Radio "Timeline" und "Radio Mix-Up" on air

Journalismus-Studierende produzierten zwei Radiosendungen, die im Bürgerfunk bei Radio Köln ausgestrahlt worden sind. Inhaltlich ging es unter anderem um vernachlässigte Good News, Trash TV und aktuelle Themen wie die Legalisierung von Cannabis und Künstlicher Intelligenz im Studium.

Ein Radiosender von innen.
Ein Radiosender von innen. © karitap | Getty Images

Das Jahr 2024 ist noch jung. Das haben sich die Studierenden des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation zum Anlass genommen, um eine Themensendung im Stil eines Jahresrückblicks und einer Jahresvorschau zu gestalten: „Radio Timeline“. In der einstündigen Sendung bieten die Studierenden unter anderem einen Nachrichten-Rückblick auf das vergangene Jahr. Der Fokus der Studierenden lag dabei vor allem auf vernachlässigten Themen und „Good News“.

Beim Blick auf 2024 gab es Tipps zu den neuesten Formaten im allseits beliebten Trash-TV – und das von einer echten RTL-Expertin. Kleiner Spoiler: der Bachelor wird sich „verdoppeln“. Aber auch ernste Empfehlungen zu Newcomern in Literatur, Musik und Schauspiel bietet „Radio Timeline“.

Auch in der zweiten Sendung “Radio Mix-Up" ist der Name Programm. Hier wurde alles gemixt, was aktuell relevant ist: Die Legalisierung von Cannabis, Künstliche Intelligenz im Studium oder die Mehrwertsteuer in der Gastronomie.

Die Sendungen sind spannend, lustig und aufregend geworden.

Die Radiosendungen wurden mit Unterstützung des Freien Lokalfunks Köln e.V. produziert. Ende Januar wurden beide Sendungen bei Radio Köln auf der 107,1 im Rahmen des Bürgerfunks ausgestrahlt. Hier auf der HMKW-Webseite findet Ihr sie natürlich zum Nachhören. Der Kurs fand unter Leitung von Prof. Bettina Lendzian und Dozent Heinz Hoppe statt.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.