Natur aus Nitrat. Jedoch ist Nitrat auch in vielen Düngemitteln enthalten und eine zu hohe Konzentration ist ungesund. Du bereitest eine Lösung vor, mit der du den Spinat mixt und filtrierst diese Lösung. Anschließend benutzt du ein Teststäbchen, das du in die Lösung hältst. Nach nur einer Minute bekommst du bereits ein Ergebnis angezeigt. Dieses zeigt dir an, wie hoch der Nitratgehalt ist. Liegt er im Normbereich, kann der Spinat verarbeitet werden, ist der Grenzwert überschritten, kann das Rohprodukt nicht weiterverarbeitet werden.
Rohstoffverarbeitung und Technik
Nach der Qualitätskontrolle der Rohstoffe sorgst du dafür, dass sie weiterverarbeitet werden. In großen Maschinen wird beispielsweise der Spinat gewaschen, zerkleinert, mit anderen Zutaten vermengt, aufs Gramm genau portioniert, in passende Verpackungen gefüllt und schockgefroren. Die Arbeitsschritte werden allesamt von Maschinen durchgeführt, die du bedienen und überwachen musst. Daher ist es wichtig, dass du dich für Technik interessierst und gerne die Anlagen bedienst und gegebenenfalls weißt, wie du technische Störung behebst.
Qualitätskontrolle
Ist dein Produkt fertig verpackt, führst du erneut eine Qualitätskontrolle durch. Du prüfst beispielsweise, ob die angegeben Grammzahl auf der Verpackung des Produktes auch tatsächlich stimmt. Ist die Pizza beispielsweise zu leicht, kann es sein, dass der Kunde sich beschwert, weil er nicht das bekommen hat, wofür er bezahlt hat. Ist die Pizza zu schwer, sind zu viele Rohstoffe verarbeitet worden und rechnet man dies auf eine große Stückzahl hoch, bedeutet das finanzielle Einbußen für dein Unternehmen.