„Unsere Hochschule ist aus der Stadt nicht mehr wegzudenken“

Im Jahr 2012 nahmen die ersten Studierenden an der FOM Hochschule in Wuppertal ihr Studium auf. Seitdem ist viel passiert. Das Studiengangsportfolio wurde stetig ausgebaut, die FOM ist im Jahr 2019 in das moderne Hochschulzentrum am Robert-Daum-Platz gezogen und inzwischen haben 550 Studierende parallel zu ihrem Job erfolgreich einen Hochschulabschluss erlangt. „Jetzt blicken wir mit Vorfreude auf ein weiteres Jahrzehnt voller positiver Entwicklungen und Veränderungen, denen wir gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen, Studierenden und Lehrenden begegnen werden“, sagt die Wuppertaler Geschäftsleiterin Rebecca Wanzl anlässlich des Jubiläums.

10-jähriges Jubiläum an der FOM Wuppertal
10-jähriges Jubiläum an der FOM Wuppertal © rorygezfresh | canva

Eigentlich beginnt die Geschichte der FOM Hochschule in Wuppertal lange bevor das Hochschulzentrum zum Wintersemester 2012 seine Türen öffnet. Denn aufgrund günstiger Rahmenbedingungen entstanden im Bergischen Land früh Handels- und Produktionszentren, gilt es doch als Wiege der Industrialisierung in Kontinentaleuropa. Noch heute ist die Unternehmensstruktur von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Tradition und Innovationswillen, inhabergeführten Betrieben, Hidden Champions und Global Playern geprägt. Mit Mut zur Veränderung und gut ausgebildeten Mitarbeitenden sind diese Unternehmen, Betriebe und Einrichtungen über die Jahre erfolgreich. Und da kommt die FOM ins Spiel.

Nah am Wohn- oder Arbeitsort studieren

„Mit der Eröffnung des FOM Hochschulzentrums Wuppertal bot sich Berufstätigen erstmals die Möglichkeit, unmittelbar an ihrem Wohn- oder Arbeitsort parallel zum Job ein Studium aufzunehmen“, erklärt die heutige Wuppertaler Geschäftsleiterin Rebecca Wanzl. Unternehmen erhielten so zum einen die Möglichkeit, ihr Personal durch die FOM akademisch aus- und weiterzubilden. Zum anderen ist das Studium seither ein Pluspunkt bei der Bindung von Mitarbeitenden.

2015 gab es die erste Absolventenfeier

Begonnen hatte alles vor zehn Jahren: Damals war die FOM Hochschule in Wuppertal noch in der Kleinen Klotzbahn und der Villa Media ansässig. Drei Jahre später, im Jahr 2015, hielten die ersten Absolventinnen und Absolventen ihren Abschluss in den Händen. Heute haben rund 550 Studierende erfolgreich ihr FOM Studium abgeschlossen. Ein wesentlicher Teil geht auf den Bachelor-Studiengang „Business Administration“ (B.A.) zurück. Großer Beliebtheit erfreuen sich außerdem die Bachelor-Studiengänge „Wirtschaftspsychologie“ (B.Sc.), „International Management“ (B.A.) und „Wirtschaftsinformatik“ (B.Sc.). Seit dem Jahr 2018 werden zudem die ersten Master-Studierenden verabschiedet, so etwa aus den Studiengängen „Wirtschaftspsychologie“ (M.Sc.), „Finance & Accounting“ (M.Sc.) sowie „Business Consulting & Digital Management“ (M.Sc.). „Wir richten unser Studienangebot seit dem Start vor zehn Jahren an den Bedürfnissen von Auszubildenden sowie Fach- und Führungskräften im Bergischen Land aus. Deshalb werden wir unser Studiengangsportfolio auch in Zukunft so weiterentwickeln, dass Berufstätige optimale Bedingungen für ein Studium vorfinden“, erläutert Prof. Dr. Tino Bensch, Wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter des Hochschulzentrums Wuppertal.

Die Erfolgsgeschichte FOM in Wuppertal

Mit dem Umzug ins moderne, helle und einladende Hochschulzentrum am zentral gelegenen Robert-Daum-Platz im Jahr 2019 wird den Studierenden zudem eine optimale Studieratmosphäre mit moderner Technik in sämtlichen Seminarräumen, Hörsälen sowie Aufenthalts- und Lernmöglichkeiten geboten. „Zehn Jahre FOM in Wuppertal sind eine Erfolgsgeschichte. Unsere Hochschule ist aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. Für uns ist das Ansporn, auch die kommenden zehn Jahren die Bildungslandschaft im Bergischen Land zu bereichern“, sagt Geschäftsleiterin Wanzl.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.