Europasekretär / Europasekretärin Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Schulische Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Deine Stärken
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
Infos zum Beruf
Was macht man als Europasekretär / Europasekretärin?
Drei Fremdsprachen, direkten Kontakt zum Chef und die Abwicklung von Export- und Importgeschäfte – ja die Arbeit als Europasekretär ist vielfältig und häufig auch mit sehr viel verschiedenen Aufgaben verbunden. Doch wo anderen der Kopf raucht, behältst du stets den Überblick.
Sprachengenie
Gerade vereinbarst du am Telefon einen Termin mit einem ausländischen Geschäftspartner für deinen Chef, als – kurz nachdem du aufgelegt hast – schon wieder das Telefon klingelt: Ein Anruf aus Frankreich und die Information, dass sich die Lieferung eurer neuen Ware verzögern wird. Zielsicher weißt du die Informationen an die passenden Stellen weiterzuleiten und managst nicht nur deinen eigenen Kalender, sondern den der Führungsetage gleich mit. Du wickelst Export- und Importgeschäfte ab, kennst dich in diesem Zusammenhang auch perfekt mit den europäischen Gesetzen aus und weißt zielsicher zwischen Deutsch, Englisch und deinen zwei anderen Sprachen zu wechseln, je nachdem, welcher Kollege, Geschäftspartner oder Kunde gerade mit dir spricht.
Organisationstalent
Zwischen all den verschiedenen Aufgaben kann ein Arbeitstag durchaus schon einmal stressig werden, doch du lässt dich nicht davon beeindrucken. Für die nächste Dienstreise deines Chefs suchst du passende Hotels heraus, buchst die Flüge und planst den Ablaufplan. Außerdem gehört auch der Schriftverkehr mit den Kunden und Geschäftspartnern in ausländischer Sprache zu deinen Aufgaben. Genauso übernimmst du neben dem ausländischen Part auch „typische“ Büroaufgaben, indem du zum Beispiel die Buchhaltung überwachst, die Ablage verwaltest und E-Mail-Postfächer und Dokumente pflegst.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Europasekretär / Europasekretärin erfüllen?
Du bist ein absolutes Sprachtalent? Egal ob Englisch, Französisch oder Spanisch - das Sprachgefühl hast du einfach im Blut? Außerdem solltest du neben einem Realschulabschluss noch möglichst diese Eigenschaften mitbringen:
- Sprachtalent
- Englischkenntnisse
- Interesse an anderen Ländern und Sitten
- Spaß an betriebswirtschaftlichen Fragen
- Kommunikationsfreudigkeit
- Spaß am Umgang mit anderen Menschen
- Genauigkeit
Bist du dir noch nicht sicher, ob ein Ausbildungsberuf im Bereich Sprachen das Richtige für dich ist, mach unseren Berufs-Check!
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung zum Europasekretär ist eine schulische Ausbildung, die an Berufsfachschulen und Berufskollegs angeboten wird.
Schulische Ausbildungsinhalte
Sprachen bilden in deiner Ausbildung natürlich einen deutlichen Schwerpunkt. In Englisch und einer weiteren Fremdsprache lernst du die Business-Sprache und die landestypischen Regeln und Umgangsformen kennen. Auch den Schriftverkehr professionell abwickeln zu können wird dir von deinen Lehrern beigebracht. Über diese zwei Sprachen hinaus wird ebenfalls Wert daraufgelegt, dass du eine dritte Sprache beherrschst. In dieser wirst du allerdings nicht ganz so detailliert unterrichtet, wie in den ersten zwei: Hier kommt es vor allem darauf an, dass du die Sprache in Wort und Schrift beherrschst. Über deinen Sprachunterricht hinaus wirst du außerdem im Wirtschaftsbereich unterrichtet.Praktische Ausbildungsinhalte
In deiner schulischen Ausbildung kommt natürlich auch die Praxis nicht zu kurz: Neben der Berufsschule hast du immer wieder Praxiseinsätze, in denen du in einem meistens international arbeitenden Unternehmen Praxisluft schnuppern kannst. Du schaust deinen Kollegen bei internationalen Handelskorrespondenzen über die Schulter, übernimmst teilweise selber die Ablagebearbeitung oder nimmst Telefonate aus dem Ausland an.Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Dass du ein Sprach-Ass bist, musst du nicht dir selber beweisen, sondern in deinen Bewerbungsunterlagen zeigen. Diese sendest du übrigens direkt an die Berufsschule deiner Wahl. Deine Bewerbung enthält dabei zwei besonders wichtige Unterlagen: Deinen Lebenslauf und dein Anschreiben. In deinem Lebenslauf solltest du vor allem wichtige Stationen in deinem Leben aufführen. Besonders gut ist es hier, wenn du bereits Erfahrungen im Fremdsprachen-Bereich oder in der Wirtschaft gesammelt hast. Hast du zum Beispiel auch noch etwas Zeit bis zu deiner Bewerbung, kann es auch helfen, wenn du noch ein Praktikum in einem möglichst internationalen Unternehmen machst. Damit hast du wichtige Beispiele und Argumente für deinen Lebenslauf und dein späteres Bewerbungsgespräch in der Hand.
Auch in deinem Anschreiben solltest du auf wichtige Beispiele in deinem Leben eingehen, die zum einen dein Interesse am Beruf zeigen, zum anderen aber auch dein Können für den Beruf des Europasekretärs unterstreichen. Du solltest dich also zum Beispiel fragen: „Welche meiner Schulleistungen kann ich nutzen, um mein sprachliches Können aufzuzeigen?“ oder „Welche Beispiele in meinem Leben gibt es, die mich als organisatorisch begabt kennzeichnen?“.
Der Beruf Europasekretär / Europasekretärin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest
Der Beruf Europasekretär / Europasekretärin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDeine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen