Glossar zur Uni-Sprache

Wenn du dich für ein Studium interessierst oder bereits studierst, stolperst du mitunter über Worte und Ausdrücke, die dich eventuell stutzen lassen. Damit du dich in der “Hochschulsprache“ gut zurechtfindest, haben wir ein Glossar angelegt, in dem wir dir Abkürzungen, Begriffe und Formulierungen kurz und knapp erläutern.

Glossar zu Begriffen und Floskeln im Studium

N.N. - nomen nominandum

Im Vorlesungsverzeichnis bedeutet der Hinweis "N.N." hinter einer Veranstaltung, dass noch nicht sicher ist, welche/-r Dozent/-in die Veranstaltung führt.

Nachrückverfahren

Nicht alle Bewerber nehmen den ihnen zugesprochenen Studienplatz in Anspruch. Da diese Plätze unbesetzt sind, beginnt das Nachrückverfahren. Studieninteressierte, die keinen Studienplatz bekommen haben und auf der Warteliste standen, haben nun die Chance, zum Studium zugelassen zu werden.

Nachteilsausgleich

Studierende, die durch eine Behinderung einen Nachteil bei einer Prüfung haben, können einen Antrag zum Nachteilsausgleich beim zuständigen Prüfungsamt stellen. Bei Bewilligung kann z. B. eine Schreibzeitverlängerung bei Klausuren und Hausarbeiten erwirkt werden. Der Ausgleich wird auf die Behinderung angepasst. Um einen Nachteilsausgleich zu erhalten, muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Nähere Informationen gibt es dazu im Hochschulrahmengesetz.

NC - Numerus Clausus

Der Numerus Clausus, kurz NC, stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie "geschlossene Anzahl" bzw. "beschränkte Zahl". Der NC ergibt sich aus den Voraussetzungen der einzelnen Bewerber und kommt zum Einsatz, wenn die Bewerbernachfrage die Kapazität der vorhandenen Studienplätze übersteigt. Hiermit wird ausgedrückt, welche Durchschnittsnote oder wie viele Wartesemester der letzte Bewerber aufweist, der zugelassen wurde. Der NC verändert sich jedes Semester und ist daher schwer vorhersehbar.

Nebenhörer

Als Nebenhörer werden Studenten bezeichnet, die an einer Hochschule eingeschrieben sind, aber eine Lehrveranstaltung an einer anderen Hochschule besuchen. Unter gegebenen Umständen können sie sogar Prüfungsleistungen in der Veranstaltung ablegen. Um den Status des Nebenhörers zu erlangen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, diese können direkt bei der jeweiligen Hochschule erfragt werden.

Notenskala

Die Notenskala ist eine Bewertungsskala für Leistungen. Die Bewertungsskala kann z. B. in Schulnoten von "sehr gut" bis "ungenügend", Punkten oder Prozentzahlen dargestellt werden.

Oft sieht ein Benotungssystem wie folgt aus (Abweichungen je nach Hochschule möglich):

Sehr gut | 1,0 und 1,3
Gut | 1,7 und 2,0 und 2,3
Befriedigend | 2,7 und 3,0 und 3,3 (und 3,7)
Ausreichend | (3,7 und) 4,0
Nicht ausreichend/nicht bestanden |5,0

Folgendes könnte dich auch interessieren


Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?
Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Du studierst Philosophie oder interessierst dich für ein Bachelor- oder Masterstudium in diesem Bereich, doch weißt noch nicht so genau, in welchen Berufen du mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium arbeiten kannst? Dann lies dir den folgenden Beitrag aufmerksam durch, denn wir haben die Antworten auf diese und weitere Fragen zusammengestellt.

Erfolgreich studieren mit AKAD: Dein flexibles Fernstudium
Erfolgreich studieren mit AKAD: Dein flexibles Fernstudium

Ein Studium, das sich dem Leben anpasst und in jeder Phase den nächsten Karriereschritt ermöglicht – mit einem Fernstudium an der AKAD-University ist das möglich. Ob Erststudium oder Weiterbildung, ob neben dem Beruf oder in Vollzeit: Statt starrer Zeitpläne und fester Vorlesungszeiten bietet der Online-Campus flexibles Lernen und Netzwerken zu jeder Zeit und von jedem Ort. Mit einem Fernstudium setzen Lernende die Rahmenbedingungen, unter denen sie ihre Bildungsziele verfolgen, selbst. Wir erklären, wie du dein Studium mit AKAD nach deinen Bedürfnissen gestaltest und welche Chancen und Optionen der Online-Campus bereithält.

Die besten Unis der Welt – hier studiert die Elite von morgen
Die besten Unis der Welt – hier studiert die Elite von morgen

Du kennst sie bestimmt aus Filmen, Serien oder Büchern. Wenn von Elite-Universitäten gesprochen wird, denkt man an die renommiertesten Unis der Welt, wie Harvard, Oxford, Yale, die University of Cambridge oder das MIT in Boston. Die Liste der hochklassigen Universitäten ist lang, die Liste der Bewerber noch länger. Doch was ist eine Elite-Hochschule überhaupt, was zeichnet sie aus, wie kommst du dahin und gibt es solche ausgezeichneten Hochschulen auch außerhalb der USA und England? Vielleicht sogar in Deutschland? Wir beantworten die wichtigsten Fragen über Elite-Universitäten auf der ganzen Welt!