Wieso für viele eine Ausbildung die bessere Wahl ist

Endlich: Der Schulabschluss rückt in greifbare Nähe und dir stehen einige Türen offen. Du hast die Qual der Wahl: Ausbildung, Studium, Freiwilliges Soziales Jahr oder doch lieber ein Auslandsaufenthalt? Wir zeigen dir auf, wieso für viele (und vielleicht auch für dich) eine Ausbildung eine gute Wahl ist und welche Vorteile sie für dich hat.

Eine Ausbildung bietet viele Vorteile.
Eine Ausbildung bietet viele Vorteile. © RgStudio | canva

Top Gründe für eine Ausbildung

  1. Eigenes Geld
  2. Hoher Praxisbezug
  3. Schneller und einfacher Berufseinstieg
  4. Möglichkeit zur Verkürzung
  5. Hohe Übernahmechancen
  6. Beste Zukunftsaussichten auf dem Arbeitsmarkt
  7. Studium als weitere Perspektive nach der Ausbildung

Eigenes Geld

Auszubildende verdienen durch die Ausbildungsvergütung bereits während der betrieblichen Ausbildung ihr eigenes Geld. Du musst also nicht notgedrungen, wie viele Studierende, zusätzlich einem Nebenjob nachgehen. Wenn du deine Ausbildung zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2025 beginnst, gelten folgende monatlichen Mindestvergütungen: 

  • 682 Euro im 1. Ausbildungsjahr
  • 805 Euro im 2. Ausbildungsjahr
  • 921 Euro im 3. Ausbildungsjahr
  • 955 Euro im 4. Ausbildungsjahr

Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung bekommt du in vielen Ausbildungsbetrieben weitere Benefits, wie Jobticket, kostenfreie Getränke und Snacks, Sportangebote u.v.m. 

Hoher Praxisbezug

Ein klarer Vorteil einer dualen Ausbildung ist die Kombination aus Theorie und Praxis. Schon zu Beginn der Ausbildung wirst du im Betrieb eingebunden, darfst erste Aufgaben übernehmen und lernst den Beruf so von Grund auf kennen. Durch die Praxis fällt es dir zudem leichter, die Theorie und den Lernstoff aus der Berufsschule zu verstehen, da du dein Wissen im Ausbildungsbetrieb direkt umsetzen kannst.

Schneller und einfacher Berufseinstieg

Ein weiterer Vorteil der Ausbildung ist, dass du in der Regel innerhalb von drei Jahren einen qualifizierten und anerkannten Berufsabschluss erlangst, mit dem du dann direkt beruflich durchstarten kannst. Für Schülerinnen und Schüler, die nicht so lange lernen wollen, gibt es Ausbildungsgänge, bei denen man seinen Abschluss innerhalb von ein oder zwei Jahren in der Tasche hat. Mehr dazu erfährst du in unseren Themenwelten „Einjährige Ausbildungsberufe“ und „Zweijährige Ausbildungsberufe“.

Möglichkeit zur Verkürzung

Wenn du die Fachhochschulreife oder auch das allgemeine Abitur hast und dich für eine Ausbildung entscheidest, bieten dir viele Unternehmen eine Ausbildungsverkürzung an. Meist ist eine Verkürzung von 6 bis 12 Monaten drin.

Hohe Übernahmechancen

Derzeit werden 76 Prozent der Azubis von ihren Ausbildungsbetrieb übernommen. Falls du - aus was für Gründen auch immer - nicht übernommen wirst, hast du allerbeste Chancen, in einem anderem Betrieb eine Anstellung zu finden. Dual ausgebildete Fachkräfte sind in allen Branchen Mangelware und werden sowohl von kleinen als auch von großen Unternehmen gesucht. 

Beste Zukunftsaussichten auf dem Arbeitsmarkt

Falls du denkst, dass man ohne Studium gar nicht die Möglichkeit hat, eine höhere Position zu bekommen, liegst du falsch. Zum einen erlangst du durch eine praktische Ausbildung jede Menge Berufserfahrung, die viele Studienabsolventinnen und -absolventen in dem Umfang nicht mitbringen. Zum anderen hast du mit einer Ausbildung plus Weiterbildung die besten Voraussetzungen für eine Führungsposition. Wusstest du beispielsweise, dass eine Weiterbildung (zum Beispiel zum Betriebswirt) und ein Bachelor-Studium gleichwertig sind?

Stell dir doch einfach mal zwei Bewerber vor: Der erste hat nach seinem Abi studiert. Er hat einen Bachelorabschluss in BWL, aber keinerlei Berufserfahrung. Der zweite hat nach seinem Realschulabschluss eine Ausbildung zum Industriekaufmann absolviert und danach berufsbegleitend seinen Betriebswirt gemacht. Unternehmen, die die Wahl haben, entscheiden sich in der Praxis häufig für letzteren.  

Neben dem Betriebswirt hast du natürlich noch andere Weiterbildungsmöglichkeiten, wenn du nach deiner Ausbildung noch weitermachen möchtest:

Studium als weitere Perspektive nach der Ausbildung

Auch bedeutet eine abgeschlossene Berufsausbildung nicht automatisch, dass ein Studium ausgeschlossen ist. Wenn du feststellen solltest, dass du gerne einer Arbeit nachgehen möchtest, für die doch ein Studienabschluss notwendig ist, ist das nach der Ausbildung natürlich auch noch möglich (vorausgesetzt, du hast (Fach-)Abitur). Oft kannst du dann sogar deckungsgleiche Inhalte aus deiner Ausbildung auf das Studium anrechnen lassen und im Studium auf dein Wissen aus der Berufsausbildung zurückgreifen. Zusätzlich gibt es viele berufsbegleitende Studiengänge, die sich anbieten, um sich als Fachkraft parallel zur Berufstätigkeit noch weiterzuqualifizieren. Viele Arbeitgeber unterstützen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei mit einem Teilzeitmodell und ermöglichen ihnen, ihre Wochenstunden während des berufsbegleitenden Studiums zu reduzieren. So ist dein Lebensunterhalt sichergestellt und du bewahrst dir deinen Arbeitsplatz.

Fazit

Mit einer Ausbildung triffst du also in jedem Fall eine gute Wahl: Egal welchen Schulabschluss du mitbringst, du kannst dich immer weiter entwickeln und neue, spannende Aufgaben übernehmen, Experte auf deinem Fachgebiet werden oder Mitarbeiter führen. Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist der Grundstein für deine berufliche Existenz bzw. für deine berufliche Lebensperspektive!

Beginn

01.08.2025

  • Fitnessangebote
  • Attraktive Vergütung
  • Garantierte Übernahme

Beginn

01.09.2025

Deine Basis für eine Karriere in der Welt der Finanzen!

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung

Beginn

01.08.2025

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Hohe Übernahmequote
  • Seminare

Beginn

01.08.2025

  • Hohe Übernahmequote
  • Kantine
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland

Folgendes könnte dich auch interessieren


Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?
Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Du studierst Philosophie oder interessierst dich für ein Bachelor- oder Masterstudium in diesem Bereich, doch weißt noch nicht so genau, in welchen Berufen du mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium arbeiten kannst? Dann lies dir den folgenden Beitrag aufmerksam durch, denn wir haben die Antworten auf diese und weitere Fragen zusammengestellt.

Azubitag bei der Fuchs Gruppe: Ausbildung und duales Studium hautnah
Azubitag bei der Fuchs Gruppe: Ausbildung und duales Studium hautnah

Pressemitteilung der Fuchs Gruppe vom 21. März 2025. Dissen. Die Fuchs Gruppe lädt interessierte Schüler:innen am 28. März 2025 von 14 bis 17 Uhr zu einem spannenden Azubitag in Dissen ein. Die Veranstaltung richtet sich an junge Menschen, die sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Fuchs Gruppe interessieren, sowie deren Begleitpersonen.

my job OWL: Alles für einen erfolgreichen Übergang Schule-Beruf
my job OWL: Alles für einen erfolgreichen Übergang Schule-Beruf

Hüllhorst / Bad Salzuflen, 11.03.2025. AUBI-plus begeistert Menschen für die duale Ausbildung und vermittelt ihnen Plätze in Unternehmen. Auf der my job OWL stellt der Ausbildungsoptimierer jetzt seine neusten Tools für den Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informiert im Vortrag „Bewerben, aber richtig!“ zu aktuellen Bewerbungstrends. Weiterhin können Messebesucher einen kostenfreien Bewerbungs-Check nutzen.