
Wie werde ich Elektroniker / Elektronikerin für Informations- und Systemtechnik?
- Technisches Verständnis und Interesse an Maschinen und technischen Systemen
- Logisches Denkvermögen
- Durchhaltevermögen
- handwerkliche Geschicklichkeit
- Eine ystematische Vorgehensweise
- Geduld
- Sorgfalt und Gründlichkeit
- Freude an Kundenkontakt
- Selbständigkeit
Hast du außerdem mindestens einen Realschulabschluss? Dann steht deiner Berufswahl fast nichts mehr im Weg! Wenn du testen möchtest, welche anderen Berufe zu dir passen könnte, wirf einen Blick in unseren Berufs-Check und finde es heraus!
Bildungsweg
Duale Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer
3,5 Jahr(e)
Azubi-Gehalt
Ø 1107.5 EUR
Was macht ein Elektroniker / Elektronikerin für Informations- und Systemtechnik
Der Spezialist für informationstechnische Systeme
In deinem Beruf als Elektroniker für Informations- und Systemtechnik dreht sich alles um informationstechnische Systeme. Diese kommen beispielsweise in Computern, Faxgeräten, bei vernetzten Produktionsmaschinen, in Sende-, Signal- oder Antennenanlagen und Telefonen zum Einsatz. Sie sorgen unter anderem für Sicherheit oder erleichtern Kommunikation und Prozessabläufe. Deine Aufgabe ist es, diese komplexen Systeme und vernetzten Anlagen zu installieren, zu programmieren und zu warten oder sogar zu entwickeln. Du bist der Spezialist, wenn es um die Entwicklung von informationstechnischen Systemen wie Automatisierungssystemen, Signal- und Sicherheitssystemen, Steuerungssystemen, Informations- und Kommunikationssystemen und funktechnischen Systemen geht.
Hardware, Mikroprozessor und Embedded Systems
Für den Laien klingt es eher nach Fachchinesisch, für dich ist es Teil deiner täglichen Arbeit. Viele Systeme enthalten sogenannte Mikroprozessorsteuerungen. Da diese Steuerungselemente oftmals von außen nicht erkennbar sind, nennt man sie auch Embedded Systems, also eingebettete Systeme. Bei der Entwicklung informationstechnischer Systeme ist daher dein technisches Verständnis gefragt, da du die Hardwarekomponenten, elektronische Bauteile und Geräte montierst und sie im Anschluss zu einer Anlage zusammenbaust und installierst. Anschließend installierst du die Betriebssysteme, konfigurierst Netzwerke für die Unternehmen und erstellst Bedienoberflächen und Benutzerdialoge für die Mitarbeiter. Je nach Auftrag bist du auch dafür zuständig, die Softwarekomponenten zu erstellen und sie anzupassen.Prüfen, Warten und Optimieren
Bevor du das System beim Kunden zum Einsatz frei gibst, überprüfst du natürlich erst, ob auch alles einwandfrei funktioniert. Hierbei setzt du Messgeräte und Testprogramme ein und wertest die Ergebnisse aus. Treten bei einem Testlauf Störfälle auf, gehst du dem Ganzen auf den Grund und beseitigst den Fehler, indem du beispielsweise defekte Komponenten austauschst. Läuft alles wie gewünscht, kann der Mitarbeiter eines Baumarktes am Computer den Warenbestand abfragen, die Mitarbeiter einer Verwaltung sich über ihr internes Kommunikationssystem miteinander verständigen und der Laden für Elektrogeräte um die Ecke hat ein einwandfrei funktionierendes Sicherheitssystem.
E-Mail Benachrichtigungen
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt. So musst du nicht jeden Tag in der Suchmaschine nach neuen
Plätzen schauen.
Inhalte der Ausbildung
Deine Ausbildung erfolgt dual, d.h. du verbringst deine Ausbildungszeit sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. In der Berufsschule erlangst du das nötige theoretische Grundwissen für deinen zukünftigen Beruf. Hierzu besuchst du beispielsweise den Mathematik-, Informatik- und Technikunterricht. Wie erstellt und liest man Schaltpläne? Wie fertigt man technische Zeichnungen an? Wie analysiert man elektrotechnische Systeme? Wie misst du elektrische Größen und auf welche allgemeinen Gesetzmäßigkeiten der Elektrotechnik musst du achten? Auf diese und viele weitere Fragen wirst du schon bald eine Antwort haben!
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb kannst du nach und nach dein theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen. Zu Beginn deiner Ausbildung machst du dich mit dem Aufbau und der Organisation deines Ausbildungsbetriebs vertraut und guckst deinem Ausbilder noch viel über die Schulter. Nach und nach darfst du eigenständig Aufgaben übernehmen, zunächst unter Beobachtung, nach einer Weile auch allein. Dir wird beigebracht, wie du Bauelemente zu Baugruppen zusammensetzt und wie du elektronische Bauteile und Geräte montierst. Du lernst IT- Systeme zu installieren und zu konfigurieren. Schon bald kannst du elektrische Funktionen und Systeme analysieren und die Sicherheit der elektrischen Anlagen beurteilen und überprüfen. Du entwickelst Softwaremodule für industrielle Systeme und integrierst Hard- und Softwarekomponenten. Du wirst außerdem lernen, wie du mit Kunden umgehst und Serviceleistungen erbringst.
Ausbildungsplatz finden
Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz als Elektroniker / Elektronikerin für Informations- und Systemtechnik? Wir haben für dich zahlreiche freie Ausbildungsplätze bei den besten Ausbildungsbetrieben - die Personaler freuen sich auf deine Bewerbung!
Freie AusbildungsplätzeAblauf der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.
Während deiner Ausbildung vertiefst du deine Kenntnisse auf einem der folgenden Gebiete:
- Automatisierungssysteme
- Signal- und Sicherheitssysteme
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Funktechnische Systeme
- Eingebettete Systeme (Embedded Systems)
In deiner Ausbildung kannst du bis zu drei Zusatzqualifikationen wählen:
- Programmierung
- IT-Sicherheit
- Digitale Vernetzung
- Technisches Verständnis
- Teamfähigkeit
- Logisches Denken
- Arbeitsgenauigkeit
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.