Regierungssekretäranwärter/in Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Deine Stärken
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 1.269 € | |
---|---|
2. Jahr 1.100 € | |
Einstieg 2.490 € |
Infos zum Beruf
Was macht man als Regierungssekretäranwärter/in?
Spannende Aufgaben
Als Regierungssekretäranwärter erwartet dich ein ganzes Feld von spannenden Aufgaben, denn du kennst dich auf vielen verschiedenen Bereichen bestens aus, zum Beispiel im Personalmanagement, Organisation und Beihilfe, Gesundheits- und Verkehrswesen, Wirtschaftsförderung oder der Schulaufsicht. Zu all diesen Bereichen bearbeitest du Anträge, erstellst Bescheide und stehst in Kontakt zu Bürgern, Unternehmen und anderen Behörden.
Bundeswehr, Inlandsnachrichtendienst, Öffentliche Verwaltung...
Wo du als Regierungssekretäranwärter, manchmal mit RSA abgekürzt, arbeitest bzw. deine Ausbildung machst, ist dir überlassen. Ob eine Behörde des Landes oder Bundes oder sogar bei der Bundeswehr, es gibt viele Möglichkeiten. Beim deutschen Inlandsnachrichtendienst beispielsweise bist du ein Ass, wenn es um Staats- und Verfassungsrecht geht und kennst dich mit politischer Ideengeschichte, Spionageabwehr, nachrichtendienstlichen Methoden und offener und geheimer Informationsbeschaffung aus. Da sag nochmal einer, die Arbeit als Beamter sei langweilig!
Ritter des Rechts
Regierungssekretäre arbeiten viel mit öffentlich- rechtlichen Vorschriften und Gesetzen. Egal ob Öffentliches Recht, Staats- und Verfassungsrecht oder Bürgerliches Recht, du kennst dich bestens damit aus und hilfst dabei, gesetzliche Vorschriften auf den unterschiedlichsten Gebieten in staatliches Handeln umzusetzen.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Regierungssekretäranwärter/in erfüllen?
Um die Ausbildung zum Regierungssekretäranwärter beginnen zu können, solltest du natürlich auch einige Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören:
- eine gute Allgemeinbildung
- gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Selbstständigkeit
- Kommunikations- sowie Konfliktfähigkeit
- Verantwortungsbereitschaft und Zuverlässigkeit
- Leistungsbereitschaft
- mindestens ein Realschulabschluss, vorzugsweise die Fachhochschulreife
Darüberhinaus musst du für den Vorbereitungsdienst – so nennt sich die Ausbildungszeit als angehender Beamter auf Probe – oftmals einige weitere Voraussetzung erfüllen, wie eine gesundheitliche Eignung, die deutsche Staatsbürgerschaft und ein Unterschreiten des Höchstalters.
Noch nicht ganz sicher, ob dies der richtige Beruf für dich ist? Checke deine Fähigkeiten in unserem Berufs-Check und finde heraus, welches Berufsfeld am besten zu dir passt!Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Als Regierungssekretäranwärter strebst du eine Berufslaufbahn als Beamter an. Nachdem du als Regierungssekretäranwärter die Laufbahnprüfung bestanden hast, bist du im Beamtenverhältnis auf Probe. In dieser Probezeit wird geprüft, ob du die entsprechende Eignung, Befähigung und fachliche Leistung für eine Verbeamtung auf Lebenszeit mitbringst. Diese Probezeit beträgt je nach Art des Dienstes zwischen 1 und 3 Jahren. Nach bestandener Probezeit bist du offiziel Beamter des öffentlichen Dienstes.
Schulische AusbildungsinhalteDie Ausbildung zum Regierungssekretäranwärter ist eine duale Ausbildung. Du verbringst deine Ausbildungszeit nicht nur im „Betrieb“ bzw. in Verwaltungsbehörden, Bezirksregierungen, Polizeipräsidien oder Landesministerien, sondern besuchst auch die Berufsschule bzw. das Institut für öffentliche Verwaltung, um dir die theoretischen Grundlagen für deinen Beruf anzueignen. In allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Mathe lernst du, wie du den Schriftverkehr erledigst und Gebühren und Bezüge berechnest. Darüber hinaus setzt du dich mit dem Bereich Öffentliches Recht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Staats- und Verfassungsrecht und Bürgerliches Recht auseinander. Außerdem gibt es weitere Ausbildungsschwerpunkte wie Kommunikationstraining und den Umgang mit Bürger und Bürgerinnen. Die theoretischen und praktischen Ausbildungsphasen finden meist blockweise statt.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Während der praktischen Ausbildungsphasen bist du beispielsweise in Verwaltungsbehörden oder Bezirksregierungen tätig. Du lernst die Bereiche Geschäftsablauf, Öffentliche Finanzwirtschaft, Öffentliches Dienstrecht, Reisekosten/Beihilfe und Leistungsverwaltung nach und nach ganz genau kennen. In NRW ist dieser Verlauf beispielsweise vorgegeben und der Bereich Leistungsverwaltung gliedert sich in bei den Bezirksregierungen „ordnende und leistende Verwaltung“ bei Bezirksregierungen, „Besoldung, Versorgung und Entgelte“ beim Landesamt für Besoldung und Versorgung sowie „Statistik“ beim Landesbetrieb Information und Technik des Landes Nordrhein-Westfalen. Dir wird beigebracht, wie du deine Aufgaben in den jeweiligen Aufgaben ordnungsgemäß erfüllst und worauf du dabei achten musst.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Regierungssekretäranwärter/in?
Während der Ausbildung als Regierungssekretäranwärter/in kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 1.269 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.100 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Regierungssekretäranwärter/in Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Regierungssekretäranwärter/in?
Als Regierungssekretäranwärter/in kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.490 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Regierungssekretäranwärter/in Gehaltsseite.
Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Du bist überzeugt davon, dass der Beruf des Regierungssekretärs genau das Richtige für dich ist? Du möchtest nichts lieber, als die Anwartschaft einzugehen? Dann nichts wie ran an deine Bewerbung!
Deine Sorgfalt und gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit kannst du bereits bei der Bewerbung unter Beweis stellen, indem du sicherstellst, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig und absolut fehlerfrei sind und den formalen Standards entsprechen. Doch neben den formalen Aspekten, ist natürlich der Inhalt entscheidend.
Es kann hilfrei sein, mit dem Aufsetzen deines Lebenslaufs zu beginnen. Er enthält alle Angaben zu deiner Schullaufbahn, Nebenjobs und absolvierten Praktika. Auch Fremdsprachenkenntnisse, Führerscheinklasse, weitere Qualifikationen (Teilnahme an AGs, EDV-Kenntnisse etc) und deine Hobbies gehören an dieser Stelle aufgelistet. Im Gegensatz zum Anschreiben wird der Lebenslauf nur stichpunktartig aufgesetzt.
Ist dein Lebenslauf geschrieben, hast du eine wunderbare Übersicht über deine bisherigen Erfahrungen. Ein Schülerpraktikum in einer Verwaltung oder beim Gericht kann dein Interesse am Fach belegen und somit eine gute Argumentationsgrundlage bilden. Für dein Anschreiben suchst du dir zwei bis drei aussagekräftige Argumente heraus, warum gerade DU den Ausbildungsplatz bzw. die Anwartschaft zum Regierungssekretär bekommen solltest. Welche Eigenschaften und Interessen bringst du mit, die man als Regierungssekretär bzw. als Regierungssekretärin unbedingt braucht? Welche Motivation bringst du mit? Was unterscheidet dich von deinen Mitbewerbern? Was macht dich besonders? Und welche Ereignisse aus deinem Lebenslauf können all das belegen? Wenn du diese Fragen beantworten und die Antworten ansprechend ausformulieren kannst, schreibt sich dein Anschreiben fast wie von selbst. Mit etwas Glück bekommst du schon bald eine Einladung zum persönlichen Vorstellungsgespräch. Wir drücken dir die Daumen!
Der Beruf Regierungssekretäranwärter/in passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Freie Ausbildungsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen