Kaufmännische Weiterbildung: Fachwirt

Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung hast du schon einen guten ersten Schritt in Richtung Karriere gestartet. Doch wer beruflich aufsteigen möchte, muss sich weiterbilden. Insbesondere Aufstiegsweiterbildungen bieten sich hier an, denn damit erhältst du einen zusätzlichen, höheren Abschluss und kannst verantwortungsvolle Positionen bekleiden. Eine der beliebtesten Aufstiegsweiterbildungen im kaufmännischen Bereich ist die Weiterbildung zum Fachwirt.

Die Weiterbildung zum Fachwirt

Nach einer kaufmännischen Ausbildung überlegst du, den Fachwirt anzuschließen? Eine gute Wahl, denn mit einem Abschluss als Fachwirt hast du eine Reihe von Möglichkeiten und kannst als kompetente Fachkraft die Karriereleiter hinaufklettern. Mit dieser Aufstiegsweiterbildung kannst du an deine vorherige Ausbildung im kaufmännischen Bereich anknüpfen, dein Wissen weiter vertiefen und somit verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen.

Abschlüsse und Fachrichtungen als Fachwirt

Egal in welchem Bereich du deine kaufmännische Ausbildung absolviert hast, ob Kaufmann im Gesundheitswesen oder Kaufmann für Versicherungen und Finanzen : Du kannst dir sicher sein, dass es eine passende kaufmännische Weiterbildung als Fachwirt für deine Fachrichtung und Branche gibt. Die bekanntesten Abschlüsse als Fachwirt sind folgende:

  • Fachwirt für Finanzberatung
  • Fachwirt für Gebäudemanagement
  • Fachwirt im Gastgewerbe
  • Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Fitnessfachwirt
  • Handelsfachwirt
  • Musikfachwirt
  • Technischer Fachwirt
  • Verkehrsfachwirt

Die Prüfung absolvierst du für gewöhnlich vor der IHK.

Dauer und Varianten der Fachwirt-Weiterbildung

Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Varianten für den Weiterbildungsabschluss Fachwirt. Du kannst diesen über folgende Wege erlangen:

  • Vollzeit
  • Teilzeit
  • Fernstudium

Die wohl beliebteste Variante dabei ist die Teilzeitweiterbildung. Diese dauert in der Regel 1,5 Jahre, in denen du am Abend und am Wochenende die Berufsfachschule besuchst. Etwas flexibler ist da die Weiterbildung per Fernstudium, die zwischen 1,5 und 2,5 Jahren dauert. Am schnellsten bist du natürlich mit dem Vollzeitlehrgang an deinem Ziel, denn hier kannst du den Abschluss innerhalb einiger Monate abschließen. Nachteil ist jedoch, dass du nebenbei deinem Beruf nicht mehr nachgehen kannst.

Voraussetzungen für die Weiterbildung zum Fachwirt

Um dich für die Fortbildung zum Fachwirt anmelden zu können, musst du zunächst einige Voraussetzungen erfüllen:

  • abgeschlossene, mindestens 3-jährige kaufmännische Berufsausbildung
  • Berufserfahrung

Wie viel Berufserfahrung du genau benötigst, hängt von dem Lehrgang und der Branche ab, für die du dich entscheidest. Bei einigen Weiterbildungen ist es auch möglich, die Berufserfahrung nebenbei zu erlangen. Deshalb gibt es auch viele Abiturientenprogramme, mit denen du die Ausbildung und die kaufmännische Weiterbildung zum Fachwirt gleichzeitig erwirbst, wie beispielsweise beim Handelsfachwirt.

Inhalte der Fachwirt-Weiterbildung

In der Ausbildung zum Fachwirt lernst du alles, was du für deine späteren Aufgaben als Fach- und Führungskraft wissen musst. So beinhaltet der Lehrgang sowohl kaufmännische und wirtschaftsbezogene als auch handlungsspezifische Inhalte, die von der Fachrichtung, für die du dich entschieden hast, abhängen. Allgemeine wirtschaftsbezogene Inhalte sind beispielsweise:

  • BWL
  • VWL
  • Rechnungswesen
  • Wirtschaftsrecht
  • Unternehmensführung

Möglichkeiten nach der Ausbildung zum Fachwirt

Wenn du die kaufmännische Weiterbildung bestanden hast, stehen dir viele Türen offen und du kannst den nächsten Schritt in deiner Karriere machen. So kannst du als geprüfter Fachwirt Aufgaben der mittleren Führungsebene, organisatorische und planerische Tätigkeiten im Management sowie verantwortungsvolle, fachspezifische Aufgaben aus Marketing, Vertrieb oder Finanzen übernehmen.

Institutionen für die Weiterbildung zum Fachwirt

Es gibt eine Reihe von Bildungsanbietern, bei denen du deine Weiterbildung zur Fachwirtin / zum Fachwirt absolvieren kannst. Je nachdem, ob du diese in Vollzeit, Teilzeit oder per Fernstudium absolvieren möchtest, stehen dir eine Reihe von möglichen Institutionen offen. So bieten sich Berufsfachschulen wie die Technikerschulen des BVT oder Fernschulen wie beispielsweise die Euro Akademie oder das IST-Studieninstitut an. Schau doch einfach mal in deiner Nähe nach, welche Angebote es für Fachwirte gibt!

Folgendes könnte dich auch interessieren


"Die Energiewende mitzugestalten, ist unsere Motivation"
"Die Energiewende mitzugestalten, ist unsere Motivation"

88 Azubis lernen derzeit bei Westfalen Weser - mit besten Perspektiven: Aktuell liegt die Übernahmequote bei 100 Prozent. Für ihre hervorragende Nachwuchsarbeit hat Westfalen Weser jetzt zum dritten Mal in Folge das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Über die Besonderheiten der Ausbildung spricht Burkhard Thiele, Leiter Berufliche Bildung, im Interview mit Sarah Detering aus der AUBI-news-Redaktion.

Nebenjob in der Ausbildung – das musst du beachten
Nebenjob in der Ausbildung – das musst du beachten

Du möchtest neben deiner Ausbildung noch etwas Geld dazuverdienen? Ein Minijob ist eine wunderbare Chance, dein Ausbildungsgehalt aufzustocken und deine finanziellen Möglichkeiten zu verbessern. Aber darf man während der Ausbildung einen Nebenjob haben? Wir beantworten dir, welche rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen du einhalten musst.

Ausbildung ohne Schulabschluss - das sind deine Möglichkeiten
Ausbildung ohne Schulabschluss - das sind deine Möglichkeiten

Deine Eltern haben dir sicher auch oft gesagt, dass du dich in der Schule anstrengen musst, weil ein guter Schulabschluss für die berufliche Karriere wichtig ist. So ganz Unrecht haben sie mit dieser Aussage nicht. Ohne Schulabschluss ist es definitiv schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden! Mit einem besseren Schulabschluss steigt auch die Chance auf eine Ausbildung, die genau zu dir passt. Merke dir jedoch: Nichts ist unmöglich!