Deine Vorsätze für 2023

Starte beruflich durch

Egal ob auf Ausbildungssuche oder Studienplatzvergabe: Nimm dir vor, aus dem Jahr 2023 beruflich das bestmögliche zu machen. Suche aktiv nach Ausbildungsstellen oder Studienplätzen und setze dich mit den Unternehmen oder den Universitäten auseinander. Kannst du dich mit ihnen identifizieren? Wenn du noch auf der Suche bist, kannst du dir einen Terminplan erstellen, in dem du beispielsweise notierst, welche Unternehmen du wann kontaktieren möchtest.

Gesünder ernähren

Der Vorsatz, gesünder zu essen, gehört zu den Klassikern. Du hast dich gerade gegen Jahresende häufiger mal von Pizza, Burger und Pommes ernährt? Dazu kommt das gute Essen der Festtage? Starte doch die ersten Tage des Jahres mit der Erstellung eines Essensplans für die ersten Kalenderwochen. Suche dir Rezepte raus und plane die Wochentage ein, damit du dich darauf vorbereiten kannst.

Bilde Fahrgemeinschaften

Du hast es satt, allein zur Arbeit zu fahren oder möchtest etwas Gutes für die Umwelt tun? Dann gründe eine Fahrgemeinschaft mit einem Schul- oder Arbeitskollegen. Zusammen spart ihr Sprit, seid weniger auf Parkplatzsuche und könnt vor der Arbeit nochmal Zeit zusammen verbringen und euch austauschen.

Sparsamer leben

Am Ende des Monats mal wieder zu wenig Geld übrig? Damit das 2023 nicht passiert, überlegst du dir am besten genau, was du dir in Zukunft kaufen möchtest. Bei der Anschaffung größerer Sachen legst du am besten eine Pro und Contra Liste an, dann kann nichts mehr schief gehen.

Lesetipp: Tipps zum Sparen in der Ausbildung

Weniger Zeit am Smartphone

Du merkst selbst, dass du dich weniger um die wichtigen Dinge im Leben kümmerst und viel mehr Zeit vorm Smartphone verbringst? Nimm dir die Zeit und lass es dir auch ohne diese Dinge gut gehen. Die Nutzung bestimmter Apps lässt sich in der Regel in den Einstellungen zeitlich begrenzen.

Mehr Zeit für Familie und Freunde

Du hattest einen anstrengenden Tag auf der Arbeit und brauchst ein wenig Ablenkung? Ruf einfach mal deine Freunde an oder besuche deine Familie. Spontane Treffen sind oft die besten! 

Mehr Sport machen

Ein weiterer Klassiker in der Liste: Mehr Sport machen! Gerade die Weihnachtszeit lädt dazu ein, es sich gemütlich zu machen und die Zeit lieber auf dem Sofa als mit Sport zu verbringen. Auch bei diesem Vorsatz gilt, sich einen Trainingsplan aufzustellen und auch nach Alternativen zu suchen. Wenn es draußen regnet oder schneit, ist auch das Fitnessstudio eine gute Wahl.

Lass dich weniger stressen

Gerade zum Ende des Jahres wird es bei vielen besonders stressig. Was schenke ich meinen Eltern? Wo wird Weihnachten gefeiert und wo Silvester? Damit du geplanter an die Sache herangehen kannst, führst du einen sorgfältigen Terminkalender, der dich an bestimmte Ereignisse oder Stichtage früh genug erinnert. Wenn dich deine Arbeitskollegen oder dein Chef stressen, sprich es am besten direkt an. Oftmals lässt sich auch hier eine Lösung finden.

Nimm die Schule ernst

Wenn du noch zur Schule gehst, sind gerade die letzten zwei Jahre besonders wichtig. Hänge dich nochmal voll rein, damit dein Abschluss gut wird und du bessere Chancen auf dem Ausbildungsmarkt hast.

Weniger Konsum

Du hast 2022 zu viel gegessen oder zu viel gekauft? Mach einen Strich darunter. Ändere im Jahr 2023 deine alten Gewohnheiten und versuche die wichtigen Dinge zu durchdenken und so dein Konsumverhalten besser zu kontrollieren.

Du willst 2023 beruflich durchstarten, weißt aber noch nicht, was du einmal machen möchtest? Teste dich und finde im Berufs-Check heraus, welcher Beruf zu dir passt!

Beginn

01.09.2024

Anzeigen
  • Fahrtkostenzuschuss
  • Fitnessangebote
  • Hohe Übernahmequote

Beginn

01.08.2024

Anzeigen
  • Attraktive Vergütung
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Hohe Übernahmequote

Beginn

05.08.2024

Anzeigen
  • Altersvorsorge
  • Auslandsaufenthalt
  • Firmen-Notebook

Beginn

05.08.2024

Anzeigen
  • Altersvorsorge
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Garantierte Übernahme

Folgendes könnte dich auch interessieren


Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit gilt bekanntlich als eine Zeit der Besinnlichkeit, Freude und des Zusammenhalts. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, alte Freunde zieht es nach langen Monaten zurück in die Heimat und Familien finden an den Weihnachtsfeiertagen wieder zusammen. Wenn du darüber nachdenkst, ist es ganz sicher schon fast selbstverständlich, an Weihnachten beschenkt und tagelang vom leckersten Essen verwöhnt zu werden, oder?

Wichtige Berufe in der Weihnachtszeit

Wichtige Berufe in der Weihnachtszeit

Endlich ist es wieder so weit: Die Weihnachtszeit steht vor der Tür! Vor lauter Vorfreude werden Geschenke besorgt, Plätzchen gebacken und Tannenbäume gekauft. Doch wer ist überhaupt dafür verantwortlich, dass wir jedes Jahr so eine schöne Vorweihnachtszeit genießen dürfen? Wir stellen dir heute die wichtigsten Berufe in der Weihnachtszeit vor.

Tipps gegen Angst vorm Telefonieren

Tipps gegen Angst vorm Telefonieren

Du möchtest gerne eine Ausbildung absolvieren, aber hast jetzt schon Angst, dass du viel telefonieren musst? Deine Hände fangen an zu schwitzen und du bekommst Herzklopfen, wenn du nur daran denkst, den Hörer in die Hand zu nehmen? Wir haben dir Tipps zusammengestellt, wie du deine Angst vorm Telefonieren überwinden kannst!

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren