Milchtechnologe / Milchtechnologin Ausbildung & Beruf

Milch zählt zu den Grundnahrungsmitteln Milch zählt zu den Grundnahrungsmitteln Milch zählt zu den Grundnahrungsmitteln

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 900 €
2. Jahr 980 €
3. Jahr 1.130 €
Einstieg 2.933 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Milchtechnologe?

Wusstest du, dass jeder Deutsche im Jahr im Schnitt um die 90kg Frischmilcherzeugnisse konsumiert? Egal ob Milch im Müsli, Joghurt zum Obst oder die Scheibe Käse auf dem Brot oder Cheeseburger – Milchprodukte begegnen den meisten von uns wohl fast täglich. Wenn du schon immer eine Schwäche für Milchprodukte hattest, kannst du deine Leidenschaft zum Beruf machen und Milchtechnologe werden. 

Von der Kuh in die Fabrik 

In deinem Beruf als Milchtechnologe dreht sich alles um Rohmilch. Diese wird von Bauernhöfen in großen Tanks per LKW an die Fabrik geliefert. Deine Aufgabe ist es, die Milch zu kontrollieren. Hierzu führst du einige Test durch, mithilfe derer du Arznei- oder Reinigungsmittelrückstände in der Rohmilch überprüfst. Sind die Werte im grünen Bereich, kann die Rohmilch weiterverarbeitet werden. 

Pasteurisationsverfahren 

Die sogenannte Pasteurisierung ist ein Verfahren, bei der die Rohmilch kurzzeitig, für 15-30 Sekunden, auf circa 75 Grad Celsius erhitzt wird. Durch dieses Verfahren werden alle krankmachenden Keime abgetötet und die Milch somit länger haltbar gemacht. So entsteht ein sicheres Lebensmittel, das als Trinkmilch verkauft werden oder zu Joghurts, Käse oder Co. weiterverarbeitet werden kann. 

Technik und Qualität 

Deine tägliche Aufgabe als Milchtechnologe ist es, die Arbeitsprozesse in deinem Betrieb zu überwachen. Du kontrollierst nicht nur die Rohmilch des Bauern, sondern auch den Herstellungsprozess von diversen Milchprodukten. Der pasteurisierten Milch fügst du beispielsweise Joghurtkulturen hinzu und überwachst den darauf folgenden Prozess. Bis er zu Ende gereift ist, wird der Joghurt im sogenannten „Brutraum“ gelagert. Ist der Reifeprozess abgeschlossen, muss der Joghurt in die Kühlung, wird fertig verpackt und kann für die Auslieferung bereit gemacht werden. Egal ob Milch, Joghurt, Käse oder Butter, du kontrollierst jeden Arbeitsschritt. Zwar wird der Großteil der Arbeit durch Maschinen erledigt, die du bedienst, aber ohne eine manuelle Kontrolle der Roh-, Zwischen- und Endprodukte geht es nicht. Du achtest stets darauf, dass alle Hygienevorschriften eingehalten werden und die Qualität der Endprodukte eiwandfrei ist. 

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Milchtechnologe erfüllen?

Um den Beruf Milchtechnologe zu erlernen, solltest Du folgende Eigenschaften mitbringen: 

  • Freude am Umgang mit Lebensmitteln 
  • Guter Geruchs- und Geschmackssinn 
  • Interesse an biologischen Vorgängen  
  • Technisches Verständnis 
  • Hygienebewusstsein 
  • Verantwortungsbewusstsein 
Diese Eigenschaften treffen auf dich zu? Dann könnte der Beruf des Milchtechnologen genau das Richtige für dich sein. Wenn du wissen möchtest, welche Berufe sonst noch zu dir passen, mach den Test in unserem Berufs-Check

Schulische Voraussetzungen 

Zwar ist rein rechtlich kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, in der Praxis stellen Betriebe jedoch überwiegend Bewerber mit mittlerer Reife ein.

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Deine Ausbildung zum Milchtechnologen ist eine duale Ausbildung, d.h. du wirst einen Teil deiner Ausbildungszeit in der Berufsschule und den anderen Teil im Betrieb verbringen. Ziel ist es, dich sowohl in der Theorie als auch in der Praxis bestmöglich auszubilden. 

Schulische Ausbildungsinhalte 

Wenn du dachtest, mit Beginn deiner Ausbildung gehört die Schulzeit der Vergangenheit an, müssen wir dich leider enttäuschen, denn auch in deiner Berufsausbildung ist ein theoretisches Grundwissen notwendig. Doch keine Sorge, der Berufsschulunterricht findet nur an ein bis zwei Tagen die Woche oder als Blockunterricht statt, du wirst also genügend Zeit im Betrieb verbringen! Als angehender Milchtechnologe musst du wissen, wie du Rohstoffeinsätze oder Mischungsverhältnisse berechnest, daher frischt du im Mathematikunterricht deine Rechenkenntnisse auf. Um die Rohmilch zu Milcherzeugnissen verarbeiten zu können, muss sie zunächst pasteurisiert werden. Doch was genau passiert bei diesem Verfahren eigentlich? Dank des Chemieunterrichts wirst du diesen Vorgang bald im Schlaf erklären können. Darüberhinaus werden dir technisches Wissen vermittelt, damit du im Betrieb weißt, wie die Maschinen und Anlagen funktionieren und wie du diese bedienst. 

Betriebliche Ausbildungsinhalte 

Zunächst lernst du deinen Ausbilder, das Team und deinen Ausbildungsbetrieb kennen und machst dich mit den Arbeitsabläufen vertraut. Da die meisten Verfahren maschinell ablaufen, wirst du zu Beginn deiner Ausbildung viel mit deinem Ausbilder mitlaufen und ihm über die Schulter gucken. Er wird dir zeigen, welche Maschine zu welchem Zweck eingesetzt wird, wie sie funktioniert, wie du sie bedienst und wie du Fehler behebst. Gerade bei Lebensmitteln ist es wichtig, dass deren Herstellung rückverfolgbar ist, daher ist es deine Aufgabe, alle Schritte genau zu dokumentieren. Nach kurzer Zeit bist du mit den Hygienemaßnahmen und den Qualitätssicherungssystemen vertraut. Mit jedem weiteren Ausbildungsjahr erweiterst du deine Kenntnisse und Fähigkeiten und darfst mehr Aufgaben eigenständig übernehmen. Anfangs darfst du während einer Pause deines Kollegen für ihn an der Maschine einspringen, zu späterem Zeitpunkt in deiner Ausbildung bist du den ganzen Tag eigenständig für die Kontrolle der Maschine und die Qualitätskontrolle zuständig. Neben den Produktionsverfahren und Steuern und Regeln von Produktionsprozessen lernst du außerdem, wie du Erzeugnisse und Produkte verpackst, lagerst und abgibst. 

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Milchtechnologe / Milchtechnologin?

Während der Ausbildung als Milchtechnologe / Milchtechnologin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 900 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 980 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.130 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Milchtechnologe / Milchtechnologin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Milchtechnologe / Milchtechnologin?

Als Milchtechnologe / Milchtechnologin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.933 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Milchtechnologe / Milchtechnologin Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Milchtechnologe

"Das ist doch Käse" - dieser Satz ist mit Sicherheit das allerletzte, was der Personalleiter beim Anschauen deiner Bewerbung denken sollte. Damit das nicht passiert, haben wir einige Infos und Tipps für dich zusammengestellt, die dir beim Schreiben deiner Bewerbung helfen sollen. 

Doch wie schreibt man eine gute Bewerbung? Zunächst einmal ist es wichtig, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist und den formalen Standards entspricht. Bevor du deine Bewerbung abschickst, solltest du sie unbedingt noch einmal durchschauen oder sie sogar einer Zweitperson geben, die sie Korrektur liest. Wie sagt man so schön: doppelt gemoppelt hält besser. 

Inhaltlich kommt es auf zwei wesentliche Teile an: das Anschreiben und den Lebenslauf. Wenn du zum ersten Mal eine Bewerbung schreibst, kann es einfacher sein, mit dem Aufsetzen deines Lebenslauf zu beginnen. Dieser wird, im Gegensatz zum Anschreiben, nur stichpunktartig geschrieben. Im Lebenslauf listet du deine bisherige Schullaufbahn, Nebenjobs und absolvierte Praktika auf. Außerdem gehören dort weitere Qualifikationen wie Fremdsprachenkenntisse, Führerscheinklasse, EDV- Kenntnisse, Teilnahme an AGs und deine Hobbies hinein. 

Auf Grundlage deines Lebenslaufs kannst du nun dein Anschreiben verfassen. Im Anschreiben äußerst du deinen Wunsch nach dem Ausbildungsplatz zum Milchtechnologen und begründest, warum gerade DU der geeignete Kandidat bzw. die geeignete Kandidatin dafür bist. Such dir zwei bis drei ausschlaggebende Argumente raus, die deine Eignung belegen. Dies kann ein Praktikum auf dem Bauernhof sein, bei dem du deine Liebe zum Melken und zur Rohmilch entdeckt hast oder eine Mannschaftssportart, die deine Teamfähigkeit aufzeigt. 

Wir drücken dir die Daumen, dass deine Bewerbung beim Personalleiter bleibenden Eindruck hinterlässt und du schon bald zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst! 

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Milchtechnologe / Milchtechnologin zu dir?

Der Beruf Milchtechnologe / Milchtechnologin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Fachkraft für Lebensmitteltechnik

147 freie Ausbildungsplätze Fachkraft für Lebensmitteltechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.721,00 €

Produktionstechnologe / Produktionstechnologin

33 freie Ausbildungsplätze Produktionstechnologe bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.035,00 €

Milchwirtschaftliche/r Laborant/in

24 freie Ausbildungsplätze Milchwirtschaftliche Laboranten überwachen die Milchverarbeitung

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.602,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

14.609 freie Ausbildungsplätze Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

Berufe mit Zukunft

19.669 freie Ausbildungsplätze Viele Menschen fragen sich, welche Berufe die besten Zukunftsaussichten haben.

Ob in der Technikbranche oder im Sozialwesen: Diese Berufe mit Zukunft wird es auch in vielen Jahren noch geben.

Berufe mit Lebensmitteln

13.457 freie Ausbildungsplätze Das Angebot der Lebensmittelprodukte wird immer vielfältiger.

Von der Herstellung über die Qualitätssicherung bis hin zum Verkauf: Berufe mit Lebensmitteln sind vielseitig und abwechslungsreich.

Lehre in Österreich

22.172 freie Ausbildungsplätze Deine Lehre in Österreich.

Von Innsbruck über Salzburg bis Wien: Eine Lehre in Österreich bietet steile Perspektiven.

Systemrelevante Lehrberufe

11.528 freie Ausbildungsplätze Systemrelevante Lehrberufe.

Ohne sie bricht unser System zusammen: Vielseitige Lehre in systemrelevanten Berufen.

Grüne Berufe

2.814 freie Ausbildungsplätze Arbeit in einem grünen Beruf

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?