Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik Ausbildung & Beruf

Elektroniker bei der Arbeit. Elektroniker bei der Arbeit. Elektroniker bei der Arbeit.

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)

Ausbildungs­dauer:

3,5 Jahre


Deine Stärken

  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 1.200 €
2. Jahr 1.300 €
3. Jahr 1.400 €
4. Jahr 1.500 €
Einstieg 3.092 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Elektroniker für Automatisierungstechnik?

Als Elektronikerin bzw. Elektroniker für Automatisierungstechnik sorgst du dafür, dass Hightech-Anlagen und Maschinen fast wie von selbst laufen. Du verstehst die Technik, spürst Fehler blitzschnell auf und findest clevere Lösungen. Ob du eine Anlage programmierst, ein System reparierst oder eine Maschine zum Leben erweckst – du bist die Schaltzentrale. Ganz gleich, ob im Auto, im Schwimmbad, am Fließband oder bei Roboterarmen in der Produktion – ohne dich steht alles still.

Typische Aufgaben als Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik

Typische Aufgaben als Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik

Analysieren und Planen:

Bevor du loslegst, verschaffst du dir einen Überblick: Wie funktioniert die Anlage? Welche Teile arbeiten zusammen? Du schaust dir alles genau an und planst, wie die Technik gesteuert werden soll. Wenn du zum Beispiel eine automatisierte Schwebebahn am Flughafen planst, musst du dir überlegen, wie die Stromkabel verlegt werden. Denn die Schwebebahn muss an jeder Stelle des Flughafens mit Strom versorgt sein.


Installieren und Programmieren:

Du programmierst Maschinen, damit sie genau so laufen, wie sie sollen. Dafür verbindest du Kabel, baust Sensoren ein und steuerst Abläufe über Software. Viele einzelne Bauteile setzt du zusammen, bis ein fertiger Industrieroboter entsteht. Über einen Computer kannst du einstellen, wie sich der Roboter bewegt und welche Arbeit er ausführen soll.


Testen, Warten und Reparieren:

Automatisierte Anlagen brauchen häufig Pflege. Deshalb prüfst du regelmäßig, ob alles rund läuft. Wenn mal etwas kaputtgeht, findest du mit Diagnose- oder Testprogrammen den Fehler und reparierst das Teil. Zum Beispiel meldet die Anlage den Fehler Nr. 21. Du weißt sofort Bescheid, dass es sich um einen defekten Stromsensor handelt. Daher baust du ihn aus und setzt einen neuen ein.

Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Ausbildung als Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.

Wie sieht der Berufsalltag als Elektroniker bzw. Elektronikerin für Automatisierungstechnik aus?

07:30 Uhr: Du kommst in der Firma an und verschaffst dir einen Überblick. Welche Arbeitsaufträge warten heute auf dich? Du sprichst mit Kolleginnen und Kollegen über die wichtigsten Aufgaben und die Sicherheitsbestimmungen, die einzuhalten sind.

8:30 Uhr: Jetzt geht die Arbeit richtig los. Du kontrollierst eine automatisierte Verpackungsmaschine und entdeckst eine Störung. Die Maschine ist nicht richtig eingestellt, deshalb verhaken sich die Schachteln und es kommt du einem Stau innerhalb der Anlage. Dabei wurde auch ein Sensor beschädigt. Mit dem passenden Werkzeug justierst du die Verpackungsanlage neu und tauschst den Sensor aus.

10:30 Uhr: Eine andere Maschine beinhaltet einen Roboter, der pausenlos arbeitet. Die Geschäftsführung möchte die Effizienz steigern und du hilfst dabei. Du untersuchst die Steuerung und überlegst, was du verbessern kannst. Nach kurzer Zeit hast du eine Idee und programmierst den Roboter nochmal neu. Damit hast du die Abläufe optimiert und die Effizienz gesteigert. Wichtig ist, dass du deine Änderungen auch dokumentierst.

13:30 Uhr: Nach der Mittagspause wartet schon die nächste Aufgabe. Eine Anlage soll komplett neu montiert und verdrahtet werden. Du fängst also an, Sensoren, Steuerungen und Schaltschränke zu installieren. Wenn das so weit aufgebaut ist, schaust du dir den Schaltplan an und verdrahtest die Anschlüsse und Leitungen. Zum Schluss prüfst du die elektrischen Verbindungen und die jeweiligen Sicherheitseinrichtungen.

15:00 Uhr: Die Anlage ist aufgebaut und angeschlossen. Als nächstes führst du Testläufe durch. Du prüfst, ob alles ordnungsgemäß funktioniert, und erstellst ein Fehlerprotokoll mit notwendigen Anpassungen. Wenn alle Fehler behoben sind und keine weiteren Änderungen gemacht werden müssen, ist die Anlage bereit, in den Betriebsablauf aufgenommen zu werden.  

16:00 Uhr: Du dokumentierst alle von dir bearbeiteten Aufgaben und blickst auf einen erfolgreichen Tag zurück. Jetzt kann dein Feierabend starten.

Wo arbeitet man als Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik?

Elektronikerinnen und Elektroniker für Automatisierungstechnik kommen überall zum Einsatz, wo automatisierte Anlagen genutzt werden, teilweise im Freien oder beim Kunden.

In erster Linie arbeitest du …

  • in Werk- bzw. Produktionshallen:
    Zwischen surrenden Maschinen und blinkenden Kontrollleuchten arbeitest du mitten im Geschehen. Es riecht nach Metall und frischer Technik. Während Roboterarme präzise ihre Arbeit tun, sorgst du dafür, dass alles reibungslos läuft.
  • in Werkstätten:
    Hier wird geschraubt, gelötet und getestet. Werkzeuge klappern, Kabel werden verlegt, und du erweckst Maschinen zum Leben.
  • an Leitständen:
    Vor dir leuchten Monitore mit Daten, Kurven und Messwerten. Du überwachst ganze Anlagen, erkennst Störungen sofort und steuerst Prozesse auf Knopfdruck. Hier läuft alles digital und du hast die Kontrolle.
  • in Prüflabors:
    Ruhig und konzentriert untersuchst du Bauteile, misst Spannungen oder testest neue Systeme. Hier zählt Genauigkeit: Du suchst nach den kleinsten Fehlern, um Technik noch besser zu machen.
  • in Büroräumen:
    Zwischen Computer, Plänen und Messprotokollen planst du neue Projekte, wertest Daten aus und programmierst Anlagen. Hier entsteht die Theorie, die du später in der Praxis umsetzt.
Gut zu wissen...
  • Ingenieure der Cornell University haben einen mikroskopisch kleinen Roboter mit einer Breite von nur 2 bis 5 Mikrometern entwickelt.
  • Automatisierte Anlagen senken das Unfallrisiko in gefährlichen Bereichen wie dem Bergbau oder der Landwirtschaft.
  • Deutschland ist eines der am stärksten automatisierten Länder Europas.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Elektroniker für Automatisierungstechnik erfüllen?

Für deine Elektroniker-für-Automatisierungstechnik-Ausbildung sind einige Stärken besonders gefragt. Wenn du grundsätzlich logisch denken kannst, präzise arbeitest und technisches Verständnis mitbringst, sind das schon super Voraussetzungen! Diese Fähigkeiten helfen dir, elektronische Zusammenhänge zu verstehen, kleinste Störungen zu diagnostizieren und zu beheben.

Stärken

Stärken

Technische Zusammenhänge verstehen:

Technisches Verständnis ist wichtig, weil du mit Maschinen, Kabeln, Sensoren und Steuerungen arbeitest. Wenn du verstehst, wie alles miteinander verbunden ist, kannst du schnell erkennen, wo ein Problem entsteht und wie du es lösen kannst.


Gewissenhaft und präzise arbeiten:

Deine Arbeit sorgt dafür, dass Maschinen sicher und zuverlässig laufen. Du musst ganz genau arbeiten, denn viele kleine Bauteile müssen perfekt zusammenpassen. Manchmal braucht es Geduld, zum Beispiel, wenn du einen Fehler suchst oder eine Steuerung neu programmierst.


Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen:

Im Alltag arbeitest du mit Anlagen, Schaltplänen und technischen Systemen. Schritt für Schritt erkennst du, wie alles zusammenhängt, welche Bauteile miteinander sprechen und wo ein Fehler stecken kann. Mit einer guten Auffassungsgabe kannst du Probleme schnell und gezielt lösen.

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung als Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik?

Für die Elektroniker-für-Automatisierungstechnik-Ausbildung wird in der Regel ein Realschulabschluss von den Ausbildungsbetrieben gefordert. Es gibt aber kein Gesetz, dass den Schulabschluss festlegt. Bedeutet: Du hast mit einer überzeugenden Bewerbung auch mit einem anderen Abschluss gute Chancen!

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik ab?

Die duale Ausbildung zur Elektronikerin oder zum Elektroniker für Automatisierungstechnik dauert 3,5 Jahre. In dieser Zeit arbeitest du im Betrieb und besuchst die Berufsschule. Nach der Hälfte deiner Ausbildungszeit steht die Zwischenprüfung an. Zum Schluss nimmst du dann an der Abschlussprüfung teil, um deinen Gesellenbrief zu erhalten.

Was lernt man in der Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik?

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Systeme und Netzwerke montieren und installieren:

Du lernst, Teile von Maschinen zusammenzubauen und wieder auseinanderzunehmen. Mechanische Bauteile passt du an, Kabel verbindest du und Anlagen stellst du richtig ein. Bevor die Maschine startet, überprüfst du, ob alles passt und funktioniert.


Elektrische Werte messen und berechnen:

Du misst Signale an Schnittstellen, nutzt Test- und Diagnosesysteme und führst netzwerkspezifische Kontrollen durch. Außerdem prüfst du die Funktion von Steuerungen und Regelungen.


Gefahren beurteilen:

Du erkennst Gefahren an elektrischen Geräten, Maschinen oder Anlagen. Mit Schutzmaßnahmen sorgst du dafür, dass alle sicher arbeiten können und niemand verletzt wird.


Fehler analysieren und beheben:

Du nutzt Assistenz-, Simulations-, Diagnose- oder Visualisierungssysteme, um Fehler zu analysieren. Anschließend korrigierst du Produkt- und Prozessdaten für einen reibungslosen Betrieb der Maschine.


Aufgaben planen und priorisieren:

Du planst Arbeitsabläufe und Teilaufgaben nach terminlicher Vorgabe und beachtest dabei rechtliche sowie wirtschaftliche Aspekte. Deinen Arbeitsplatz richtest du selbst mit allen benötigten Werkzeugen ein und hältst dich an notwendige Schutzmaßnahmen.

Inhalte in der Berufsschule

Inhalte in der Berufsschule

Installation und Inbetriebnahme:

Du lernst, Schaltschränke zu verdrahten und Steuerungssysteme oder Sensoren anzuschließen sowie Anlagen auf Fehler zu prüfen und Diagnosen zu stellen.


Steuerungs- und Regelungstechnik:

Du schaust dir die Grundlagen der Steuerungsarten an und machst dich mit den Begriffen „mechanisch“, „elektrisch“, „pneumatisch“ und „hydraulisch“ vertraut. Außerdem erlernst du den Aufbau und die Funktionsweise von elektrischen Steuerungen.


Wartung und Instandhaltung:

Du erstellst Wartungspläne und vertiefst dein Wissen, Bauteile zu reparieren oder sogar auszutauschen. Wenn du eine Maschine wartest, ist es ebenfalls wichtig, sich mit Störungsmeldungen auseinanderzusetzen.


Grundlagen der Elektrotechnik:

Du beschäftigst dich mit elektrischen Größen wie Spannung, Strom, Widerstand oder Leistung. Damit übst du dann, Werte zu messen und diese zu prüfen. Auch wichtige Schutzmaßnahmen und die Arbeitssicherheit stehen auf dem Lehrplan.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik?

Während der Ausbildung als Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.200 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.300 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.400 Euro
  • 4. Ausbildungsjahr: 1.500 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik Gehaltsseite.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Das Video ist Teil einer Playlist. Du findest weitere Videos direkt im YouTube-Player über das Playlist-Symbol.

Nach der Ausbildung kannst du...
  • komplexe Anlagen auf der ganzen Welt selbstständig steuern und automatisieren.
  • Roboter und Antriebssysteme programmieren und einrichten.
  • deine Interessen IT und Handwerk miteinander verbinden.

Karriere

Welche Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten gibt es als Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik?

Nach der Ausbildung zur Elektronikerin oder zum Elektroniker für Automatisierungstechnik hast du viele Möglichkeiten für eine Weiterbildung.

Weiterbildungen

Weiterbildungen

Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik:

Du bist technischer Spezialist für automatisierte Anlagen und arbeitest eng mit Ingenieuren und Kunden zusammen. Für sie entwickelst und optimierst du Steuerungs- und Regelsysteme. Außerdem koordinierst du Projekte und erstellst die Schaltpläne.


Industriemeister der Fachrichtung Elektrotechnik:

Als Meister planst und überwachst du Abläufe in der Produktion und kontrollierst Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig weist du Mitarbeiter ein und kannst die Ausbildung von Azubis übernehmen.


Studium Automatisierungstechnik:

Nach dem Studium kannst du komplette automatisierte Anlagen entwickeln und an neuen Technologien arbeiten. Du leitest Projekte und analysiert sowie optimierst Prozesse.


Studium Robotik und autonome Systeme:

Mit diesem Studium kannst du später Roboter- und KI-Systeme entwickeln, programmieren und optimieren. Deine Arbeit ist die Schnittstelle zwischen Forschung, Entwicklung und Produktion. Beispielweise arbeitest du an autonomen Maschinen wie fahrerlosen Transportsystemen.

Wie sind die Zukunftsaussichten als Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik?

Deine Zukunft als Elektronikerin oder Elektroniker für Automatisierungstechnik sieht hervorragend aus! Mit der fortschreitenden Digitalisierung und neuen Technologien wird dein Wissen immer gefragter. Es eröffnen sich unzählige Möglichkeiten und Chancen für dich. Neue technologische Bereiche oder Verfahren wie der 3D-Druck oder die Vielzahl an Smart-Home-Systemen werden immer relevanter.

Eine Ausbildung in diesem Beruf ist der perfekte Start in ein spannendes Berufsleben: Du kannst dich auf zukunftsweisende Technologien spezialisieren und hast viele Möglichkeiten, dich weiterzubilden. Vom Meister über Techniker bis hin zu angesehenen Studiengängen - als Elektroniker für Automatisierungstechnik hast du jede Menge Perspektiven!

Wie viel verdient man als Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik?

Als Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 3.092 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Dein Berufswunsch steht fest und die passende Stelle hast du schon im Auge? Perfekt, dann musst du jetzt nur noch deine Bewerbung erstellen. Der erste Eindruck ist bekanntlich von großer Bedeutung, so auch hier.

Üblicherweise gehören folgende Dokumente zu deinen Bewerbungsunterlagen:

Gerade in Bezug auf ein Deckblatt teilen sich die Meinungen, wir können dir jedoch verraten: Es ist kein Muss! Vielmehr ist es die Chance, deine Bewerbung mit einem eigenen Design in Szene zu setzen und dich so von anderen Bewerbern entscheidend abzuheben.

Das Anschreiben

Mit deinem Anschreiben überzeugst du den Personaler davon, dass du die oder der Richtige für die freie Ausbildungsstelle bist. Wichtig ist, dass du deine Motivation für den Beruf des Elektronikers für Automatisierungstechnik hervorhebst. Hast du bereits Erfahrungen durch einen Nebenjob in einer Elektroinstallationsfirma oder ein Praktikum absolviert, solltest du dies unbedingt erwähnen. Hobbys oder persönliche Interessen können ebenfalls von Bedeutung sein, wenn du einen Zusammenhang zu deiner zukünftigen Ausbildung herstellen kannst.

Der Lebenslauf

In deinem Lebenslauf solltest du nur relevante Informationen zu deiner Person aufführen. Interessant sind Erfahrungen und Interessen, die in Verbindung mit der Ausbildungsstelle stehen. Gerade in diesem Beruf sind Stärken in Mathematik, Physik und weiteren technischen Bereichen von großer Bedeutung.

Wichtig ist, dass das Design deiner Bewerbungsunterlagen einheitlich und fehlerfrei gestaltet ist. Generell solltest du dich an die DIN-Norm 5008 halten. Falls du dir noch unsicher mit deinen Bewerbungsunterlagen bist, schau dir doch mal unsere Musterbewerbungen an. So profitierst du auch in Zukunft beim Verfassen von Bewerbungen!

Zum Bewerbungsratgeber

3 Tipps für deine Bewerbung
  • Praktische Erfahrungen betonen:
    Belege in deiner Bewerbung deine Erfahrungen mit handwerklichen Tätigkeiten. Das können Praktika (z. B. in Elektrounternehmen) oder Hobbys sein.
  • Motivation herausstellen:
    Erkläre, warum du dich für den Beruf des Elektronikers für Automatisierungstechnik interessierst. Du kannst zum Beispiel deine Begeisterung für Technik oder Roboter angeben.
  • Sorgfältige Bewerbungsunterlagen:
    Achte auf eine saubere und vollständige Bewerbung, die neben einem gut strukturierten Lebenslauf auch ein individuelles Anschreiben enthält. Deine Bewerbung sollte auf den jeweiligen Ausbildungsbetrieb zugeschnitten sein. Eine 08/15-Bewerbung ist ein No-Go!

Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?

Im Bewerbungsgespräch für eine Ausbildung zur Elektronikerin bzw. zum Elektroniker für Automatisierungstechnik sollte deine Kleidung gepflegt, praktisch und professionell wirken. Dabei darfst du ruhig zeigen, dass du in einem handwerklichen Beruf starten möchtest.

  • Empfehlungen für Männer: Ein ordentliches Hemd oder ein Poloshirt mit einer gutsitzenden Stoffhose oder dunklen Jeans. Ein dezentes Outfit reicht völlig aus, eine Krawatte passt nicht zu deinem späteren Berufsalltag!
  • Empfehlungen für Frauen: Eine schlichte Bluse oder ein einfarbiges Shirt ohne bunte Muster mit einer dunklen Jeans oder einer Stoffhose. Nutze eher dezentes Make-up und schlichten Schmuck.
Wie gut passt der Beruf Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik zu dir?

Der Beruf Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne modernste Technologien kennenlernen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du Technik langweilig findest
  • ... du lieber in einem Büro arbeiten möchtest
Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik-Quiz

Was versteht man unter dem Begriff „Smart Factory“?

Als intelligente Fabrik bezeichnet man eine Produktionsumgebung, die vollautomatisiert und vernetzt arbeitet. Der Mensch würde in die Prozesse einer Smart Factory nicht mehr eingreifen müssen.

Was verbirgt sich hinter der Abkürzung „RFID“?

Ein RFID ist ein Chip, der Informationen eines Werkstücks und seiner durchlaufenen Prozesse enthält. Er stellt den Grundbaustein von Sender-Empfänger-Systemen dar und trägt zur eindeutigen Identifizierung in der modernen Industrie bei.

Was verbirgt sich hinter der Abkürzung „KI“?

KI steht für die künstliche Intelligenz, also das selbstständige Erlernen von Fähigkeiten und Wissen durch einen Algorithmus.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik

2.708 freie Ausbildungsplätze Elektroniker für Betriebstechnik bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.138,00 €

Elektroniker / Elektronikerin

201 freie Ausbildungsplätze Schaltschränke und energietechnische, informations- und kommunikationstechnische Versorgung gehören zum Alltag.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.144,00 €

Elektroniker / Elektronikerin für Informations- und Systemtechnik

27 freie Ausbildungsplätze Elektroniker bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.690,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

15.972 freie Ausbildungsplätze Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

MINT-Berufe

15.747 freie Ausbildungsplätze MINT-Berufe sind anspruchsvoll und abwechslungsreich.

Ausbildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: An der Zukunft mitarbeiten und Innovationen gestalten.

Systemrelevante Berufe

98.225 freie Ausbildungsplätze Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?