Deine Aufgaben als IT-Systemelektroniker auf einen Blick
-
Planung von Arbeitsabläufen: In einem Projekt arbeitest du häufig mit einem Team aus Ingenieuren und Technikern zusammen, wobei die einzelnen Schritten aufeinander abgestimmt werden müssen und die Teilaufgaben unter rechtlicher, wirtschaftlicher sowie terminlicher Vorgaben zu planen sind.
-
Montage: Vom Bau eines Prototypen bis hin zu den kleinsten Bauteilen wie zum Beispiel Leiterplatten bist du für die Montage der Elemente zuständig!
-
Durchführung von Mess- und Prüfverfahren: Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, müssen die Maschinen und Systeme regelmäßig kontrolliert werden. Anhand von Mess- und Prüfverfahren kannst du feststellen, in welchem Bereich Störungen vorliegen und behebst anschließend das Problem.
Deine Aufgaben als IT-Systemelektroniker im Detail
Ein einsamer Elektroniker sitzt vor einer Leiterplatte und setzt Bauelemente mit der Pinzette ein – Stellst du dir so dein zukünftiges Berufsleben als Elektroniker für Geräte und Systeme vor? Dann liegst du aber sowas von falsch!
Planung von Arbeitsabläufen
Elektroniker für Geräte und Systeme arbeiten viel im Team. Je größer die Projekte, desto mehr Hände und Köpfe werden gebraucht. Dein Auftrag könnte zum Beispiel lauten, das Steuergerät eines Computertomographen zu bauen oder elektronische Bauteile in einem Auto zu installieren. Da braucht es die Ideen und das handwerkliche Geschick von vielen Mitarbeitern. Hierzu gehört eine gute Portion Organisationstalent, denn die einzelnen Prozessschritte müssen mit deinen Kollegen abgestimmt werden. An manchen Tagen arbeitest du zusammen mit Technikern und Ingenieuren zusammen, an anderen Tagen bist du für deinen Bereich alleine verantwortlich. Bei der Projektplanung musst du auch darauf achten, dass du die wirtschaftlichen und rechtlichen Vorgaben beachten, die je nach Unternehmen und Bauteil variieren. Falls es zu Verzögerungen kommt, kümmerst du dich als Elektroniker für Geräte und Systeme um die Prioritäten der Aufgaben und somit kann es auch schon einmal vorkommen, dass du auch nach Feierabend oder am Wochenende im Einsatz bist.
Montage
Du sollst das Mainboard, auch als Hauptplatine eines Computers bekannt, mit seinen Bauelementen bestücken. Dazu gehören zum Beispiel der Hauptprozessor, RAM-Steckplätze und Speicherbausteine.
Du wertest zunächst die Entwürfe aus, die dir für die Leiterplatte, auch Platine genannt, vorliegen. Anschließend führst du Berechnungen durch, um die Leistungsmerkmale der Bauteile zu ermitteln. Wenn du alle Informationen zusammen hast, erstellst du ein Layout. Das ist ein Anordnungsschema, in dem du die Bauelemente und deren Verdrahtungsstruktur darstellst.
Die Bauelemente müssen nun beschafft werden. Prototypen wie Widerstände fertigst du selbst an. Nun kann die Leiterplatte mit den Elementen bestückt werden. Bei kleinen Bauteilen verwendest du dazu eine Pinzette. Es ist wichtig, dass du dabei ein Anti-Statik-Armband trägst, damit empfindliche Bauteile vor elektro-statischer Aufladung geschützt werden. Nachdem du die Teile angebracht und gelötet hast, überprüfst du die Lotstellen noch einmal und wenn alles stimmt, kann das Betriebssystem installiert werden. Dazu rufst du über den PC eine Steuerungssoftware auf. Alle Änderungen, die du hier vornimmst, werden über ein Datenkabel in den Speicher der Platine übertragen. Die fertiggestellte Platine kann nun in der Datenbank deines Betriebs erfasst werden. Schließlich baust du sie in das Gerät ein. Wenn sie nun auch die Endprüfung und den Hochspannungstest übersteht, hast du deinen Auftrag erfolgreich erledigt.
Durchführung von Mess- und Prüfverfahren
Auch im Kundendienst bist du tätig. Wenn du eine Störungsmeldung von einem Kunden bekommst, machst du dich sofort auf den Weg, um die Telefonanlage, den PC oder bei Firmenkunden die Produktionsanlage oder Prüfmaschinen so schnell es geht wieder instand zu setzen. Zur Lokalisierung des Problems wendest du entsprechende Mess- und Prüfverfahren an, um elektrischen Größen und Signale auszuwerten. Diese protokollierst du in deinem System, um auch im Nachhinein die Werte einzusehen und eine Auswertung vorzunehmen. Anschließend wartest du als Elektroniker für Geräte und Systeme die Maschine und setzt sie wieder instand.