Glossar zur Uni-Sprache

Wenn du dich für ein Studium interessierst oder bereits studierst, stolperst du mitunter über Worte und Ausdrücke, die dich eventuell stutzen lassen. Damit du dich in der “Hochschulsprache“ gut zurechtfindest, haben wir ein Glossar angelegt, in dem wir dir Abkürzungen, Begriffe und Formulierungen kurz und knapp erläutern.

Glossar zu Begriffen und Floskeln im Studium

Wahlfach/Wahlmodul

Ein Fach, das man während des Studiums aus einem umfangreichen Katalog an Studienfächern frei wählen kann.

Wahlpflichtfach

Ein Wahlpflichtfach muss aus Fächern, die in der Prüfungsordnung oder Studienordnung festgelegt sind, ausgewählt werden. Es ist eine Pflichtveranstaltung, ohne die man das Studium nicht abschließen kann.

Wartesemester (manchmal auch Wartezeit)

Als Wartesemester werden die Semester gerechnet, die nach dem Erlangen der Hochschulzugangberechtigung vergangen sind. Das heißt, auch wenn ein Studienplatzsuchender erst eine Ausbildung absolviert und sich dann auf einen Studienplatz bewirbt, bekommt er die Zeit der Ausbildung als Wartesemester angerechnet. Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen spielt nicht nur der Numerus Clausus eine Rolle, sondern auch die Wartesemester. Wer mehr Wartesemester hat, hat bessere Chancen auf eine Zulassung.

Weiterführende Studiengänge

Wer einen weiterführenden Studiengang absolvieren möchte, muss in der Regel über eine einschlägige hochschulische und/oder berufliche Vorbildung verfügen. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist jedoch nicht immer zwingend erforderlich. Ziel ist zumeist die bisherige hochschulische und/oder berufliche Qualifikation zu verbessern. Die Durchführung erfolgt häufig berufsbegleitend. Abgeschlossen werden weiterführende Studiengänge in der Regel mit einem formalen Hochschulabschluss, wie dem Master.

WG - Wohngemeinschaft

In einer WG wohnen mehrere Menschen (i. d. R zwischen zwei und acht Personen) zusammen. Sie teilen sich eine Wohnung, um Geld zu sparen oder um einfach in einer Gemeinschaft zu sein. Einige WGs legen viel Wert auf ein Miteinander, während andere eher als Zweck-WG zu verstehen sind.

Wissenschaftliche Hilfskraft

Eigentlich gleiche Aufgabe wie die studentische Hilfskraft, allerdings mit dem Unterschied bereits einen akademischen Abschluss zu haben. Etwa Masterstudenten, die bereits ihren Bachelorabschluss haben.

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in

Personen, die im wissenschaftlichen Dienst im akademischen Mittelbau einer Hochschule arbeiten.

Workload

Als Workload bezeichnet man den Arbeitsaufwand, den Studenten für Lehrveranstaltungen aufbringen müssen. Beim Workload ist nicht nur die Unterrichtszeit, sondern auch das Selbststudium, also das Vor- und Nacharbeiten fürs Fach mit eingerechnet. Credits dienen als Maßeinheit für den Workload, dabei entspricht ein Credit in etwa 30 Arbeitsstunden. Im Normalfall sollte man im Schnitt 30 Credits im Studienjahr, also im Semester, erarbeiten.

WS/WiSe - Wintersemester

Wintersemester. In der Regel startet das Wintersemester im Herbst des Jahres.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?
Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Du studierst Philosophie oder interessierst dich für ein Bachelor- oder Masterstudium in diesem Bereich, doch weißt noch nicht so genau, in welchen Berufen du mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium arbeiten kannst? Dann lies dir den folgenden Beitrag aufmerksam durch, denn wir haben die Antworten auf diese und weitere Fragen zusammengestellt.

Erfolgreich studieren mit AKAD: Dein flexibles Fernstudium
Erfolgreich studieren mit AKAD: Dein flexibles Fernstudium

Ein Studium, das sich dem Leben anpasst und in jeder Phase den nächsten Karriereschritt ermöglicht – mit einem Fernstudium an der AKAD-University ist das möglich. Ob Erststudium oder Weiterbildung, ob neben dem Beruf oder in Vollzeit: Statt starrer Zeitpläne und fester Vorlesungszeiten bietet der Online-Campus flexibles Lernen und Netzwerken zu jeder Zeit und von jedem Ort. Mit einem Fernstudium setzen Lernende die Rahmenbedingungen, unter denen sie ihre Bildungsziele verfolgen, selbst. Wir erklären, wie du dein Studium mit AKAD nach deinen Bedürfnissen gestaltest und welche Chancen und Optionen der Online-Campus bereithält.

Die besten Unis der Welt – hier studiert die Elite von morgen
Die besten Unis der Welt – hier studiert die Elite von morgen

Du kennst sie bestimmt aus Filmen, Serien oder Büchern. Wenn von Elite-Universitäten gesprochen wird, denkt man an die renommiertesten Unis der Welt, wie Harvard, Oxford, Yale, die University of Cambridge oder das MIT in Boston. Die Liste der hochklassigen Universitäten ist lang, die Liste der Bewerber noch länger. Doch was ist eine Elite-Hochschule überhaupt, was zeichnet sie aus, wie kommst du dahin und gibt es solche ausgezeichneten Hochschulen auch außerhalb der USA und England? Vielleicht sogar in Deutschland? Wir beantworten die wichtigsten Fragen über Elite-Universitäten auf der ganzen Welt!