Heidi Becker

Heidi ist seit 2015 bei AUBI-plus. Nach verschiedenen Positionen im Marketing verantwortet sie seit 2020 die Unternehmenskommunikation. Sie schreibt Texte wie Pressemitteilungen, Gastartikel und Blogbeiträge, kümmert sich um das Lektorat und ist im Team Anlaufstelle für Fragen aller Art. In ihrer Freizeit ist sie gerne aktiv in der Natur unterwegs.

Heidi Becker

Alle Artikel von Heidi Becker

Cultural Fit in der Ausbildung: So wichtig ist die richtige Chemie

Bei der Gewinnung neuer Nachwuchskräfte spielen längst nicht mehr nur die schulischen Leistungen potenzieller Auszubildender eine Rolle. Der Cultural Fit, also das Teilen gemeinsamer Wertvorstellungen, hat einen hohen Stellenwert bei der Rekrutierung und Bindung von Auszubildenden. Im Folgenden erfahren Sie als Azubi-Recruiter, was Cultural Fit genau ist, warum dieser so wichtig ist und wie Sie sicherstellen können, dass Ihr Unternehmen und zukünftige Azubis wirklich zueinander passen.

Ausbildungszeugnis: Alles über das Arbeitszeugnis nach der Ausbildung

Du legst bald die Abschlussprüfung deiner Ausbildung ab oder hast sie gerade hinter dir? Eine wichtige Sache solltest du nicht vergessen: Bitte deinen Betrieb um ein Ausbildungszeugnis! Worauf du dabei achten musst, welche Inhalte reingehören und was der Unterschied zwischen einem einfachen und einem qualifizierten Zeugnis ist, stellen wir dir heute vor.

Qualifizierung ausbildender Fachkräfte wird digitaler

Pressemitteilung von Sabine Bleumortier vom 20. Juni 2022. Von Februar bis April 2022 wurden bereits das dritte Mal Ausbildungsleiter wie ausbildende Fachkräfte befragt. Jetzt sind die Ergebnisse der Ausbilderumfrage 2022 zur Qualifizierung ausbildender Fachkräfte in Ausbildungsbetrieben da. Durchgeführt wurde die Umfrage von Ausbildungsexpertin Sabine Bleumortier. Kooperationspartner der Ausbilderumfrage 2022 war die AUBI-plus GmbH.

Azubis verzweifelt gesucht - nicht immer am richtigen Ort

Pressemitteilung von u-form Testsysteme vom 13.06.2022. Fast vier von fünf Ausbildungsbetrieben gehen aktuell davon aus, mehr und mehr Schwierigkeiten bei der Besetzung ihrer Azubi-Stellen zu bekommen. Über zwei Drittel sehen dadurch die Fachkräftesicherung im Betrieb gefährdet. Das zeigt die aktuelle Studie „Azubi-Recruiting Trends 2022“. An der von der u-form Testsysteme GmbH & Co. KG (Solingen) durchgeführten Online-Umfrage zum Azubi-Marketing und -Recruiting haben in diesem Jahr 5.187 Azubis und Schüler*innen sowie 1.571 Ausbildungsverantwortliche teilgenommen.

Mit den richtigen Benefits Azubis gewinnen

Benefits sind mittlerweile fester Bestandteil einer jeden Stellenausschreibung geworden und einige haben sich längst zu Must-haves etabliert, die von Bewerberinnen und Bewerbern vorausgesetzt werden. Daher stellen Mitarbeiter-Vorteile wie kostenfreie Getränke und Snacks kein Alleinstellungsmerkmal dar. Es braucht attraktive Zusatzleistungen, mit denen Sie sich als Azubi-Recruiter deutlich von anderen Ausbildungsbetrieben abheben. Mit welchen Benefits Ihnen eine gezielte Ansprache der Gen Z gelingt, verraten wir Ihnen in diesem Blogbeitrag.

AUBI-plus überzeugt erneut in zwei Kundenzufriedenheitsstudien

Hüllhorst, 02.06.2022. Die AUBI-plus GmbH zählt erneut zu Deutschlands Besten Online-Portalen 2022 sowie zu Deutschlands Top-Karriereportalen 2022. Das zeigen die beiden Kundenzufriedenheitsstudien des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) und des Nachrichtensenders ntv sowie von FOCUS-BUSINESS und dem Statistikportal statista.

Top Ausbildungsbetriebe geehrt

Hüllhorst/Bad Oeynhausen, 16. Mai 2022 – Wo bekommen junge Menschen eine besonders gute Ausbildung? Als Antwort auf diese Frage hat AUBI-plus jetzt Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe geehrt. Zusätzlich verliehen wurde der „Gesundheitspreis Ausbildung“. Den Rahmen dafür bot das 7. Deutsche Ausbildungsforum in Bad Oeynhausen.

Verkürzung der Ausbildung Ihrer Azubis

Sie beschäftigen Auszubildende, die besonders leistungsstark sind? Oder Sie wollen Bewerberinnen und Bewerber einstellen, die bereits über eine Vorbildung verfügen? Dann kommt unter Umständen eine Ausbildungsverkürzung infrage. Erfahren Sie mehr über Gründe, Vorteile, Rechtsgrundlage und Möglichkeiten für eine Verkürzung sowie über das Vorgehen bei der Antragstellung.

Nachteilsausgleich bei Prüfungen für Ihre Auszubildenden

Zwischen- und Abschlussprüfungen gehören zur betrieblichen Ausbildung einfach dazu. Doch für Auszubildende mit einer Behinderung können die Prüfungssituationen schnell zur Hürde werden. In solchen Fällen hilft der Nachteilsausgleich. Dabei wird die Prüfung so verändert, dass die Behinderung die Auszubildenden möglichst wenig einschränkt und sie ihre Prüfung unter gleichwertigen Bedingungen ablegen können. Lesen Sie hier, in welchen Fällen der Nachteilsausgleich für Ihre Auszubildenden infrage kommt und was bei der Antragstellung zu beachten ist.

Ausbildungsplatz gesucht? Was dir Arbeitgebersiegel verraten

Sie begegnen uns überall: Auf Lebensmitteln und Klamotten, in Online-Shops und sogar in Stellenanzeigen. Die Rede ist von Gütesiegeln. Sie sollen uns ein Versprechen auf eine besondere Beschaffenheit, Eigenschaft, Herkunft, Qualität oder Herstellung geben und die Vertrauenswürdigkeit des Anbieters unterstreichen. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn ein Unternehmen ein oder gleich mehrere Arbeitgebersiegel hat? Wir klären dich auf!