
Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik
6060 freie AusbildungsplätzeElektronikerinnen und Elektroniker für Automatisierungstechnik richten automatisierte Anlagen ein, programmieren, testen und warten sie in regelmäßigen Abständen.
471 freie AusbildungsplätzeDu bist fasziniert von großen Industrieanlagen? Als Elektronikerin bzw. Elektroniker für Automatisierungstechnik bist du für die Einrichtung und Wartung hochkomplexer, rechnergesteuerter Anlagen zuständig. Folgende Voraussetzungen und Fähigkeiten helfen dir während und auch nach der Ausbildung, schnell neue Inhalte und Tätigkeiten zu erlernen und in diesem Beruf erfolgreich zu sein:
Wenn du über einige der Fähigkeiten für die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik verfügst, steht deiner Bewerbung auf eine freie Ausbildungsstelle nichts mehr im Weg. Solltest du dir dennoch bei deiner Berufswahl unsicher sein, teste dich doch mal in unserem Berufs-Check. So findest du in nur wenigen Minuten heraus, welche Berufe zu dir passen!
Bei der Auswahl des passenden Bewerbers spielt neben den persönlichen Voraussetzungen natürlich auch die schulische Vorbildung eine Rolle. Die Personaler der Unternehmen entscheiden sich in der Regel für Bewerber, die mindestens die mittlere Reife vorweisen können. Hast du sogar das Fachabi oder die allgemeine Hochschulreife erfolgreich abgeschlossen, steigen deine Chancen, einen der begehrten Ausbildungsplätze zu ergattern.
Bildungsweg
Duale Ausbildung, Schulische Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)
Ausbildungsdauer
3,5 Jahr(e)
Azubi-Gehalt
Ø 822.5 EUR
Überall, wo automatisierte Maschinen oder Anlagen im Einsatz sind, haben Elektronikerinnen und Elektroniker ihre Finger im Spiel. Zum Beispiel beim Auto, im Schwimmbad, dem Fließband oder den Greifarmen in der Produktion – hinter allen automatisierten Abläufen steckt ein kompliziertes System, das geplant, eingerichtet und programmiert werden muss.
Bevor du loslegst, müssen die Funktionszusammenhänge genau analysiert werden. Deine Aufgabe kann es sein, die Abläufe einer automatisierten Schwebebahn, die am Flughafen zwischen den Terminals A, B und C verkehren soll, zu programmieren. Dazu musst du dir zunächst ein Bild davon machen, welche Route die Bahn nimmt, mit welcher Geschwindigkeit sie fährt, wie lange sie hält und wie sie auf äußere Einflüsse wie z. B. eintretende Passagiere reagieren soll. Wenn du die Zusammenhänge im Detail erfasst hast, planst du die Anlage. Sollen die Betriebsabläufe elektrisch, pneumatisch (Einsatz von Druckluft) oder hydraulisch (Einsatz von Flüssigkeiten) funktionieren? Wo werden die Steuerungskomponenten liegen und mit welchen Leiteinrichtungen verbindest du sie mit dem Schaltschrank? Verwendest du dafür Bussysteme, um gleich mehrere Geräte miteinander zu verbinden und somit eine größere Menge von Daten zu transportieren? All das gehört von Beginn an zu deinen Analyse- und Planungsaufgaben.
Zuerst geht es an die Einrichtung der Steuerelemente. Das sind verschiedene Baugruppen der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie die Antriebssysteme, welche elektrisch, pneumatisch und/oder hydraulisch funktionieren. Nun kannst du in Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Informatikern die Befehle programmieren. Eine automatisierte Schwebebahn elektronisch auszustatten ist ein großes Projekt, an dem viele Menschen gleichzeitig arbeiten. Grundsätzlich sollen die Türen bei Halt an den Terminals automatisch aufgehen und vor Abfahrt wieder schließen. Der Schließmechanismus soll jedoch nicht eintreten, wenn etwas, zum Beispiel die Tasche eines Passagiers oder dessen Arm oder Bein, im Weg ist. Hierfür werden Sensoren, wie zum Beispiel Lichtschranken, in den Türen der Schwebebahn eingebaut. Bei Rauchentwicklung wird automatisch ein Alarm ausgelöst, der auch die Feuerwehr benachrichtigt. Die Schwebebahn soll sofort zum nächstgelegenen Terminal fahren, dort stehenbleiben und alle Türen öffnen. In Notfällen hast du außerdem die Chance, in die automatischen Prozesse manuell einzugreifen. Solche Situationen sind natürlich Ausnahmefälle! Im Normalfall soll die Bahn ganz allein ohne manuelle Steuerung laufen - exakt so, wie sie programmiert wurde.
Bevor du die Beschäftigten in die Funktionen der Schwebebahn und dessen Notfallmanagement einweist, wird diese auf alle Funktionen getestet. Sind die Reaktionszeiten richtig eingestellt? Öffnet die Tür über den geplanten Zeitraum? Fährt die Bahn mit der richtigen Geschwindigkeit? Leiten die Sensoren die Befehle richtig weiter? Wenn alles ordnungsgemäß funktioniert, ist das Projekt fertiggestellt.
Was einmal funktioniert, kann jedoch auch gelegentlich Fehler aufweisen. Deshalb ist es wichtig, dass die Schwebebahn regelmäßig gewartet wird. Wenn nötig, werden Regelkreise mithilfe von Schaltplänen, Messprotokollen und Dokumentationen optimiert. Bei einer Störungsmeldung werden die Fehler mithilfe einer speziellen Testsoftware eingegrenzt und die genaue Störung lokalisiert. Diagnosesysteme helfen, die Störungsursache zu finden und sie zu analysieren. Abschließend kann das betroffene Bauteil oder die beschädigte Verbindung instandgesetzt werden.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Die Berufsschule vermittelt dir den theoretischen Hintergrund deines Berufes. Schulfächer wie Mathematik, Physik, Informatik oder Werken/Technik helfen dir dabei, sowohl theoretisch als auch praktisch den perfekten Einstieg in die Ausbildung zu schaffen. Hier lernst du den Aufbau und die Funktionen von Bauteilen kennen, die Bedienung von Maschinen und die Programmierung von Steuerungen. Du erfährst, nach welchen Kriterien Antriebssysteme ausgewählt und integriert werden. Außerdem werden dir Grundlagen der Elektroenergieversorgung vermittelt und du lernst, wie informationstechnische Systeme bereitgestellt und geprüft werden.
Da man allein aus der Theorie nicht schlau wird, ist es wichtig, gelernte Inhalte in die Praxis umzusetzen. Übung macht den Meister - deshalb werden dir mit der Zeit Aufgaben übergeben, die du zuerst gemeinsam mit deinem Ausbilder und anschließend eigenständig erledigst. Die ordnungsgemäße Planung und Organisation deiner Aufgaben steht natürlich immer an vorderster Stelle. Du solltest also deinen Arbeitsplatz mit allem, was du für eine Aufgabe benötigst, selbst einrichten können und dabei auch die notwendigen Schutzmaßnahmen beachten.
Im Betrieb lernst du die Montage und Installation von Systemkomponenten und Netzwerken, den Aufbau und die Prüfung von Steuerungen und Automatisierungssystemen sowie die fachgerechte Fehleranalyse. Das hört sich nach einer ganzen Menge an – gut also, dass dir 3,5 Jahre Ausbildung zur Verfügung stehen, dir diese Fähigkeiten anzueignen. So gelingt dein reibungsloser Start als Fachkraft im Anschluss an deine Ausbildung.
Die duale Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik kannst du zum Beispiel in Betrieben der elektro- und informationstechnischen Handwerke oder in reinen Industrieunternehmen absolvieren. In der Regel sind die Betriebe auf ein Einsatzgebiet spezialisiert, in dem du als Azubi dann auch ausgebildet wirst. Zu den Spezialisierungen gehören unter anderem:
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Du hast noch offene Fragen? Registriere dich in unserem Servicebereich, um Fragen zu stellen.
Jetzt registrierenDiese Berufe könnten dich auch interessieren
Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik
6060 freie AusbildungsplätzeElektroniker / Elektronikerin für Informations- und Systemtechnik
53 freie AusbildungsplätzeLeider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.
Folgende Links helfen dir vielleicht weiter: