Erfolgreich studieren mit AKAD: Dein flexibles Fernstudium
Ein Studium, das sich dem Leben anpasst und in jeder Phase den nächsten Karriereschritt ermöglicht – mit einem Fernstudium an der AKAD-University ist das möglich. Ob Erststudium oder Weiterbildung, ob neben dem Beruf oder in Vollzeit: Statt starrer Zeitpläne und fester Vorlesungszeiten bietet der Online-Campus flexibles Lernen und Netzwerken zu jeder Zeit und von jedem Ort. Mit einem Fernstudium setzen Lernende die Rahmenbedingungen, unter denen sie ihre Bildungsziele verfolgen, selbst. Wir erklären, wie du dein Studium mit AKAD nach deinen Bedürfnissen gestaltest und welche Chancen und Optionen der Online-Campus bereithält.

Bildung nach Maß
Ein Fernstudium bietet maximale Flexibilität – ganz unabhängig davon, wo man im Leben gerade steht. Einige Lebensphasen erfordern besonders viel Anpassungsfähigkeit, wenn es darum geht, eine Aus- oder Weiterbildung zu absolvieren. Wer neben dem Beruf studieren möchte oder Ausbildung und Familie gleichzeitig stemmen muss, ist darauf angewiesen, Vorlesungszeiten und Prüfungen flexibel wahrnehmen zu können. Wer bei seiner Ausbildung räumlich unabhängig sein will, profitiert von einem Studium, das jederzeit und von jedem Ort aus möglich ist. Bei einem Fernstudium mit akad.de* passt sich das Studium dem Leben an und nicht umgekehrt. Wo herkömmliche Studienmodelle an ihre Grenzen stoßen, ermöglicht das Fernstudium Vereinbarkeit von Bildung, Beruf und Privatleben. Auf dem AKAD-Online-Campus haben Studierende jederzeit Zugriff auf ihre Studieninhalte – ganz unabhängig von Zeit und Ort.
Selbstbestimmt und flexibel zum Erfolg
Der AKAD-Campus steht seinen Studierenden rund um die Uhr zur Verfügung und bietet von überall aus Zugriff auf Lernmaterialien, interaktive Inhalte und Prüfungen. Alles, was es für das Lernen auf dem virtuellen Campus braucht, ist ein zuverlässiger Internetanschluss.
Studierende bestimmen dabei nicht nur die wöchentliche Lernzeit eigenständig. Für die Studiengänge außerhalb eines dualen Studiums gibt es keine festen Semesterzeiten oder Bewerbungsfristen. Anmeldung und Studienstart sind so jederzeit möglich. Der Druck durch vorgegebene Vorlesungszeiten entfällt. Studierende gestalten den Studienverlauf ganz nach ihren eigenen Bedürfnissen.
Auch die Studiendauer ist flexibel. Es besteht die Wahl zwischen der Standardstudienzeit, einer verkürzten und einer verlängerten Studienvariante. Darüber hinaus gibt es die Option, das Studium bis zu 6 Monate zu pausieren, wenn es die persönliche oder berufliche Situation erfordert. Für das reguläre Studium werden etwa 15 bis 20 Stunden Lernzeit pro Woche empfohlen. Wer schneller vorankommen möchte, wählt eine intensivere Variante. Wer weniger Zeit pro Woche aufbringen kann, streckt das Studium entsprechend.
Diese maximale Flexibilität eröffnet vielfältige Möglichkeiten. Gleichzeitig erfordert ein Fernstudium ein gutes Zeitmanagement und eine strukturierte Arbeitsweise. Wer sich feste Ziele setzt und realistisch plant, wird leichter motiviert bleiben und mit der nötigen Disziplin sein Studium mit Erfolg beenden.
Individuelle Zugangsoptionen
Für ein Höchstmaß an Flexibilität sorgen nicht zuletzt die unterschiedlichen Zugangsoptionen zur AKAD-University. AKAD ermöglicht einen flexiblen Zugang zum Studium, der sich an unterschiedliche Bildungsbiografien anpasst. So haben auch Menschen ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung die Option auf eine akademische Weiterbildung und neue Karriereperspektiven.
Für ein Bachelorstudium ist in der Regel das Abitur oder das Fachabitur erforderlich. Doch auch beruflich Qualifizierte können an der AKAD-University studieren. Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung und entsprechende Berufserfahrung mitbringt, kann sich über eine externe Hochschuleignungsprüfung für das Studium befähigen. Diese Zulassungsoption eröffnet Menschen aus verschiedenen Branchen und Berufsgruppen einen maßgeschneiderten Karriereweg.
Neben den formalen Zulassungsvoraussetzungen spielen auch sprachliche Fähigkeiten eine wichtige Rolle für den Studienerfolg. Gute Englischkenntnisse sind in vielen Studiengängen von Vorteil. Für Nicht-Muttersprachler ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau oder höher erforderlich. Die genauen sprachlichen Anforderungen hängen vom gewählten Studiengang ab und sollten vor der Einschreibung geprüft werden.
Praxisnah qualifizieren
Fachlich fundiertes Wissen kombiniert mit umfassenden praktischen Kenntnissen – das Fernstudium an der AKAD-University zeigt sich praxisnah. Inhalte können direkt im Berufsalltag angewendet werden. Darüber hinaus entstehen durch die Orientierung der theoretischen Lerninhalte an der Praxis besonders nachhaltige Lernerfolge.Hervorzuheben ist an dieser Stelle die Option für ein duales Studium an der AKAD-University. Theorie und Praxis greifen hier besonders ineinander. Im Rahmen eines dualen Studiums wenden die Studierenden ihr Wissen direkt im Unternehmen an und sammeln parallel zum Studium einschlägige berufliche Erfahrung. Ein duales Studium ist anwendungsorientiert und zukunftssicher. Durch die Einbindung in den Arbeitsalltag lernen Studierende branchenspezifische Abläufe kennen, bauen frühzeitig ein professionelles Netzwerk auf und entwickeln bereits in der Ausbildung wichtige Kernkompetenzen. Unternehmen profitieren wiederum von qualifizierten Nachwuchskräften, die um die branchenspezifischen Anforderungen wissen. Darüber hinaus ermöglicht das duale Studienmodell eine größere finanzielle Unabhängigkeit. Das Partnerunternehmen sorgt in der Regel bereits während des Studiums für eine angemessene Vergütung.
Ein starkes Netzwerk
Ein Fernstudium lässt sich individuell und unabhängig gestalten. Individuell bedeutet bei AKAD jedoch nicht allein. Der persönliche Austausch spielt auch im Fernstudium eine wichtige Rolle. Der Kontakt zu Dozent*innen, Professor*innen und Branchenexpert*innen ist jederzeit möglich. Die Interaktion mit Kommiliton*innen sorgt für einen regen Austausch, Inspiration, neue Blickwinkel und gegenseitige Unterstützung. In digitalen Räumen werden Wissenstransfer und eine flexible Zusammenarbeit ermöglicht. Die AKAD-University bietet zahlreiche Möglichkeiten, um ein starkes Netzwerk aufzubauen – von digitalen Lernplattformen und Online-Foren bis hin zu interaktiven Live-Seminaren und praxisnahen Projektarbeiten. Durch den direkten Kontakt mit Kommiliton*innen und Expert*innen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen und Berufsfeldern entsteht ein wertvolles Netzwerk, das über das Studium hinaus von Nutzen sein kann.
Die AKAD-University – preisgekrönter Online-Campus
Erfolg lernen – so lautet das Motto der AKAD-University. Und das seit 1959. AKAD war die erste akkreditierte und staatliche anerkannte Fernhochschule Deutschlands. Im Laufe der Jahrzehnte ist AKAD stets mit der Zeit gegangen. Im digitalen Zeitalter bedeutet das ein innovatives Fernstudienmodell mit KI-basiertem Online-Campus. Das Konzept macht ein adaptives Lernsystem möglich, dass sich den individuellen Fortschritten und dem Lernverhalten der einzelnen Studierenden anpasst. AKAD nutzt modernste Technologien und aktuelle digitale Möglichkeiten von Online-Übungen über Lernvideos und Tools wie Skype Business bis hin zu Podcasts und interaktiven Lernoptionen. Dafür wurde AKAD ausgezeichnet. 2018 erhielt der AKAD-Campus den eLearning Award.
Von Bachelor bis MBA
Mit einem erfolgreichen Abschluss an der AKAD-University erhalten Absolvent*innen eine staatlich anerkannte Qualifikation. Ob Bachelor, Master oder MBA – der akademische Abschluss ist ein wichtiger Meilenstein einer jeden Bildungslaufbahn, denn er bietet entscheidende Vorteile auf dem Arbeitsmarkt. Ein Abschluss an der AKAD-University genießt ein hohes Ansehen und eröffnet neue berufliche Perspektiven. Der Einstieg in eine neue Branche, der nächste Karriereschritt oder die Spezialisierung – mit dem Fernstudium wird die Grundlage für die berufliche Zukunft gelegt.
Der AKAD-Campus im Überblick:
- Erfahrung im Bereich Fernstudium seit 1959
- 78 staatlich anerkannte Studiengänge
- Duales Studium möglich
- Bachelor, Master und MBA
- Preisgekrönter Online-Campus mit interaktiven Lernmaterialien
- Studium berufsbegleitend oder direkt nach dem Abitur
- Studienstart direkt nach Anmeldung möglich
- Flexible Studienzeiten
- Adaptives Lernsystem
- Aktive Community für ein starkes Netzwerk
Eine Investition in die Zukunft
Bei den Kosten für ein Fernstudium handelt es sich um eine kalkulierbare und zukunftsorientierte Investition in den nächsten Karriereschritt. Die Studiengebühren für ein Fernstudium an der AKAD-University werden in monatlichen Raten gezahlt und sind abhängig von der gewählten Studienvariante. Wer sich für eine verlängerte Studienoption entscheidet, profitiert von einer niedrigeren monatlichen Belastung. Mit einem berufsbegleitenden Studienmodell bleibt ein Verdienstausfall aus. Viele Arbeitgeber*innen beteiligen sich sogar an den Kosten für ein Fernstudium ihrer Mitarbeitenden. Zudem lassen sich die Studiengebühren in vielen Fällen steuerlich geltend machen, was die finanzielle Belastung weiter reduziert.
Für Vollzeit-Studierende gibt es verschiedene Finanzierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Wer noch keine abgeschlossene Berufsausbildung hat und bestimmte Einkommens- sowie Altersgrenzen erfüllt, kann auch für ein Fernstudium BAföG beantragen. Darüber hinaus stehen weitere Förderprogramme und Stipendien sowie Studienkredite zur Verfügung.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind Werbelinks.