Glossar zur Uni-Sprache

Wenn du dich für ein Studium interessierst oder bereits studierst, stolperst du mitunter über Worte und Ausdrücke, die dich eventuell stutzen lassen. Damit du dich in der “Hochschulsprache“ gut zurechtfindest, haben wir ein Glossar angelegt, in dem wir dir Abkürzungen, Begriffe und Formulierungen kurz und knapp erläutern.

Glossar zu Begriffen und Floskeln im Studium

Kanzler

An Hochschulen ist der Kanzler der Leiter der Verwaltung. Zudem ist er Mitglied im Rektorat bzw. im Präsidium. Dem Kanzler unterstehen die nichtwissenschaftlichen und nichtkünstlerischen Angestellten der Hochschule. Zudem ist er zuständig für den Haushalt, die Liegenschaften sowie für Rechtsfragen und Verwaltungsaufgaben.

Kapazitätsklage

KBZ - Kinderbetreuungszuschlag

Den KBZ können Studenten beantragen, die mit eigenen Kindern unter 10 Jahren in einem Haushalt leben. Es kann das BAföG ergänzen.

KHG - Katholische Hochschulgemeinde oder KSG- Katholische Studentengemeinde

Die KHG ist eine der katholischen Kirche unterstellte seelsorgerische Einrichtung. Studenten, die wegen ihres Hochschulbesuchs ihre Heimatgemeinde verlassen mussten, können Teil der KHG werden.

KiHo - Kirchliche Hochschule

Kirchliche Hochschulen werden von der evangelischen oder katholischen Kirche finanziert. Sie bieten aber nicht nur Priesterseminare und theologische Studiengänge an. Man kann eigentlich fast alles an einer kirchlichen Hochschule studieren, wobei häufig ein Schwerpunkt der Schulen auf Gesundheit, Pflege und Sozialwesen liegt. Dafür ist es nicht notwendig, einer bestimmten Religion anzugehören. Hier findest du weitere Infos zu den verschiedenen Hochschultypen.

Kinder - Uni

Viele Hochschulen verfügen über ein spezielles Veranstaltungsangebot für Schulkinder. Ziel dieser Veranstaltungen ist, Kinder früh für die Wissenschaft und Forschung zu begeistern. Geleitet wird die Kinder-Uni normalerweise von Hochschullehrern/Hochschullehrerinnen.

Kinderbetreuung

Viele Studentenwerke/Studierendenwerke bieten hochschuleigene Kindergärten an. Diese sind meist nicht ganz so teuer wie andere Kindergärten. Es gibt auch Elterninitiativen, in denen die Kinderbetreuung für Studenten organisiert wird. Weitere Informationen zur Kinderbetreuung erhältst du bei der jeweiligen Studentenvertretung der Hochschulen.

Kindergeld

Kindergeld ist eine staatliche Leistung, die Eltern für ihre Kinder erhalten. Es dient dazu, Eltern finanziell zu entlasten und den Lebensunterhalt der Kinder zu sichern.

Klausur

Eine Klausur ist eine schriftliche Arbeit, die unter Aufsicht geschrieben wird. Im Prinzip ähnlich wie Klassenarbeiten.

Kolloquien/Kolloquium

Im Prinzip ist ein Kolloquium ein wissenschaftliches Gespräch unter Fachleuten oder der Austausch von Doktoranden über ihre Arbeiten. In der Hochschulsprache handelt es sich auch oft um eine mündliche Prüfung.

Kommilitone

Kommilitonen sind Mitstudenten.

Konzil

In den Bundesländern Sachsen, Thüringen, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern ist das Konzil das höchste beschlussfassende Gremium an der Hochschule.

Kopierkarte

An vielen Hochschulen bekommen Studenten (gegen Pfand) eine Kopierkarte ausgehändigt. Diese können sie mit Geld aufladen und dann an Hochschulgeräten Unterlagen ausdrucken oder kopieren.

Krankenversicherung

Um sich einschreiben zu können müssen Studenten vorweisen, dass sie krankenversichert sind. Dafür müssen sie entweder nachweisen, dass sie sich selbst versichert haben oder über die Eltern familienversichert sind. Die Bescheinigung dafür kann bei dem Versicherer angefordert werden.

Kreditpunkte

Kurs

Ein Kurs ist in diesem Zusammenhang eine Lehrveranstaltung. Kurse sind meist in einer kurzen Zeitspanne zu absolvieren.

KVV - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

An manchen Instituten und Fachschaften ist es üblich, nicht nur ein offizielles, sondern auch ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnisses herauszugeben. Darin werden einige Veranstaltungen genauer beschrieben und/oder von Studenten bewertet.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?
Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Du studierst Philosophie oder interessierst dich für ein Bachelor- oder Masterstudium in diesem Bereich, doch weißt noch nicht so genau, in welchen Berufen du mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium arbeiten kannst? Dann lies dir den folgenden Beitrag aufmerksam durch, denn wir haben die Antworten auf diese und weitere Fragen zusammengestellt.

Erfolgreich studieren mit AKAD: Dein flexibles Fernstudium
Erfolgreich studieren mit AKAD: Dein flexibles Fernstudium

Ein Studium, das sich dem Leben anpasst und in jeder Phase den nächsten Karriereschritt ermöglicht – mit einem Fernstudium an der AKAD-University ist das möglich. Ob Erststudium oder Weiterbildung, ob neben dem Beruf oder in Vollzeit: Statt starrer Zeitpläne und fester Vorlesungszeiten bietet der Online-Campus flexibles Lernen und Netzwerken zu jeder Zeit und von jedem Ort. Mit einem Fernstudium setzen Lernende die Rahmenbedingungen, unter denen sie ihre Bildungsziele verfolgen, selbst. Wir erklären, wie du dein Studium mit AKAD nach deinen Bedürfnissen gestaltest und welche Chancen und Optionen der Online-Campus bereithält.

Die besten Unis der Welt – hier studiert die Elite von morgen
Die besten Unis der Welt – hier studiert die Elite von morgen

Du kennst sie bestimmt aus Filmen, Serien oder Büchern. Wenn von Elite-Universitäten gesprochen wird, denkt man an die renommiertesten Unis der Welt, wie Harvard, Oxford, Yale, die University of Cambridge oder das MIT in Boston. Die Liste der hochklassigen Universitäten ist lang, die Liste der Bewerber noch länger. Doch was ist eine Elite-Hochschule überhaupt, was zeichnet sie aus, wie kommst du dahin und gibt es solche ausgezeichneten Hochschulen auch außerhalb der USA und England? Vielleicht sogar in Deutschland? Wir beantworten die wichtigsten Fragen über Elite-Universitäten auf der ganzen Welt!