Technische/-r Konfektionär / Konfektionärin Ausbildung & Beruf

Technische Konfektionäre schneiden und nähen textile Stoffe zu Zelten Technische Konfektionäre schneiden und nähen textile Stoffe zu Zelten Technische Konfektionäre schneiden und nähen textile Stoffe zu Zelten

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen
  • Technische Zusammenhänge verstehen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 735 €
2. Jahr 800 €
3. Jahr 905 €
Einstieg 2.350 €

Infos zum Beruf

Was macht man als Technische/-r Konfektionär / Konfektionärin?

Aus einem Stück Stoff mithilfe von Nadel und Faden ein neues Kleidungsstück herzustellen, das klingt noch recht alltäglich. Doch wie werden eigentlich andere Stoffe verarbeitet? Wie werden Zelte zusammengenäht oder die Planen von LKWs? Diese Fragen können dir Technische Konfektionäre beantworten, denn sie verarbeiten die unterschiedlichsten Textilien Werkstoffe zu technischer Konfektionsware wie z.B. Zelten, Sonnenschirmen, Planen oder Schutzkleidung.

Vom Schnittmuster bis zum fertigen Produkt

Stell dir vor, der Sommer steht vor der Tür, die Campingplätze sind ausgebucht und die Nachfrage an Zelten ist riesig. Damit diese Nachfrage befriedigt werden kann, müssen zunächst einmal einige Zelte produziert werden. Doch wie wird aus einer Plane ein ganzes Zelt? Du schaltest deinen Computer an und erstellst als erstes eine technische Zeichnung und fertigst ein Schnittmuster bzw. Schablonen an. Mithilfe der Schablonen kannst du aus dem für Zelte geeigneten Stoff die einzelnen Teile zuschneiden, die du brauchst. Anschließend werden die Teile von dir fachmännisch zusammengesetzt, sei es durch Nähen, Kleben oder Schweißen. Als Technischer Konfektionär kennst du dich nicht nur mit den verschiedenen Materialen bestens aus, sondern bist ein wahrer Meister, wenn es um die Handhabung von Spezialnähmaschinen oder Schweißgeräten geht.

Riemen, Ösen, Seile, Gurte

So ein Zelt oder eine LKW-Plane besteht natürlich nicht nur aus ein paar zusammengenähten Stoffbahnen, sondern auch aus anderem Zubehör. Deine Aufgabe ist es, Riemen, Ösen, Seile oder Gurte zu verarbeiten. So setzt du beispielsweise Ösen an die Zeltlaschen ein, damit das Zelt später durch Heringe im Boden verankert werden kann oder die LKW-Plane mit Gurten am Fahrzeug festgeschnallt werden kann. Die fertige LKW-Plane oder Markise für den Garten bringst du direkt vor Ort beim Kunden an und überprüfst, ob alles qualitativ einwandfrei ist. Egal ob Markisen, Planen, Zelte oder Schutz- und Wetterkleidung, als Technischer Konfektionär stellst du die unterschiedlichsten Produkte her. So könnte es auch sein, dass du Sprungtücher für die Feuerwehr herstellst und deine Arbeit eines Tages dazu beiträgt, dass ein Menschenleben gerettet werden kann.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Technische/-r Konfektionär / Konfektionärin erfüllen?

Als angehender technischer Konfektionär solltenst du folgende Eigenschaften und Interessen mitbringen:

  • Interesse am Umgang mit Textilien
  • mechanisches und technisches Verständnis
  • motorisches Geschick
  • rasche Auffassungsgabe
  • Reaktionsvermögen
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • gutes Augenmaß
  • Sorgfalt

Du möchtest herausfinden, welche anderen Berufe zu dir passen könnten? Mach den Test in unserem Berufs-Check und finde es heraus.

Schulische Voraussetzungen

Rein rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, um technischer Konfektionär zu werden. In der Praxis werden jedoch überwiegend Bewerber mit Hauptschulabschluss oder mittlerer Reife eingestellt.

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Während deiner dreijährigen dualen Ausbildung verbringst du nicht nur Zeit im Betrieb, sondern drückst auch regelmäßig die Schulbank der Berufsschule, damit du sowohl in Praxis als auch Theorie alles lernst, was du als angehender technischer Konfektionär brauchst.

Schulische Ausbildungsinhalte

In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde, Planung und Fertigung sowie Konfektion technischer Textilien. Dir wird beigebracht, wie du handwerklich-technisch arbeitest, technische Zeichnung anfertigst und liest und und wie du Näharbeiten ausführst. Hierzu machst du dich mit den verschiedenen Werkzeugen und Geräten vertraut und lernst die verschiedenen Näh-, Schweiß- und Klebetechniken kennen. Darüberhinaus frischst du deine mathematischen Kenntnisse auf, damit du später fehlerfrei den Materialbedarf berechnen kannst.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Im Betrieb geht es an die praktische Arbeit. Zu Beginn deiner Ausbildung wirst du deinem Ausbilder noch viel über die Schulter schauen, doch je weiter deine Ausbildung voranschreitet, desto mehr Aufgaben darfst du eigenständig ausführen. Du wirst lernen, Arbeitsabläufe zu planen und vorzubereiten. Du machst dich mit den Programmen für technische Zeichnungen vertraut und lernst, wie du Schnittmuster am Computer anfertigst und mithilfe von Schablonen Stoffe richtig zuschneidest. Du führst deine ersten Näharbeiten an den Maschinen durch und lernst, wie du Stoffe klebst oder zusammenschweißt. Neben der Handhabung der Werkzeuge und Geräte gehört auch die Wartung zu deinen Aufgaben. 

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Technische/-r Konfektionär / Konfektionärin?

Während der Ausbildung als Technische/-r Konfektionär / Konfektionärin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 735 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 800 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 905 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Technische/-r Konfektionär / Konfektionärin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Technische/-r Konfektionär / Konfektionärin?

Als Technische/-r Konfektionär / Konfektionärin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.350 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Technische/-r Konfektionär / Konfektionärin Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Liebst du den Umgang mit Textilien? Bist du handwerklich geschickt? Arbeitest du sorgfältig und hast ein gutes technisches Verständnis? Dann bringst du bereits viele wichtige Eigenschaften mit, die man als technischer Konfektionär braucht. Worauf wartest du also noch? Nichts wie ran an die Bewerbung.

Genauso wie bei einem Zelt oder Schirm kannst du auch bei deiner Bewerbung nicht einfach willkürlich etwas zusammenschneidern, sondern musst sorgfältig und durchdacht vorgehen. Wenn du magst, kannst du mit deinem Lebenslauf starten. Dort listest du stichpunkartig deine Schullaufbahn und alle bisherigen Berufserfahrungen auf, egal ob Nebenjobs oder Praktika. Außerdem hast du im Lebenslauf Platz um deine Fremdsprachenkenntnisse, Führerscheinklasse und Hobbies aufzuzählen. Bist du mit deinem Lebenslauf fertig, hast du eine gute Übersicht über alles, was du bisher schon gemacht hast und eine gute Grundlage, um mit deinem Anschreiben zu beginnen.

Das Anschreiben ist das Herzstück deiner Bewerbung, denn damit steht oder fällt deine Chance auf einen Ausbildungsplatz. Hinterlässt du mit deinem Anschreiben bleibenden Eindruck beim Personalleiter und weckst sein Interesse, wirst du vielleicht schon bald zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Versuche, keine Nullachtfünfzehn Formulierungen zu verwenden, sondern deine Bewerbung so individuell wie möglich zu gestalten, um dich von deinen Mitbewerbern abzuheben. Suche dir zwei bis drei aussagekräftige Argumente heraus, die den Personalleiter davon überzeugen sollen, dass du der richtige Kandidat bzw. die richtige Kandidatin für den Ausbildungsplatz bist. Achte darauf, dass du deine Argumente mit Ereignissen aus deinem Lebenslauf belegen kannst und bleib bei der Wahrheit.


Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Technische/-r Konfektionär / Konfektionärin zu dir?

Der Beruf Technische/-r Konfektionär / Konfektionärin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest

Der Beruf Technische/-r Konfektionär / Konfektionärin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Augenoptiker / Augenoptikerin

568 freie Ausbildungsplätze Augenoptikerin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.531,00 €

Hörakustiker / Hörakustikerin

1.207 freie Ausbildungsplätze Hörakustiker betreuen Menschen mit Hörstörungen

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.835,00 €

Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik

1.537 freie Ausbildungsplätze Elektroniker für Betriebstechnik bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.138,00 €

Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin

367 freie Ausbildungsplätze Kraftfahrzeugmechatroniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.600,00 €

Industriemechaniker / Industriemechanikerin

1.125 freie Ausbildungsplätze Industriemechaniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.850,00 €

Maschinen- und Anlagenführer/in

578 freie Ausbildungsplätze Maschinen- und Anlagenführer bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.670,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

12.562 freie Ausbildungsplätze Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

Berufe mit Mode und Textilien

43.453 freie Ausbildungsplätze Als Modedesigner solltest du vor allem kreativ sein.

Entwerfen, Produzieren und Inspirieren: In der Mode- und Textilbranche sind kreative Köpfe und handwerkliches Geschick gefragt.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?