Neues Ausbildungsjahr startet mit sieben überarbeiteten Berufen

Pressemitteilung des BIBB vom 29.07.2025 - Mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August gehen sieben modernisierte duale Ausbildungsberufe an den Start. Dazu erklärt der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser: „Die Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft hat gravierende Auswirkungen auf Arbeitswelt und Berufsbildung. Umso wichtiger ist es, dass wir die Modernisierung der dualen Berufsausbildung konsequent fortführen."

überarbeitete Berufe
überarbeitete Berufe © vectorjuice by freepik.com

"Herausstellen möchte ich in diesem Zusammenhang, dass in diesem Jahr mit dem Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement einer der ausbildungsstärksten Berufe in Deutschland modernisiert werden konnte. Die im Wissenschafts-Politik-Praxis-Verbund betriebene Ordnungsarbeit ist in einer Zeit der Herausforderungen durch Digitalisierung und durch den Einsatz von KI, durch die Dekarbonisierung der Wirtschaft und durch den demografischen Wandel unerlässlich, um das Ausbildungssystem modern, attraktiv und leistungsfähig zu erhalten.

Um dem Anspruch einer beschleunigten Transformation gerecht werden zu können, müssen wir in der Ordnungsarbeit allerdings schneller werden und die Angebote der beruflichen Aus- und Weiterbildung noch passgenauer auf die Voraussetzungen der Lernenden ausrichten. Denn nur eine zielgruppenorientierte Berufsbildung, die flexible, inklusive und exzellente Lösungen anbietet, kann möglichst viele mitnehmen und so das noch ungenutzte Potenzial heben. Fast drei Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss sind ein No-Go für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ermöglichen, sich als qualifizierte und verantwortlich handelnde Fachkräfte weiterzuentwickeln, wird auch in den kommenden Jahren eine der Kernaufgaben der Berufsbildung in Deutschland sein. Vor dem Hintergrund der drohenden Fachkräftekrise in den nächsten Jahren ist dies mehr als ein Gebot der Stunde!“ 

Die modernisierten Ausbildungs­ordnungen, die zum 1. August in Kraft treten, sind

Insgesamt können Jugendliche und junge Erwachsene nach Ende ihrer allgemeinbildenden Schulzeit aktuell aus einer Gesamtzahl von 325 anerkannten dualen Ausbildungsberufen auswählen. 

Wie anpassungs- und wandlungsfähig die duale Berufsausbildung in Deutschland ist, verdeutlicht auch die Anzahl von insgesamt 105 Ausbildungsordnungen, die das BIBB gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien, den Sozialpartnern und den Sachverständigen aus der betrieb­lichen Praxis in den letzten zehn Jahren neu erarbeitet oder an die aktuellen wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Anforderungen angepasst hat.

Weitere Neuordnungsprojekte betreffen in den kommenden Monaten unter anderem

Auch das Bundesinstitut für Berufsbildung bildet eigene Fachkräfte aus. Zum 1. August starten zehn Auszubildende in den Ausbildungsberufen Kaufmann/-frau für Büromanagement, Veranstaltungskaufmann/-frau, Fachangestellte/-r für Markt- und Sozialforschung sowie Fachinformatiker/-in. Von den insgesamt 21 Auszubildenden am BIBB absolvieren vier ihre Ausbildung in Teilzeit. 

Weitere Informationen finden Sie unter www.bibb.de/neue-berufe

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.