Umwelttechnik Duales Studium & Beruf

Umwelttechnikerin bei der Arbeit Umwelttechnikerin bei der Arbeit Umwelttechnikerin bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duales Studium

Schul­abschluss:

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Studiendauer:

6 Semester


Deine Stärken

  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
  • Andere beraten und überzeugen

Gehalt

Einstieg 2.800 €
Einstiegsgehalt2.800 €

Infos zum Beruf

Was macht man nach dem dualen Studium Umwelttechnik?

Absolventen des dualen Studiums Umwelttechnik arbeiten in der Versorgungstechnik und Umwelttechnik. Diese Wirtschaftszweige haben in der Vergangenheit immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dieser Trend setzt sich weiter fort, denn Wirtschaft und Industrie, Haushalte und öffentliche Einrichtungen brauchen eine sichere, günstige sowie umweltfreundliche Energieversorgung. Um dies zu gewährleisten, benötigen die Unternehmen dieser Branchen qualifizierte Fachkräfte und zu diesen gehören auch Absolventen der Versorgungs- und Umwelttechnik. Ihr Arbeitsfeld erstreckt sich über einen weiten, zukunftssicheren wirtschaftlichen Bereich mit abwechslungsreichen und anspruchsvollen Aufgaben. Das duale Studium bietet den Studierenden die Möglichkeit ihr in der Theorie erworbenes Wissen gleich in der Praxis anzuwenden. Durch diese Praxisorientierung erschließen sich ihnen schnell und eindringlich die Zusammenhänge der einzelnen Bereiche und Aufgaben. Nach dem dualen Studium sind die Absolventen kompetente Mitarbeiter, die ihr theoretisches Wissen für die Lösung von betrieblichen Problemen sinnvoll und gewinnbringend einbringen können.

Nach dem Studium können/haben die Absolventen

  • Anlagen unter Nutzung erneuerbarer Energien und ökologischen Gesichtspunkten planen und anwenden
  • eigenständig versorgungstechnische Anlagen planen und realisieren
  • eigenständig Projekte managen
  • eigenständig Kunden beraten
  • umfassende Kenntnisse von der Gebäudetechnik und gebäudetechnischen Anlagen
  • Kenntnisse von Materialwirtschaft und Materialbeschaffung
  • Kenntnisse der Rechtsgrundlagen des Unternehmen
  • Selbstständiges verantwortungsvolles Arbeiten im Ingenieursbereich und betriebswirtschaftlichen Gebiet
  • Ausschreibungen bearbeiten
  • bei Planungsabläufen und Planungsmanagement sowie beim Ausführen mitarbeiten
  • Kalkulationen und und Angebote erstellen

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für das duale Studium Umwelttechnik erfüllen?

Bewerbungsvoraussetzungen für den Studiengang Umwelttechnik (Dual) ist die Hochschulzugangsberechtigung.

Folgende Eigenschaften, Interessen und Fähigkeiten sollten die angehenden Studierenden mitbringen:

  • technisches Verständnis
  • Interesse an technischen Systemen
  • rasche Auffassungsgabe
  • Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
  • gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift

Ablauf und Inhalte

Ablauf des dualen Studiums

Das Studium findet in Blöcken im Betrieb und in der Hochschule statt.

Abschlüsse

Das duale Studium Umwelttechnik kann mit folgenden Abschlüssen absolviert werden:

  • Bachelor of Engineering Versorgungs- und Umwelttechnik
  • Diplom-Ingenieur Versorgungs- und Umwelttechnik

Während des dualen Studiums lernen die Studierende folgende Inhalte (diese können abhängig von Betrieb leicht variieren):

  • Mathematik, Technische Mathematik
  • Technische Physik
  • Elektrotechnik
  • Anlagenbetrachtung
  • Energie- und Umwelttechnik
  • Technische Thermodynamik

Karriere

Wie viel verdient man nach dem dualen Studium Umwelttechnik?

Nach deinem dualen Studium Umwelttechnik kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 2.800 EUR rechnen.

Wie gut passt das duale Studium Umwelttechnik zu dir?

Das duale Studium Umwelttechnik passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Das duale Studium Umwelttechnik passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
  • ... du nicht studieren möchtest

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Elektrotechnik

755 freie Ausbildungsplätze Bachelor of Engineering Elektrotechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.000,00 €

Wirtschaftsingenieurwesen

452 freie Ausbildungsplätze Wirtschaftsingenieure bei der Analyse.

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.800,00 €

Maschinenbau

251 freie Ausbildungsplätze Bachelor of Engineering Maschinenbau inkl. Berufsausbildung bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 4.000,00 €

Elektro- und Informationstechnik

180 freie Ausbildungsplätze Ingenieur der Elektro- und Informationstechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 4.500,00 €

Bahningenieurwesen

513 freie Ausbildungsplätze Bahningenieure bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachgebundene Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.500,00 €

Informationstechnik

43 freie Ausbildungsplätze Datenübertragung per Satellit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.100,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

14.631 freie Ausbildungsplätze Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

Berufe mit Abitur

20.560 freie Ausbildungsplätze Abiturienten haben viele Möglichkeiten für die Zukunft.

Von der Wissenschaft bis zur Wirtschaft: Mit dem Abitur sind zahlreiche Ausbildungs- und Karrierewege möglich.

Berufe in der Natur

5.528 freie Ausbildungsplätze Eine Gärtnerin bei der Arbeit.

Arbeiten unter freiem Himmel: Berufe in der Natur umfassen Forstwirtschaft, Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Ökologie.

Berufe auf dem Bau

6.465 freie Ausbildungsplätze Baustellen sind spannende, aber auch gefährliche Arbeitsorte!

Von der Planung bis zur Ausführung: Berufe auf dem Bau bieten die Möglichkeit, an großen Projekten zu arbeiten und kreative Lösungen zu entwickeln.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?