
Pflegefachmann
2354 freie AusbildungsplätzeAls Pflegefachkraft bist du für die umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Altenheimen zuständig.
Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unterliegen einem ständigen Wandel: Neue Technologien werden erfunden, neue Produkte auf den Markt gebracht, neue Gesetze treten in Kraft. Diese Entwicklungen wirken sich auch auf viele Berufe aus. Deshalb werden die Ausbildungsverordnungen der verschiedenen Lehrberufe regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und überarbeitet. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten: Ganz neue Berufe werden geschaffen, mehrere bestehende Berufe zu einem zusammengelegt, ein bestehender Beruf in mehrere Berufe gesplittet. Manchmal ändern sich auch die Bezeichnung, die Ausbildungsinhalte oder die Prüfungsmodalitäten.
Als Pflegefachkraft bist du für die umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Altenheimen zuständig.
Bankkaufleute sind dafür zuständig Kunden zu gewinnen, zu beraten und zu betreuen sowie Bankdienstleistungen bedarfsgerecht anzubieten.
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement sind in allen Branchen der Wirtschaft bei Unternehmen des Handels oder der Industrie tätig. Ihre Einsatzfelder sind der Einkauf von Waren im In- und Ausland und ihr Weiterverkauf an Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistungssektoren sowie das Anbieten von warenbezogenen Serviceleistungen.
Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren Netzwerke. Dazu vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten und weisen die Benutzer ein. Sie ermitteln außerdem Störungen und Fehler und beseitigen diese fachgerecht.
Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwerfen Softwareprojekte und setzen sie fachgerecht und benutzerfreundlich um. Außerdem schulen sie Benutzer zur Bedienung von Anwendungen und Programmen.
Kaufleute im IT-Systemmanagement sind Spezialisten für die verschiedensten Systeme, die in den Unternehmen benötigt werden. Sie beraten ihre Kunden zu den neuesten Entwicklungen und entwickeln IT-Lösungen, die auf den Bedürfnissen des Kunden abgestimmt sind. Auch die Bestellung der benötigten Hard- und Software sowie die Einweisung in die IT-Systeme gehören zu ihrem Aufgabenbereich.
Kaufleute im Digitalisierungsmanagement analysieren die Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen von Unternehmen und entwickeln entsprechende IT-Lösungen.
Chemielaboranten führen auf Anweisung Versuche oder Versuchsreihen durch, beobachten den Ablauf, protokollieren und werten die Ergebnisse aus. Dabei arbeiten sie entweder präparativ (in der Forschung) oder analytisch (in der Qualitätskontrolle).
Fachinformatiker planen und richten IT-Systeme ein, indem sie Hard- und Software miteinander vernetzen. Sie entwickeln und passen Anwendungen nutzerorientiert an und schulen ihre Kunden zur Bedienung, Datensicherheit und anderen Themen.
Die Digitalisierung hat auch vor der Banken-Branche nicht halt gemacht und das Online-Banking hat in den letzten Jahren an Bedeutung hinzugewonnen. Auch die Geschäftsprozesse sowie Arbeitsformen haben sich durch die digitalen Technologien grundlegend verändert, sodass die Ausbildungsordnung für die Ausbildung zum Bankkaufmann neu konzipiert und kompetenzorientiert gestaltet werden muss. Die Kommunikationsfähigkeit zukünftiger Auszubildender ist gefragter denn je, denn persönliche Gespräche wird immer wichtiger. Aber auch die Fähigkeit zu vernetztem Denken und dem professionellen Umgang mit digitalen Arbeitsmitteln sind wichtige Eigenschaften in der dualen Ausbildung zum Bankkaufmann.
Auch in der Chemie- und Pharmaindustrie sind neue Anpassungen notwendig, um der Digitalisierung in den Berufen gerecht zu werden. In den drei Laborberufen Biologielaborant, Chemielaborant sowie Lacklaborant wurden neue Ausbildungsordnungen geschaffen und zwei Wahlqualifikationen hinzugefügt:
Die Industrie 4.0 und die damit verbundene Digitalisierung fordern neue Kenntnisse, Fertigkeiten und auch noch neue Bereiche in der Ausbildung. Auch die wachsende Bedeutung von Datenspeicherung, Datenübertragung und IT-Sicherheit spiegelt sich in den Unternehmen und Geschäftsprozessen wieder, sodass die Ausbildungsinhalte auf die neuen Anforderungen der Berufswelt angepasst werden mussten. Für folgende Ausbildungsberufe in der IT treten Neuerungen ein:
Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement
Immer mehr Bestellungen werden online getätigt und Produkte aus dem Ausland bestellt. Im Zuge dessen ist die Bedeutung von E-Commerce auch für die Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandel wichtiger denn je und wird ab dem 01.08.2020 in die Ausbildungsordnung aufgenommen. Aber auch die Kompetenzanforderungen für die Bereiche des Prozess- und Schnittstellenmanagements sowie projektförmiger Arbeit müssen neu angepasst werden und in die Ausbildung integriert werden. Neue Inhalte sind auch in den Fachrichtungen Großhandel und Außenhandel etabliert worden. In der Fachrichtung Großhandel lernst du nun auch Inhalte zum Retourenmanagement kennen, im Bereich Außenhandel werden die internationalen Berufskompetenzen erweitert.
Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung spielen auch in diesem Beruf eine wichtige Rolle. Fertigkeiten und Kompetenzen müssen den gestiegenen Qualitäts- und Kundenansprüchen entsprechen, sodass die Ausbildungsinhalte modernisiert werden mussten. Für eine deutlichere Abgrenzung gegenüber den Pflegeberufen, können Auszubildende sich für folgende Schwerpunkte entscheiden:
Die technische Entwicklung von Geräten in der Medienproduktion unterliegt einer stetigen Aktualisierung. Im Zuge dessen wurden auch die Ausbildungsinhalte auf die neuen beruflichen Gegebenheiten angepasst und neu strukturiert. Auch die Zusammenfassung der Berufe "Film- und Videoeditor" und "Mediengestalter Bild und Ton" führt zu einer einheitlichen Ausbildung im Bereich der technischen Medienproduktion. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr zum Mediengestalter Bild und Ton kannst du zwischen 18 Wahlqualifikationen wählen, die dich auf deine zukünftigen Aufgaben in der Medienbranche somit noch genauer vorbereiten.
Orgelbauer (bisher Orgel- und Harmonieumbauer)
Der Beruf Orgelbauer wurde aufgrund der technischen Veränderungen und der Digitalisierung neu geordnet, denn die alte Verordnung zur Ausbildung wurde im Jahr 1984 entwickelt. Seitdem hat sich einiges verändert. So arbeiten Orgelbauer heutzutage mit hochmodernen CNC-gesteuerten Maschinen und bauen auch elektronisch gesteuerte Orgelsysteme. Die Ausbildung zum Orgelbauer gehört somit zu den technischen Berufen. Der Zusatz Harmoniebauer ist zudem aufgrund der nicht mehr durchgeführten Neubauten von Harmonien weggefallen.
Bei der Modernisierung des Packmitteltechnologen gibt es keine ganz so drastischen Änderungen wie beim Orgelbauer. Hier wurden vorwiegend die Verhältnisse zwischen der Gewichtung des praktischen und schriftlichen Prüfungsteils angepasst. War bisher der praktische Teil mit 60% zu 40% von höherer Bedeutung, wurde dies nun angepasst, sodass beide Prüfungsteile gleichwertig sind.
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenFür alle, die sich für IT und Technik begeistern, logisch denken und technische Zusammenhänge schnell verstehen, haben wir heute einen ganz besonderen Beruf: Den Datenretter. Besonders in unserem digitalen Zeitalter hat dieser Beruf Zukunft, denn es gibt immer wieder Pechvögel, die es schaffen, ihre Daten verschwinden zu lassen. In so einer Situation sind Datenretter praktisch die Retter in höchster Not.
Ob Personenschutz, Objektschutz oder Ordnertätigkeiten - die Sicherheitsbranche ist gefragt wie nie! Als Security-Mitarbeiter musst du Gesetze kennen und Recht anwenden. Im Umgang mit Menschen solltest du kommunikativ sein, deeskalieren und Konflikte lösen. Häufig sind bei Einsätzen auf Festivals, Sportveranstaltungen oder Demonstrationen auch Fremdsprachenkenntnisse gefragt. Hier haben Interessenten mit internationalem Hintergrund gute Chancen, die ihre Muttersprache dann bei Einsätzen anwenden können. Verschiedene Wege in den Beruf stellen wir dir heute vor.
Im Sommer haben dich deine Freunde um deinen Job an der frischen Luft beneidet. Du bist schön braun geworden und konntest die Sonne genießen, während deine Freunde im Büro geschwitzt haben. Doch jetzt musst du dir eingestehen, dass ein wenig Neid aufkommt, weil du draußen in der Kälte und Dunkelheit arbeitest? Das muss nicht sein! Motiviere dich selbst, um auch bei kaltem Wetter mit Freude und Elan zur Arbeit zu gehen. Wir zeigen dir die perfekten Tipps, wie du deine Arbeitsmotivation im Winter dauerhaft steigern kannst!