Fachkraft für Wasserwirtschaft Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 845 € | |
---|---|
2. Jahr 950 € | |
3. Jahr 1.055 € | |
Einstieg 2.890 € |
Infos zum Beruf
Was macht man als Fachkraft für Wasserwirtschaft?
Morgens beim Duschen, tagsüber beim Trinken, im Sommer am Badesee – Wasser spielt für uns eine lebenswichtige Rolle. Hast du dich schonmal gefragt, wer dafür sorgt, dass sauberes Trinkwasser aus deinem Wasserhahn kommt und dass der Badesee auch sauber genug ist, um darin zu plantschen ohne krank zu werden? Diese und viele weitere Aufgaben übernehmen die Fachkräfte für Wasserwirtschaft.
Die Wasserversorgung sicherstellen
Stell dir vor, du ziehst in eine neu gebaute Wohnung, drehst den Wasserhahn auf und nichts passiert, da du keinen Anschluss an die örtliche Wasserversorgung hast. Damit so etwas garnicht erst vorkommt, sorgst du als Fachkraft für Wasserwirtschaft dafür, dass die Wasserversorgung in deiner Region für Jedermann gewährleistet ist. Hierzu planst du zusammen mit Ingenieuren den Bau von Wasserleitungen quer durch die Stadt und kümmerst dich nicht nur darum, dass jeder Haushalt Zugang zu sauberem Wasser hat, sondern auch darum, dass Schmutzwasser sicher wieder über Rohre abgeleitet werden kann.
Planung der Baumaßnahmen
Als Fachkraft für Wasserwirtschaft verbringst du einen Teil deiner Zeit am Schreibtisch. Dort konzipierst du Pläne für den Bau von Anlagen zur Wasserversorgung und auch zur Wasserentsorgung. Du bist außerdem an der Planung von Hochwasser-, Küstenschutz und Wasserschutzgebieten beteiligt und überlegst dir Gewässerrenaturierungsmaßnahmen. Um all diese Baumaßnahmen überhaupt durchführen zu können, führst du die notwendigen Berechnungen und Messungen aus und erstellst Ausschreibungsunterlagen, denn die Bauarbeiten an sich werden von Anderen ausgeführt - du bist der kluge Kopf, der hierfür die Pläne erstellt.
Proben und Qualitätssicherung
Eine deiner Hauptaufgaben ist die Messung und die anschließende Bewertung von wasserwirtschaftlichen Daten. Hierzu verlässt du deinen Schreibtisch und nimmst Gewässerproben in Seen, Flüssen, Trinkwasserspeichern oder von industriellen Abwässern. Du kontrollierst ganz genau, ob die wasserrechtlichen Vorschriften eingehalten werden und dokumentierst die Ergebnisse in deinen Unterlagen.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Fachkraft für Wasserwirtschaft erfüllen?
Für die Ausbildungs als Fachkraft für Wasserwirtschaft solltest Du folgende Eigenschaften mitbringen:
- technisches Verständnis
- gute mathematische Kenntnisse
- Genauigkeit und Sorgfalt
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Teamfähigkeit
- Hilfsbereitschaft
- Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
Diese Eigenschaften treffen auf dich zu? Dann bist du wie gemacht für den Beruf der Fachkraft für Wasserwirtschaft! Du weißt noch nicht, ob der Beruf wirklich zu dir passt? Mach den Test in unserem Berufs-Check und finde es heraus!
Schulische Voraussetzungen
Rein rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Wenn du über einen Hauptschulabschluss oder auch über einen höheren Abschlussgrad verfügst, kannst du dich einfach um einen Ausbildungsplatz bewerben.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Schulische Ausbildungsinhalte
Berufsschule und Betrieb – durch diese Aufteilung wirst du während deiner dualen Ausbildung sowohl in der Theorie als auch in der Praxis bestens ausgebildet. In der Berufsschule bekommst du die theoretischen Grundlagen vermittelt, die für deine Arbeit im Betrieb wichtig sind. Überall dort, wo gebaut wird, müssen Messungen durchgeführt und sowohl Materialbedarf als auch Kosten berechnet werden. Hierbei hilft dir der Mathematikunterricht. Als Fachkraft für Wasserwirtschaft musst du viele Pläne und Schaubilder erstellen und technische Zeichnungen anfertigen. Wie du das machst, wirst du im Technikunterricht lernen. In Informatik lernst du, wie du mit speziellen Programmen, zum Beispiel CAD-Programmen umgehst. Dies ist wichtig, da du im Betrieb viel am Computer arbeiten und zeichnen wirst.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb machst du dich sowohl mit deinen Aufgaben am Schreibtisch als auch mit denen in der freien Natur oder auf Baustellen vertraut. Dir wird beigebracht, wie du Vermessungen der Gelände, Gewässer und Anlagen durchführst und diese anschließend in Plänen darstellst. Du führst an bestimmten Gewässern Wasserstands- und Abflussmessungen durch und wertest diese aus. Außerdem entnimmst du Wasserproben und kontrollierst, ob sie mit den gesetzlichen Vorschriften übereinstimmen. Zu deinen Aufgaben zählt es auch, Unterlagen für Anzeigen bzw. Ausschreibungen für Bauleistungen zu erstellen und die wasserwirtschaftlichen Planungen mit anderen Fachplanungen und Trägern öffentlicher Belange abzustimmen.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Fachkraft für Wasserwirtschaft?
Während der Ausbildung als Fachkraft für Wasserwirtschaft kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 845 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 950 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.055 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Fachkraft für Wasserwirtschaft Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Fachkraft für Wasserwirtschaft?
Als Fachkraft für Wasserwirtschaft kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.890 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Fachkraft für Wasserwirtschaft Gehaltsseite.
Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Die beiden grundlegenden und wichtigsten Bestandteile deiner Bewerbung sind das Anschreiben und der Lebenslauf.
Das Anschreiben ist deine Chance, den Personalleiter von dir zu überzeugen! Dort verbindest du deinen Wunsch nach einem Ausbildungsplatz mit den Argumenten, warum gerade du der perfekte Azubi oder die perfekte Azubine bist! Welche Charaktereigenschaften und Interessen zeichnen dich aus? Wie passen diese mit Ereignissen aus deinem Lebenslauf zusammen? Die Teilnahme an einer Computer-AG ist beispielsweise ein guter Beleg für dein technisches Verständnis, ein Praktikum in einer Kläranlage zeugt von deinem Interesse am Thema Wasser.
Im Lebenslauf listest du alle bisherigen Berufserfahrungen, sprich Praktika, Jobs und sonstige Qualifikationen wie Fremdsprachenkenntnisse oder Computerkurse auf. Dies machst du stichpunktartig. Auch deine Hobbies kannst du an dieser Stelle aufzählen.
Bevor du deine Bewerbung abschickst, stelle sicher, dass du das vom Betrieb gewünschte Bewerbungsformat nutzt. Dies kann eine Bewerbung per Post, E-Mail oder eine Online-Bewerbung sein. Natürlich müssen auch die formalen Richtlinien eingehalten werden, Rechtschreib- oder Tippfehler haben in deiner Bewerbung nichts zu suchen.
Wir drücken dir die Daumen und für dein Vorstellungsgespräch!
Der Beruf Fachkraft für Wasserwirtschaft passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne viel unterwegs bist
Der Beruf Fachkraft für Wasserwirtschaft passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
- ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen