Deine Aufgaben als IT-Systemelektroniker auf einen Blick
-
Analysieren und Planen: Du verschaffst dir zunächst einen Überblick über die Prozesse und die Anlagen, um unter rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten die Wartung vorzunehmen.
-
Installieren und Programmieren: Deine Informatikkenntnisse sind insbesondere bei der Auswahl von Systemen erforderlich. Darüber hinaus kümmerst du dich auch darum, die Steuerungen zu installieren sowie die Steuerungsprogramme zu erstellen.
-
Testen, Warten und Reparieren: Mithilfe von Assistenz-, Simulations-, Diagnose- oder Visualisierungssysteme kannst du Probleme und Fehler lokalisieren und das entsprechende Bauteil austauschen.
Deine Aufgaben als IT-Systemelektroniker im Detail
Überall, wo etwas automatisch in Bewegung gesetzt wird, haben Elektroniker für Automatisierungstechnik ihre Finger im Spiel. Zum Beispiel bei Achterbahn & Co im Freizeitpark, in der Straßenbahn, im Auto, im Schwimmbad, beim Fließband und den Greifarmen der Fertigungsstraße und so weiter – es steckt ein kompliziertes System hinter automatischen Vorgängen, das geplant und eingerichtet werden muss.
Analysieren und Planen
Bevor du loslegst, müssen Funktionszusammenhänge genau analysiert werden. Deine Aufgabe ist es zum Beispiel, die Abläufe einer automatisierten Schwebebahn, die am Flughafen zwischen den Terminals A, B und C verkehren soll, zu programmieren. Dazu musst du dir zunächst ein Bild davon machen, welche Route die Bahn abfährt, mit welcher Geschwindigkeit, wie lange sie halten soll, wie sie auf äußere Einflüsse, z. B. eintretende Passagiere, reagieren soll und so weiter. Wenn du die Funktionszusammenhänge im Detail erfasst hast, planst du die Anlage. Sollen die Betriebsabläufe elektrisch, pneumatisch (Einsatz von Druckluft) oder hydraulisch (Einsatz von Flüssigkeiten) funktionieren? Wo werden die Steuerungskomponenten liegen und mit welchen Leiteinrichtungen verbindest du sie mit dem Schaltschrank? Verwendest du dafür Bus-Systeme, um gleich mehrere Geräte miteinander zu verbinden, und so eine größere Menge von Daten, also Informationen über die Abläufe, zu transportieren?
Installieren und Programmieren
Zuerst müssen die Steuerelemente eingerichtet werden. Das sind verschiedene Baugruppen der Steuerungs- und Regelungstechnik und die Antriebssysteme, die elektrisch, pneumatisch und/oder hydraulisch funktionieren. Nun kannst du in Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Informatikern die Befehle programmieren. Eine automatisierte Schwebebahn elektronisch auszustatten ist ein großes Projekt, an dem viele Menschen gleichzeitig arbeiten. Es werden Sensoren eingerichtet, wie zum Beispiel eine Lichtschranke in den Türen der Schwebebahn. Grundsätzlich sollen die Türen bei Halt an den Terminals automatisch aufgehen und vor Abfahrt wieder schließen. Der Schließmechanismus soll jedoch nicht eintreten, wenn etwas, zum Beispiel die Tasche eines Passagiers oder dessen Arm oder Bein im Weg ist. Bei Rauchentwicklung soll automatisch ein Alarm ausgelöst werden, der auch die Feuerwehr benachrichtigt. Die Schwebebahn soll sofort zum nächstgelegenen Terminal fahren, dort stehenbleiben und alle Türen sofort öffnen. In Notfällen kann außerdem in die automatischen Prozesse manuell eingegriffen werden. Wenn alles glattläuft, soll die Bahn aber ganz allein ohne manuelle Steuerung laufen, jetzt, wo sie einmal programmiert wurde.
Testen, Warten, Reparieren
Bevor du die Anwender in die Funktionen der Schwebebahn und dessen Bedienung im Notfall einweist, wird sie auf alle Funktionen getestet. Sind die Reaktionszeiten richtig eingestellt? Öffnet die Tür lang genug? Fährt die Bahn mit der richtigen Geschwindigkeit? Leiten die Sensoren die Befehle richtig weiter? Wenn alles ordnungsgemäß abläuft, ist das Projekt erst einmal fertiggestellt. Was einmal funktioniert, muss aber nicht immer funktionieren. Es ist wichtig, dass die Schwebebahn regelmäßig geprüft wird. Das nennt man Wartung. Wenn nötig, werden Regelkreise mithilfe von Schaltplänen, Messprotokollen und Dokumentationen optimiert. Bei einer Störungsmeldung wird mithilfe einer speziellen Testsoftware der Fehler eingegrenzt und so schließlich die Störung lokalisiert. Diagnosesysteme helfen, die Störungsursache zu finden und sie zu analysieren. Schließlich kann das betroffene Bauteil oder die beschädigte Verbindung wiederinstandgesetzt werden.